Ergebnisse zum Suchbegriff „Fuss“
Artikel
Ergebnisse 171-180 von 569 [weiter]
Autobiografisches Buch: Peter Maffays Vater erzählt
„Mein Sohn, es gibt so vieles, das ich dir schon so lange sagen möchte. Nie habe ich jedoch die Zeit dazu gefunden. Ein Menschenleben vergeht so schnell – wie im Flug, wenn es so ausgefüllt ist wie meines.“ Mit diesen Worten beginnt Wilhelm Makkay, der Vater des berühmten Rocksängers Peter Maffay, sein größtenteils autobiografisches Buch „Tati, erzähl“. mehr...
SJD-Bayern goes Luxemburg
Um für ein langes Wochenende den Spuren der Vorfahren der Siebenbürger Sachsen in Luxemburg zu folgen, machten sich die 25 Teilnehmer der SJD-Bayern-Luxemburg-Fahrt früh am 20. Juni auf den Weg. Schon auf der neunstündigen Busfahrt von München nach Luxemburg war die Stimmung ausgelassen und auch die Live-Musik einiger talentierter Teilnehmer unterhielt uns prächtig. mehr...
Festrede von Dr. Florian Kührer-Wielach zum 70-jährigen Verbandsjubiläum
Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland wurde am 26. Juni 1949 in München gegründet. Die Festveranstaltung „Für die Gemeinschaft – 70 Jahre Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V.“ fand im Rahmen des Heimattages am 8. Juni in der evangelischen St.-Pauls-Kirche zu Dinkelsbühl statt. In seiner Festrede mit dem Titel „Weil etwas fehlt“ würdigte Dr. Florian Kührer-Wielach, Direktor des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS), das vielseitige Wirken des Verbandes in einer spannungsreichen Zeit. Am Anfang seiner Existenz habe der Verband darum gekämpft, „Menschen nach Krieg, Flucht, Vertreibung und Aussiedlung ihre verlorene Würde wiederzugeben“. mehr...
Regionalgruppentreffen Repser und Fogarascher Land
Das fünfte Treffen der HOG-Regionalgruppe Repser und Fogarascher Land fand am 30. März im „Gasthof Kapellenhof“ in Roßtal bei Nürnberg statt. Unter dem Motto „Gemeinsam sind wir stärker“ hatte der Vorsitzende Michael Folberth die Ortsvertreter, Sprecher, Jugendvertreter und Förderer unserer Regionalgruppe eingeladen. mehr...
Lautes und leises Siebenbürgen: Fünfte Dorfschreiberin von Katzendorf blickt zurück
Manchmal wird eine literarische Veranstaltung zu einem rundum duften Ereignis, das noch lange im Gedächtnis der Dabeigewesenen verankert bleibt. Fallbeispiel: Anlässlich der diesjährigen Leipziger Buchmesse präsentierte Dagmar Dusil ihre neueste Veröffentlichung „Auf leisen Sohlen. Annäherungen an Katzendorf“. mehr...
Mit den Urzeln durch Geretsried
Liebe Geretsrieder Kinder, ihr habt im vorigen Jahr in der Grundschule ein kleines Heft über die Geschichte Geretsrieds bekommen. In dem sind die Urzeln als Urzelmännchen gezeichnet. Sie gehen mit euch durch die Stadt, zeigen euch wichtige Gebäude, erzählen von ihrer Entstehung und antworten auf eure Fragen. Nicht nur die Stadt hat eine Geschichte, auch die Urzeln. mehr...
Weiberfastnacht in Drabenderhöhe
Die jecken Wiever vergaßen die Zeit und tauchten beim Lachen, Tanzen, Schunkeln und Singen an Weiberfastnacht mit dem Frauenverein in die Tiefen des Karnevals ab. Gleich zu Beginn, als die Mädels des Elferrats in Indianerkostümen zu kölschen Tönen die Bühne mit schmissigen Tänzen enterten, riss es die bunt kostümierten Närrinnen von den Stühlen. mehr...
Wunderbare Kuba-Reise
Etliche Mitglieder des Waldkraiburger Chores unternahmen in der zweiten Januarhälfte eine wunderbare Kuba-Reise zusammen mit ihren Ehepartnern. Neun Paare hatten sich zusammengefunden um diese Reise, die vom Sprecher des Chores Walter Connert zusammen mit Günther Hann von der Firma Marxreisen geleitet und koordiniert wurde, zu bewerkstelligen. Beim Faschingsball der Kreisgruppe war man schon als Kuba-Gruppe aufgetreten, die Vorfreude auf diesen nicht alltäglichen Urlaub war riesengroß. mehr...
Vor 40 Jahren trat Peter Pastior sein Amt als Bundesgeschäftsführer an
In diesem März ist es 40 Jahre her, dass Peter Pastior aus der Reißenfelsgasse in Hermannstadt das Amt des Bundesgeschäftsführers unseres Verbandes, damals noch Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, übernahm. Er hat diese Tätigkeit über 15 Jahre bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand im Oktober 1994 mit großer Umsicht und Genauigkeit und mit viel persönlichem Engagement für seine Landsleute und segensreich für den Verband wahrgenommen und war den vier Bundesvorsitzenden Dr. Wilhelm Bruckner, Dr. Wolfgang Bonfert, Dankwart Reißenberger, Dipl.-Ing. Arch. Volker Dürr, zu deren Amtszeit er als Geschäftsführer tätig war, ein treuer und umsichtiger Berater. mehr...
Das Tagebuch der Kathi Beer (1945-1949)
Zu Beginn des Jahres 1945 wurden alle arbeitsfähigen Deutschen, die sich auf den von der Roten Armee besetzten Territorien Rumäniens, Jugoslawiens, Ungarns, Bulgariens und der Tschechoslowakei befanden, zum Wiederaufbau in der Sowjetunion eingesetzt, darunter rund 70000 Deutsche aus Rumänien. In diesem Jahr sind 74 Jahre seit der Verschleppung zur Zwangsarbeit vergangen, die meisten Deportierten sind inzwischen verstorben. Umso wertvoller sind schriftliche Zeugnisse wie die Aufzeichnungen von Katharina Fabich, geboren am 20. Februar 1923 in Hermannstadt als Katharina Beer, heute wohnhaft in Stuttgart. Am 13. Januar 1945 wurde sie in ihrem Heimatort Neppendorf ausgehoben und kam erst 1949 aus Russland zurück. Über die Erlebnisse während dieser Zeit hat sie später, vermutlich nach ihrer Ausreise nach Deutschland 1979, ein Tagebuch angelegt; wir drucken einige Auszüge daraus, deren Schreibweise weitgehend wie im Original belassen wurde. mehr...