Ergebnisse zum Suchbegriff „Ganz“
Artikel
Ergebnisse 4241-4250 von 5140 [weiter]
"Siebenbürger Open" in Dinkelsbühl
Das Tennisturnier im Rahmen des Heimattages zu Pfingsten in Dinkelsbühl gewinnt vom Jahr zu Jahr immer mehr an Bedeutung und Attraktivität. Wie es sich im Laufe des Turniers herausstellte, war es in diesem Jahr ein Duell der Generationen. mehr...
Kulturhauptstadtjahr startet mit dreitägiger Feier
Hermannstadt – Das Kulturhauptstadtjahr 2007 soll in Hermannstadt mit einer drei Tage und drei Nächte währenden Feier eingeleitet werden. Vom 31. Dezember 2006 bis 2. Januar 2007 stehen mehrere Ereignisse ganz im Zeichen der Europäischen Kulturhauptstadt. mehr...
Leserecho: Sind wir ein Volk von Geizkrägen?
Diese Frage drängte sich Georg Hienz, München, auf, nachdem er den Beitrag von Hatto Scheiner in der Siebenbürgischen Zeitung Online vom 19. Mai 2006 über die von ihm geleitete "Stiftung Siebenbürgische Bibliothek" gelesen hatte. Hier seine Gedanken über das Verhältnis der Siebenbürger Sachsen zu ihrem Kulturerbe und speziell über die Stiftung Siebenbürgische Bibliothek. mehr...
Barbara Stamm: "Wir müssen dieses Europa optimistisch angehen"
Dr. Barbara Stamm, 1. Vizepräsidentin des Bayerischen Landtags und Rumänienbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung, hat die beispielhaften Leistungen der Siebenbürger Sachsen bei der Eröffnung des Heimattages am 3. Juni in Dinkelsbühl gewürdigt. Sie hätten sich nicht nur hervorragend in ihrer neuen Heimat integriert, sondern es sei ihnen auch gelungen, ihre Kultur zu bewahren und in Ehren zu halten. Die CSU-Politikerin sprach sich trotz Skepsis in Bayern für einen rechtzeitigen EU-Beitritt Rumäniens am 1. Januar 2007 aus. Dieser Schritt sei mit Blick auf die erzielten Reformen in Rumänien und den starken demokratischen Willen der rumänischen Bevölkerung notwendig. Die Festrede wird im Folgenden leicht gekürzt wiedergegeben. mehr...
Christoph Bergner: "Europa braucht die Kraft der Kultur der Siebenbürger Sachsen"
Der europäische Einigungsprozess eröffnet neue Chancen und Perspektiven auch für die Siebenbürger Sachsen. Dies erklärte Dr. Christoph Bergner, Parlamentarischer Staatssekretär, Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, in seiner Festansprache beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen am 4. Juni 2006 in Dinkelsbühl. Vor 35 Jahren hatte Bergner als Student der DDR Siebenbürgen kennen und schätzen gelernt. Für die Kultur der Siebenbürger Sachsen empfindet der Parlamentarische Staatssekretär auch heute Hochachtung, weil sie ihm so etwas wie eine Antwort auf die Frage nach der "heilen Welt" geliefert hat. Nach Dinkelsbühl war der Aussiedlerbeauftragte nicht nur gekommen, um eine Festrede zu halten, sondern auch um Hermannstädter Freunde zu treffen. Der CDU-Politiker bekundete seine Freude darüber, dass die schwermütige Alternative "Bleiben oder Gehen" inzwischen überwunden worden sei, und ermutigte die Siebenbürger Sachsen, "diese Rolle zum Wohle beider Länder, diese Rolle zum Wohle des erweiterten Europa" weiter zu nutzen. Die Rede wird im Wortlaut wiedergegeben. mehr...
Eberhard Sinner: Kulturhauptstadt ist Anerkennung Europas für einmalige Leistung
"Die Integration der Vertriebenen, die zu uns nach Bayern kamen, hat erst den Aufstieg Bayerns nach dem Krieg ermöglicht." Dies betonte der Leiter der Bayerischen Staatskanzlei, Staatsminister Eberhard Sinner, in seiner Festrede beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen am 4. Juni 2006 in Dinkelsbühl. Der CSU-Politiker dankte im Namen der Staatsregierung allen, "die aus Siebenbürgen nach Bayern gekommen sind, die hier eine Heimat gefunden haben und die unsere gemeinsame Heimat Bayern nach dem Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut haben". Er könne es sich gut vorstellen, dass Bayern in seinem Jubiläumsjahr einen weiteren Stamm begrüßt, die Siebenbürger Sachsen. Sinner bekundete seine Zuversicht, dass Rumänien der Europäischen Union am 1. Januar 2007 beitreten werde. Die seit 1989 durchgeführten Reformen seien eine "kleine Revolution", die von Bürgern getragen und durchgeführt wurden. Sinners Ansprache wird im Folgenden im Wortlaut wiedergegeben. mehr...
Einladung an alle siebenbürgischen Familienforscher
Für Freitag, den 29. September, bis Sonntag, den 1. Oktober 2006, lädt die Sektion Genealogie des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde alle Familienforscher zu einer Tagung nach Gundelsheim in den Kleinen Saal im Schloss Horneck ein. mehr...
Durleser feierten in Fürth
Ihr HOG-Treffen feierten die Durleser am 29. April in der Sportgaststätte des Greuther Fürth. Wilhelm Thellmann hielt eine kurze Begrüßungsansprache, wobei er auch den Tätigkeitsbericht mit einschloss und den Ablauf der Feier bekannt gab. mehr...
Volker Dürr: "Integration der Siebenbürger Sachsen ist eine Erfolgsgeschichte"
Ein vielseitiges und reichhaltiges Programm hat der 56. Heimattag der Siebenbürger Sachsen vom 2. bis 5. Juni in Dinkelsbühl geboten. Rund 12 000 Besucher kamen trotz ungewöhnlich kalten Wetters zum Fest der Begegung in der ehemals freien Reichsstadt zusammen. Ausgehend vom Leitwort des diesjährigen Heimattages, "Zukunft braucht Hoffnung", würdigten die Festredner die kulturellen Leistungen, die gelungene Eingliederung der Siebenbürger Sachsen in ihre neuen Heimat und ihre Rolle als europäische Brückenbauer zwischen Ost und West. Dipl.-Ing. Arch. Volker Eduard Dürr, Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, bezeichnete die Integration seiner inzwischen mehrheitlich in Deutschland lebenden Landsleute als "eine Erfolgsgeschichte". Für eine "gute gemeinsame Zukunft" sei es nötig, die Integrationshilfen zu verstärken, eine Gleichbehandlung im Rentenwesen zu erreichen, die kulturelle Breitenarbeit der Siebenbürger Sachsen zu fördern und deren Kulturzentrum in Gundelsheim am Neckar zu sichern. Die Begrüßungsansprache des Bundesvorsitzenden auf der Festkundgebung am 4. Juni wird im Folgenden im Wortlaut wiedergegeben. mehr...
Horst Ganea: Sein Werk wird ihn überleben
Zahlreiche Freunde, Künstler und Familienangehörige, darunter die einen Monat alte Enkelin Katharina, fanden sich am 5. Mai 2006 auf dem Waldfriedhof Fürstenfeldbruck ein, um von Horst Viktor Ganea (1938-2006), Maler, Grafiker, Karikaturist und Fotograf, Abschied zu nehmen. mehr...