Ergebnisse zum Suchbegriff „Fritz Frank“

Artikel

Ergebnisse 131-140 von 202 [weiter]

7. Juni 2007

Verbandspolitik

Preisverleihungen 2007 in Dinkelsbühl

Vielfach erörtert und doch immer wieder anregend ist die Frage nach dem Verhältnis von Architektur und Musik. Der Genueser Architekturtheoretiker der Renaissance-Zeit, Leon Battista Alberti, beschrieb einst die Architektur als „Harmonie und Einklang aller Teile, die so erreicht wird, dass nichts weggenommen, zugefügt oder verändert werden könnte, ohne das Ganze zu zerstören“ (1452 in: „De re aedificatoria“). So betrachtet bot Georg Philipp Telemanns Konzert in c-Moll für zwei Trompeten und Orgel, interpretiert von Christian Fuss und Hans-Paul Fuss (beide Trompete) sowie Ilse Maria Reich (Orgel), das adäquate Klanggebäude für die diesjährigen Preisverleihungen am Pfingstsonntag in der Sankt-Pauls-Kirche zu Dinkelsbühl: nicht bloß funktional, vielmehr aufstrahlend feierlich. Der Raumbildenden Kunst besonders eng verbunden wissen sich die diesjährigen Träger des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises: Prof. Dr. Paul Niedermaier und Dr. Hermann Fabini. Den Siebenbürgisch-Sächsischen Jugendpreis 2007 erhielt die Redaktion der Monatszeitschrift „Der Punkt“. mehr...

6. Juni 2007

Österreich

Dr. Fritz Frank: Aufgaben für die Zukunft

Bei der Eröffnung des Heimattages 2007 der Siebenbürger Sachsen hat Konsulent Dr. Fritz Frank in einer brillanten Rede den weltweiten Zusammenhalt der Siebenbürger Sachsen bekräftigt und auf die speziellen Verbindungen zwischen den Landsleuten in Österreich und Nordrhein-Westfalen hingewiesen. Die Siebenbürger Sachsen seien im Karpatenbogen Träger einer hohen Kultur und Brückenbauer zu anderen Kulturen und Völkern gewesen. Für die Zukunft stelle sich die Aufgabe, den Menschen guten Willens in Rumänien „bei dem ihnen bevorstehenden und uns bekannten schweren Weg in eine geordnete Zukunft beizustehen“. mehr...

5. Juni 2007

Verbandspolitik

Heimattag 2007 in Dinkelsbühl: "Ein Vorbild für Europa"

Der 57. Heimattag der Siebenbürger Sachsen fand vom 25. bis 28. Mai unter dem Motto „Wir in Europa“ im mittelfränkischen Dinkelsbühl statt. Das Pfingsttreffen stand im Zeichen mehrerer Jubiläen und Ereignisse: der 50-jährigen Patenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen für die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, des 40-jährigen Jubiläums seit Errichtung der Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl, dem am 1. Januar 2007 erfolgten Beitritt Rumäniens in die Europäische Union und der Veranstaltungen in Hermannstadt (Sibiu), das als erste osteuropäische Stadt, gemeinsam mit der Großregion Luxemburg, Europäische Kulturhauptstadt 2007 ist. Rund 11 000 Gäste strömten zum großen Fest der Begegnung, dessen Höhepunkt – der farbenprächtige Trachtenumzug durch die mittelalterliche Altstadt – von über 1 500 Trachtenträgern mitgestaltet wurde. mehr...

29. Mai 2007

Verbandspolitik

Volker Dürr: "Erfolgreiche Integration ist zum guten Teil dem Patenland zu verdanken"

