Ergebnisse zum Suchbegriff „Fuss“

Artikel

Ergebnisse 201-210 von 569 [weiter]

17. Mai 2018

Verbandspolitik

WebApp für den Heimattag 2018 in Dinkelsbühl

Was gibt es beim Heimattag 2018 zu sehen und zu hören? Was kann man da erleben? Wann beginnen Veranstaltungen? Wann sind die Ausstellungen geöffnet? mehr...

19. März 2018

Aus den Kreisgruppen

Urzelntag 2018 der Urzelnzunft Sachsenheim e.V.

Hochmotiviert und bei noch etwas wolkigem Wetter starteten am 10. Februar ca. 360 Urzeln zum diesjährigen Urzelntag in Sachsenheim. Mit vier Bussen ging es in die zu Sachsenheim gehörenden Ortsteile Kleinsachsenheim, Hohenhaslach, Häfnerhaslach, Ochsenbach und Spielberg. mehr...

12. März 2018

Interviews und Porträts

Disparates zusammenbringen und Demut lernen: Interview mit Georg Aescht

Georg Aescht, geboren 1953 in Zeiden, studierte Germanistik und Anglistik in Klausenburg und kam 1984 mit seiner Familie nach Deutschland. Er ist Redakteur bei der Stiftung Deutsche Kultur im östlichen Europa, wo er für die Kulturpolitische Korrespondenz verantwortlich ist, und hat sich sowohl mit seiner feuilletonistisch-publizistischen als auch mit seiner Tätigkeit als Übersetzer einen Namen gemacht. Seit 2016 ist er Vorsitzender des Kulturpreisgerichts, das jährlich den Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis vergibt. Über seine Rolle im diesjährigen Leipziger Buchmessegeschehen, seine Übersetzertätigkeit und die aktuelle rumänische Literatur gab er Doris Roth Auskunft. mehr...

12. März 2018

Aus den Kreisgruppen

Geretsried: Die Urzeln sind wieder da!

Kehrt der Winter ein, dann ist der Urzel nicht mehr zu halten, dann wird er richtig aktiv. Unter Peter und Kerstin Wagner sowie Michael und Hilde Hann werden die Urzeltage eingeleitet, organisiert und durchgeführt. So treffen sich schon am Donnerstag 15 Frauen mit ihren Männern zum Wickeln der 530 Knödel und Füllen der drei Töpfe zu je 120 Liter. Sehr erfreulich: Es kommen immer mehr jüngere Frauen mit ihren Begleitern, um das Rollen, Drehen und Wickeln der Knödel zu erlernen. Die Männer hingegen mahlen, kneten und würzen das Fleisch und „Gehacksel“ und tragen die Töpfe. mehr...

8. März 2018

Verbandspolitik

Dezidierter Einsatz für die Mitglieder: Bundesvorstand tagte zum letzten Mal unter der Doppelspitze Daniel-Fabritius

Der Bundesvorstand des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. hielt seine Frühjahrssitzung am 3. März 2018 traditionsgemäß in der Bundesgeschäftsstelle in München ab. Es sollte eine historische Sitzung werden, die zum letzten Mal unter der Doppelspitze Daniel-Fabritius stattfand. Denn zwei Tage später wurde bekannt, dass Dr. Bernd Fabritius Aussiedlerbeauftragter der Bundesregierung wird (diese Zeitung berichtete). Sein Amt als Verbandspräsident des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland muss er nun aufgeben, um eine Interessenkollision zu vermeiden. In der Sitzung präsentierten Vertreter der Heimatkirche und des Siebenbürgenforums erstmals ein gemeinsames Positionspapier mit einem Aufruf an die im Ausland lebenden Siebenbürger Sachsen, mehr Schaffenskraft und Lebenszeit in Siebenbürgen einzubringen. mehr...

9. Februar 2018

Verschiedenes

Walteronkels Irrwege. Eine Arbeitsprobe aus der Schreibwerkstatt 2017 in Stuttgart

Eigentlich wollte er nur Haferflocken kaufen. Er ist seit über drei Stunden noch immer nicht zurück. In einer fremden Stadt, kein Handy, keine Telefonnummer dabei. Und dabei ist Backnang gar nicht so groß. Walteronkel hat sich verlaufen. mehr...

28. Januar 2018

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Augsburg: Rückblick 2017

Im letzten Jahr konnte die Kreisgruppe zwei Jubiläen feiern: im März das 20-jährige Bestehen des „Da Capo Chores“ und im Oktober das 15-Jährige der Kindertanzgruppe (wir berichteten). Welche Höhepunkte bescherte uns der August 2017! Die Kindertanzgruppe und Tanzgruppe Augsburg sowie etliche Mitglieder der Kreisgruppe sind sehr dankbar, beim außergewöhnlichen Sachsentreffen in Hermannstadt dabei gewesen zu sein und daran mitgewirkt zu haben. Die Auftritte, der Trachtenumzug, die Ansprachen, die Atmosphäre am Großen Ring, das Abfeiern bescherten uns allen drei Tage voller Freude in der alten Heimat mit viel Gemeinschaftssinn. mehr...

16. Januar 2018

Verschiedenes

"Dragon of Transylvania" begeisterte im Schloss Brukenthal in Freck

„Hinweg schwebend, über malerische Täler/ bis hinter den Sonnenaufgang!/ …wo die Berge hoch trotzen und die Flüsse sanft plätschern./ Endloser Himmel und Gott alleine über mir …/ dorthin werde ich folgen …in die Täler Transsylvaniens!“ Mit seiner lyrischen Komposition „Willkommen in Siebenbürgen“, die er seiner Heimat gewidmet hat, beginnt Manfred Michael Seiler alias „Dragon of Transilvania“ seit einigen Jahren alle Konzertabende, hüben und drüben. In vier europäischen Sprachen gesungen, setzt er beim Publikum Emotionen frei; seine Musik berührt immer schon die Menschen – auf der Erde und selbst im Weltall. mehr...

12. Januar 2018

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Reutlingen – Tübingen – Metzingen: Adventsnachmittag mit Neuwahlen

Ganz besinnlich begann am 10. Dezember 2017 der Adventsnachmittag der Kreisgruppe Reutlingen – Tübingen – Metzingen; der Chor unter der Leitung von Ilse Abraham mit seinen wunderschönen Weihnachtsliedern und die besinnlichen Worte des Pfarrers Andreas Fuss stimmten uns auf die Adventszeit ein. Als dann auch noch der Nikolaus zu den Kindern kam und diese ihre Lieder und Gedichte aufsagten, wurde es ganz still im Raum – ganz herzlichen Dank an die Kinder, die uns mit ihren Beiträgen erfreut haben. mehr...

28. Dezember 2017

Aus den Kreisgruppen

Nürnberger Ausstellung zur Reformation im östlichen Europa

Ganz Deutschland blickte 2017 auf Martin Luther – wer den Blick weiten wollte, bezog auch noch seine Frau Katharina von Bora mit ein oder betrachtete wie das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg „Luther, Columbus und die Folgen“. Wer aber schaute in die andere Richtung, gen Osten? Dass die Entwicklungen dort nicht bloß unter „ferner liefen“ rangieren, unterstrich eine mehrteilige Wanderausstellung des Deutschen Kulturforums östliches Europa, die der Nürnberger Kulturbeirat zugewanderter Deutscher nach Franken holte, um auch daran zu erinnern, dass in Osteuropa die reformatorischen Glaubensströmungen einst wichtiger und präsenter waren, als viele heute denken. mehr...