Ergebnisse zum Suchbegriff „Fratila“
Artikel
Ergebnisse 1-9 von 9
Ein Jahr Corona in Rumänien
Vor einem Jahr, am 26. Februar 2020, wurde die erste Infektion mit SARS-CoV-2 in Rumänien nachgewiesen. Bis zum 26. Februar 2021 zählten die Behörden insgesamt 795.732 Fälle aufgrund von 598.6365 Tests. 736.020 der Infizierten sind wieder genesen, 20.233 verstarben. mehr...
Neue Quarantäneregeln in Rumänien
Bukarest – Für 43 Länder gilt seit 4. Januar Quarantänepflicht bei der Einreise nach Rumänien, wie das Nationale Komitee für Notfallsituationen am 3. Januar bekanntgegeben hat. Dazu gehören nun auch Deutschland, Österreich und die Schweiz. mehr...
Rumänien verlängert Alarmzustand und führt weitere Lockerungen ein
Bukarest – Von Anfang bis Mitte Juni zeigt die Fallzahlen des Coronavirus (Covid-19) in Rumänien erneut einen deutlichen Aufwärtstrend, was mit den Lockerungen vom 1. Juni zusammenhängt (die Inkubationszeit beträgt 14 Tage). In den letzten Tagen wurden täglich über 320 Neuinfektionen gemeldet, zuletzt waren es 330 (Stand: Samstag, 20. Juni). In Rumänien wurden insgesamt 23.730 Corona-Infektionen verzeichnet, davon sind 16.735 geheilt und 1.500 Personen verstorben. Von den 5.495 aktuell Erkrankten werden 190 in Intensivtherapie behandelt. mehr...
Rumänien in der Corona-Krise
Bukarest – Von den 213 Ländern, in denen Covid-19 verbreitet ist, liegt Rumänien aktuell auf Platz 39. Die Gesamtzahl der Fälle betrug am 6. Juni 20103, davon sind 4650 aktive Erkrankungen mit 152 schweren Fällen, die auf Intensivstationen behandelt werden, zu verzeichnen. 14145 Patienten gelten bereits als geheilt. Die Zahl der Toten beläuft sich auf 1308. mehr...
Erleichterungen in der Corona-Krise in Rumänien, aber Masken im öffentlichen Raum bleiben Pflicht
Bukarest – Der Notstand in Rumänien wurde am 15. Mai abgelöst durch die Alarmstufe. Damit gehen einige Erleichterungen für die Bevölkerung einher. Allerdings sei weiterhin ein hohes Maß an Disziplin gefordert, warnen die Entscheidungsträger. Die Kurve der Corona-Fallzahlen zeige nur eine leichte Abflachung, kleinste Fehler könnten sich dramatisch auswirken und wieder strengere Maßnahmen erfordern. Wenn alles gut gehe, seien weitere schrittweise Erleichterungen ab Mitte Juni und für Juli möglich, versprach Staatspräsident Klaus Johannis. mehr...
Rumänien erwartet Höhepunkt der Corona-Krise im Juni
Mit 3864 Covid-19 Fällen insgesamt, davon 3342 aktuell Erkrankten und 148 Toten, liegt Rumänien unter den weltweit 207 betroffenen Ländern auf Platz 27 (Stand 5. April). Mit über 2000 Fällen wurde damit die letzte Etappe des Krisenszenarios der Regierung erreicht: Leicht bis mittelschwer Erkrankte werden zuhause behandelt. Alle Bemühungen zielen darauf ab, das Gesundheitssystem vor dem Kollaps zu bewahren. Laut Einschätzung des Präsidenten der rumänischen Gesellschaft für Mikrobiologie, Prof. Dr. Alexandru Rafila, sei ein starker Anstieg der Fälle in den nächsten zwei bis drei Wochen zu erwarten. Gesundheitsminister Nelu Tătaru prognostizierte den Höhepunkt mit schätzungsweise 12000 bis 13000 Infizierten auf Mitte Juni. Für viele stellt sich die bange Frage: Wie lange wird das Gesundheitssystem standhalten? mehr...
Rumänien in der Corona-Krise
Staatspräsident Klaus Johannis hat am 16. März den Notstand in Rumänien für 30 Tage ausgerufen, um die Verbreitung von Covid-19 effektiver eindämmen zu können. Der Notstand bietet der Regierung die rechtliche Grundlage, um dem Gesundheitsministerium dringend benötigte Finanzmittel für den Kauf von medizinischer Schutzausrüstung, Analyseausstattung und Desinfektionsmitteln zuzuweisen. Der Notstand ist laut Gesetz auf 30 Tage beschränkt, kann aber bei Bedarf verlängert werden. Am 18. März waren in Rumänien 246 Corona-Infektionsfälle gemeldet. mehr...
Mühlbacher Musiktage 2010
Zum zweiten Mal finden heuer die Mühlbacher Musiktage (Zilele Muzicale ale Sebeșului) statt. Die Veranstaltungen vom 27. bis 28. Mai sind auch diesmal schwerpunktmäßig dem Geburtstag des Mühlbacher Wunderkindes Carl Filtsch (28. Mai 1830) gewidmet. Das Programm: mehr...
Nach Jahren im Dunkeln die Welt neu entdecken
Man sagt, das Herz ist der Sitz der Seele. Aber auch das Augenlicht kann der Seele gut tun, wenn man denn eines hat. Es ist doch schön, wenn man den Sonnenaufgang, die Blumen, die Familie und andere schöne Dinge sehen darf und sich daran erfreuen kann. Ilse, geb. Orben (1944 in Hermannstadt geboren, in Großprobsdorf aufgewachsen) und Dieter Gerst (1941 in Mediasch geboren) sind 1990 nach Deutschland ausgesiedelt und leben heute in Bad Neustadt. Die Eheleute haben ihre Herzen am richtigen Fleck. Es geht um den 24-jährigen Mircea Fratila aus Rumänien, der zur richtigen Zeit am richtigen Ort war und die Nächstenliebe von Ilse und Dieter Gerst erleben durfte. mehr...