Ergebnisse zum Suchbegriff „Freunden Bekannten Naechsten“
Artikel
Ergebnisse 51-60 von 66 [weiter]
Deutsch-belgische Gruppe entdeckt Siebenbürgen und noch mehr
Es gibt mehrere Gründe, warum diese Fahrt nach Rumänien zustande gekommen ist: Zum einen wollte ich schon immer meinen Kindern, Verwandten, Freunden und Kollegen meine alte Heimat zeigen; zum anderen wünschten sich belgische Freunde, die ich vor genau 20 Jahren als Reiseleiter durch das Land geführt hatte, noch einmal eine Reise nach Rumänien zu unternehmen. So organisierte ich mit einem Busunternehmen aus Steinbach eine zwölftägige Tour in das Karpatenland. 22 Belgier aus dem Raum Brügge und 24 Deutsche aus dem Raum Schnelldorf meldeten sich für die Rundreise an. Am 11. August 2007 brachen wir Richtung Rumänien auf. mehr...
Neppendorfer feierten sechstes Heimattreffen
Zu diesem gelungenen Treffen hatte das Presbyterium von Neppendorf eingeladen. Schon einige Tage vor Beginn des eigentlichen Festes kamen die Menschen von nah und fern, um in der alten Heimat ein Wiedersehen mit Freunden und Nachbarn von einst zu feiern. mehr...
Reinhold Kraus auf einem der höchsten Berge der Welt
Vom 25. April bis 30. Mai nahm Reinhold Kraus, Mitglied der Alpingruppe Adonis der Sektion Karpaten des DAV, an einer internationalen Expedition zum sechshöchsten Berg der Welt, dem Cho Oyu (8 201 m), teil. Die Besteigung forderte Geist und Körper aufs Äußerste, trotz der professionellen Organisation und Leitung von Ryan Waters (USA). Lesen Sie hier die gekürzt wiedergegebene Schilderung von Reinhold Kraus. mehr...
Heimattag der Zuversicht
Rund 12 000 Besucher fanden sich trotz ungewöhnlich kühlen Wetters vom 2. bis 5. Juni zum 56. Heimattag der Siebenbürger Sachsen in der ehemals freien Reichsstadt Dinkelsbühl ein. Ausgehend vom Leitwort des diesjährigen Heimattages, „Zukunft braucht Hoffnung“, würdigten die Festredner die kulturellen Leistungen, die gelungene Eingliederung der Siebenbürger Sachsen in ihre neuen Heimat und ihre Rolle als europäische Brückenbauer zwischen Ost und West. Die lebendigen Begegnungen zwischen Menschen, die selbstbewusste Pflege von Traditionen und kulturellen Werte, die starke Beteiligung der jungen Generation am reichhaltigen Programm ließen auch diesen Heimattag zu einem vollen Erfolg werden. mehr...
Eindrucksvolle Begegnung in Mediasch 2005
Auch das zweite Mediascher Treffen, das vom 20. bis 23. Mai in Mediasch stattfand, war trotz der etwas geringeren Teilnehmerzahlen als 2002 ein großer Erfolg. Rund 500 Teilnehmer verbrachten hier ein paar erlebnisreiche Tage. Die Heimatgemeinschaft Mediasch e.V. dankt allen Organisatoren, insbesondere Bürgermeister Daniel Thellmann, Dechant Reinhart Guib, dem Vorsitzenden des Deutschen Forums aus Mediasch, Werner Müller, sowie allen Mediascherinnen und Mediascher, die an der Vorbereitung und Durchführung des Treffens beteiligt waren. mehr...
Mit Würde und Zuversicht der Deportation gedacht
"Würdig und der Zukunft zugewandt", so äußerte sich ein Teilnehmer über die beiden großen Gedenkveranstaltungen aus Anlass der Deportation von Deutschen aus Rumänien zu langjähriger Zwangsarbeit in die damalige Sowjetunion vor 60 Jahren, im Januar 1945. Dabei gab es ein lokales Novum: Die Kreisgruppe Nürnberg-Fürth-Erlangen der siebenbürgischen Landsmannschaft veranstaltete erstmals mit den Banater Freunden groß angelegte Gedenkstunden am Samstag, dem 22. Januar, im Aufseß-Saal des Germanischen National Museums Nürnberg. Der Historiker Günter Klein hielt einen überzeugenden Vortrag über die Verschleppung und präsentierte dabei Stalins Deportationsbefehl. mehr...
Zeitzeugenbericht: "Versöhnung statt Hass"
"Im Januar 1945 hat für meine Frau und mich wie für unzählige andere ein Leidensweg begonnen.", beginnt Wilhelm-Martin Grail seine Erinnerungen an die Deportationszeit. Vor sechzig Jahren wurden er und seine Frau Käthe, Banter Schwäbin, zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion deportiert. Lesen Sie im Folgenden Grails Zeitzeugenbericht. mehr...
Petersberger beim Heimattag 2004 in Dinkelsbühl
Der Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl ist immer etwas ganz Besonderes. Ein Blick auf die ehemalige Reichsstadt an der Wörnitz offenbart, dass sie unseren mittelalterlichen Städten Siebenbürgens sehr ähnlich ist. Für uns ist Dinkelsbühl ein Ort der Begegnung und Pflege unseres Kulturbrauchtums: Sie ist die Brücke zur alten Heimat. Hier stellen wir Siebenbürger Sachsen unsere schönen, bunten Trachten der Welt zur Schau, als Zeichen der Verbundenheit und Zugehörigkeit zu unserer neuen Heimat. mehr...
Willkommensgruß des Oberbürgermeisters von Dinkelsbühl
Der neue Oberbürgermeister der Stadt Dinkelsbühl, Dr. Christoph Hammer (CSU), heißt die Besucher des Heimattages der Siebenbürger Sachsen in einem im Programmheft veröffentlichten Grußwort herzlich willkommen. mehr...
Faschingsveranstaltungen in Nürnberg
Buntes Faschingstreiben herrschte in diesen närrischen Tagen in der Kreisgruppe Nürnberg-Fürth-Erlangen vor, neben dem Kinderfasching im Haus der Heimat ebenso auf den Faschingsbällen der Eibacher und in Herzogenaurach. Ein kurzer Streifzug hält die Highlights dieser Veranstaltungen fest. mehr...