Der 57. Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl stand vom 25. bis 28. Mai im Zeichen mehrerer Jubiläen und Ereignisse: der 50-jährigen Patenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen für die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, des 40-jährigen Jubiläums seit Errichtung der Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl, dem am 1. Januar 2007 erfolgten Beitritt Rumäniens in die Europäische Union und der Europäischen Kulturhauptstadt 2007 Hermannstadt. Höhepunkt des Pfingstfestes mit rund 11 000 Besuchern war der große Trachtenzug am Pfingstsonntag, an dem über 1 500 Trachtenträger teilnahmen. Dipl.-Ing. Arch. Volker E. Dürr, Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, dankte dem Land Nordrhein-Westfalen, das maßgeblich zur gelungenen Integration der Siebenbürger Sachsen in die neue Heimat beigetragen habe und sich auch heute eindeutig zur Patenschaft bekenne. Das Motto des diesjährigen Heimattages, „Wir in Europa“, zeige, dass die Siebenbürger Sachsen ihre aus der Geschichte erwachsende Rolle als Brückenbauer zwischen Ost und West fortsetzen wollen. Die Begrüßungsansprache des Bundesvorsitzenden auf der Festkundgebung am 27. Mai wird im Folgenden im Wortlaut wiedergegeben. mehr...

5. April 2007

Verbandspolitik

Niedermaier und Fabini erhalten Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis 2007

Das Kulturpreisgericht der Landsmannschaften der Siebenbürger Sachsen aus Deutschland und Österreich trat im März unter der Leitung des Ehrenbundesobmanns Dr. Fritz Frank in Rosenau (Österreich) zusammen und wählte Dr. Hermann Fabini und Prof. Dr. Paul Niedermaier zu Trägern des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises. mehr...

1. März 2007

Verbandspolitik

Ehrenbundesobmann Dr. Fritz Frank erhält rumänischen Verdienstorden

Kons. Dr. Fritz Frank, Ehrenbundesobmann der Landsmannschaft in Österreich, wurde am 9. Februar von seiner Exzellenz dem rumänischen Botschafter Univ. Prof. Dr. Corbea-Hoișie mit dem Orden „pour le mérite“ im Rang eines Kommandeurs ausgezeichnet. mehr...

8. Februar 2007

Aus den Kreisgruppen

"Siebenbürgischer Ritter wider den tierischen Ernst"

Dr. Fritz Frank, Ehrenobmann und langjähriger Bundesobmann der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich, wird am 9. Februar mit dem Verdienstorden Rumäniens im Rang eines Kommandeurs gewürdigt. Eine Ehrung der besonderen Art erfuhr er schon am 27. Jänner in Rottweil als diesjähriger „Siebenbürgischer Ritter wider den tierischen Ernst“. In den Festsaal der Pflugbrauerei zu Rottweil, der freien Reichsstadt in Baden-Württemberg, hatte die Kreisgruppe Schwarzwald-Baar/Rottweil/Freudenstadt gemeinsam mit der Kreisgruppe Zollernalb/Sigmaringen eingeladen. mehr...

3. Januar 2007

Kulturspiegel

Dr. Fritz Frank - 15. Siebenbürgischer Ritter wider den tierischen Ernst

Zum fünfzehnten Mal findet die Kür des Siebenbürgischen Ritters wider den tierischen Ernst statt. Dieses Mal wird Dr. Fritz Frank (Linz), Ehrenobmann des Bundesverbandes der Siebenbürger Sachsen in Österreich, geehrt. mehr...

27. November 2006

Aus den Kreisgruppen

Kulturabend Grete Lienert-Zultner in Heilbronn

Zum 100. Geburtstag der Mundartdichterin und Liederkomponistin Grete Lienert-Zultner lud die Kreisgruppe Heilbronn im November in das Bürgerhaus in Heilbronn-Böckingen eingeladen. Das Singspiel „Wat u mengem Wiech gebläht“ wurde vom Chor der Siebenbürger Sachsen Fürth unter der Leitung von Reinhold Schneider, der Laienspielgruppe Nürnberg-Fürth und Darstellern der Theatergruppe Würzburg unter der Leitung von Hildegard Schmidt aufgeführt. mehr...

13. November 2006

Österreich

Siebenbürger Sachsen in Traun feierten 50-jähriges Jubiläum

Vor 50 Jahren wurde in Traun die Siebenbürger Nachbarschaft gegründet. Die Siebenbürger Nachbarschaft, Siebenbürger Jugend und Trachtenkapelle Traun waren sich einig, das 50-jährige Jubiläum gebührend zu feiern, und so lud man am 7. Oktober ins Volksheim Traun. Während sich der Saal füllte, unterhielt die Trachtenkapelle mit schmissigen Musikstücken. mehr...