Ergebnisse zum Suchbegriff „Gans“
Artikel
Ergebnisse 1-10 von 10
Mit Topfhut und Bubikopf: Hans Theils fotografische Reiseimpressionen
Was der Leiter des Siebenbürgischen Museums, Dr. Markus Lörz, auf dem diesjährigen Heimattag am 8. Juni in Dinkelsbühl unter dem Motto „Schön war die Zeit“ vorstellte, war eine kleine Sensation: Bilddokumente aus den zwanziger Jahren, alle frisch wie am ersten Tag – meist Exkursionsbilder von nah und fern, zart koloriert und fantasievoll arrangiert. mehr...
Ganz ohne Bratwurst, Rippchen, Palukes und Sauerkraut
Stress prägt die Vorweihnachtszeit, denn kaum jemand schafft es noch, in der Kürze der Zeit alle Vorhaben umzusetzen. Unermüdlich hetzen wir von einem Termin zum anderen, von einem Laden zum nächsten und nebenbei wird das Heim auf Hochglanz gebracht und all das wie nebenbei, denn gearbeitet muss ja auch noch werden. mehr...
Jahresrückblick Hamlesch e.V.
Unser Verein Hamlesch e.V. blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2016 zurück. Gebildet wird der Verein von 129 Mitgliedern, davon zwölf Neuzugänge in diesem Jahr. Der Jahresbeitrag beträgt sieben Euro. Am 6. März fand die ordentliche Mitgliederversammlung statt. Vorgestellt wurde der Tätigkeits- und Kassenbericht über das abgelaufene Geschäftsjahr. Der Vereinsvorstand wurde durch die Mitgliederversammlung entlastet. Gemäß Satzung wird alle zwei Jahre die Vereinsleitung gewählt. Der bisherige Vorstand stellte sich erneut zur Wahl und wurde mit absoluter Mehrheit gewählt: 1. Vorstand Michael Eberle, 2. Vorstand Stefan Buortesch, Kassier Wilhelm Feierabend, Kassenprüfer Mathias Zachres. Nach Besprechung der anstehenden Aufgaben endete die Mitgliederversammlung. Es folgte ein Abend der Begegnung bei siebenbürgischen Wurst- und Käsespezialitäten. Zum Abschied gaben die Schwestern Susanne Weber und Maria Göllner das Lied „Als Freunde kamen wir, als Freunde gehen wir“ zum Besten. Ein Moment, der unter die Haut ging.
mehr...
Heidenheimer Kindertanzgruppe führt Musical „Die goldene Gans“ auf
uni 2016. Im Siebenbürgerhaus Heidenheim tritt die Kindertanzgruppe unserer Landsleute auf. Nein, sie tanzt diesmal nicht aus dem umfassenden Repertoire an Volkstänzen verschiedener Völker; diesmal spielt sie Theater. Es ist das Musical „Die goldene Gans“ von Uli Führe, das auf dem Märchenstoff der Gebrüder Grimm basiert. mehr...
"Den Mut nicht verlieren": Interview mit Susanne Kästner
Susanne Kästner ist eine der wenigen noch lebenden Zeitzeugen der Russlanddeportation. 1926 in Großprobstdorf geboren, wurde sie – zusammen mit 35 000 anderen Siebenbürger Sachsen – im Januar 1945 in die Sowjetunion verschleppt. Getrennt von ihrer Familie, musste sie knapp fünf Jahre in einem Arbeitslager in Novotroickoje in der Ukraine verbringen. Ihre Erinnerungen, die Susanne Kästner in den Büchern „Kampf und Leid um Freiheit und Liebe, Band 1 und 2“ festgehalten hat, geben eindrucksvoll wieder, was ihre Generation durchstehen musste. Ende 1949 durfte Susanne Kästner aus der Ukraine nach Siebenbürgen zurückkehren, 1976 reiste sie aus der geliebten Heimat nach Deutschland aus. 70 Jahre nach ihrer Verschleppung gibt sie nun in einem Gespräch mit Sonja Mai Auskunft über die schlimmsten Jahre ihres Lebens. mehr...
Geschichten aus einer Zeit voll Eisen und Blut
Besprechung der Neuerscheinung „Die eiserne Zeit. Siebenbürgen im 17. Jahrhundert“ von Wilhelm Andreas Baumgärtner, Schiller Verlag, Hermannstadt und Bonn 2014, 244 Seiten, gebunden, 15,80 Euro, ISBN 978-394452942-4, zu bestellen im Buchhandel oder direkt über die Erasmus Buchhandlung in Hermannstadt. mehr...
Bemerkenswerter Beitrag zur Dokumentation der Zeidner Mundart
Die erste Frage, die wir uns stellen: Gibt es noch sächsische Wörterbücher für andere Ortschaften? Auskunft erhielt ich von der Volkskundlerin Hanni Markel. Wir fassen zusammen: Das wohl unerreichbare Modell eines siebenbürgisch-sächsischen lokalen Wörterbuches ist jenes für Treppen. Friedrich Krauß „Treppener Wörterbuch. Ein Beitrag zum Nordsiebenbürgischen Wörterbuch. Marburg 1970“. Mit dem neuen Buch „,Áondàrm Zàoednàr Biàrech‘ – Zàoednàr Riàdànsuàrt – Zeidner Wortschatz“ leistet Hans Wenzel nun einen bemerkenswerten Beitrag zur Dokumentation und Erhaltung der Zeidner Mundart. mehr...
Hermannstädter Stammtischfreunde besuchen Dresden
Die Initiatorin des Hermannstädter Stammtisches in Heilbronn, Christa Schenker, organisierte kürzlich eine dreitägige Reise nach Dresden, an der 56 Landsleute teilnahmen. mehr...
Niederländische Spuren in Siebenbürgen
"Die kulturellen Verbindungen der Niederlande mit Siebenbürgen seit dem 12. Jahrhundert" waren Gegenstand einer internationalen Tagung, die am 10. und 11. Juni im Brukenthal-Museum in Hermannstadt stattfand. Das Museum präsentierte aus eigenen Beständen flankierend die Ausstellung: "Holländische Malerei und seltene kostbare Bücher des 16. und 17. Jahrhunderts". Die Tagungsbeiträge sind in einem Sonderheft der Kulturzeitschrift Transilvania (Nr. 6/2004) veröffentlicht. mehr...
Deutsche Studenten helfen in Wurmloch
Zwei Studentinnen und vier Studenten haben kürzlich im Rahmen pädagogischer Maßnahmen in Zusammenarbeit mit dem Jugend-Sozialwerk Nordhausen, einer Stadt in Thüringen, unter dem Leitwort "Erlebnispädagogik" ehrenamtlich Aufräumarbeiten im Pfarrhof von Wurmloch in Siebenbürgen durchgeführt. mehr...