Ergebnisse zum Suchbegriff „Gedenken Deportation“
Artikel
Ergebnisse 51-60 von 186 [weiter]
Tag der Heimat in Berlin wird erstmals live im Internet übertragen
Die zentrale Festveranstaltung zum Tag der Heimat 2021 findet am heutigen 28. August von 12.00 bis 14.00 Uhr unter dem Leitwort „Vertreibungen und Deportation ächten – Völkerverständigung fördern“ im Humboldt-Saal in der Urania Berlin e.V. statt. Die Festansprache hält der bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder. Wie der Bund der Vertriebenen mitteilt, wird die Auftaktveranstaltung zum Tag der Heimat erstmals live im Internet übertragen. mehr...
Aus dem zweigeteilten Leben eines herausragenden Künstlers: Walter Andreas Kirchner zum 80.
Als der aus dem Banat stammende Künstler Walter Andreas Kirchner 1981 mit seiner Familie nach Deutschland ausreisen konnte – seine Eltern hatten schon in den 1960er Jahren einen Ausreiseantrag gestellt –, stand er in seiner Lebensmitte. Seinen Weg als Künstler hatte er bereits gefunden und sich in der kunstinteressierten Öffentlichkeit des Banats und Siebenbürgens und darüber hinaus fachliche Anerkennung und einen guten Ruf erworben. Kunst ist sein Leben, vermerkten wiederholt wörtlich oder sinngemäß Kirchners Künstlerfreunde und kunstkritische Wegbegleiter. So ist es noch heute. mehr...
Historisches Dokument der Deportationsjahre: Katalog zur Ausstellung „,… skoro damoi!‘“
Als am Verbandstag 2019 der Beschluss gefasst wurde, im Jahr 2020 der vor 75 Jahren erfolgten Deportation der Deutschen aus Rumänien in die Arbeitslager der Sowjetunion mit einer Großausstellung würdig zu gedenken, wurde dessen Umsetzung an Dr. Irmgard Sedler, Vorsitzende des Trägervereins des Siebenbürgischen Museums Gundelsheim, herangetragen. Daraus sollte in Zusammenarbeit mit dem Siebenbürgischen Museum, Leiter Dr. Markus Lörz, ein beeindruckendes Projekt werden – die Siebenbürgische Zeitung berichtete. Nach der Ausstellung im Haus der Geschichte der Partnerstadt Dinkelsbühl ist die Ausstellung im Siebenbürgischen Museum noch bis 11. August 2021 zu besichtigen. mehr...
Das Signal von Sinaia im Katastrophen- und Entscheidungsjahr 1945
Am 24. Juni 1945 erfolgte die feierliche Amtseinführung von Bischof D. Friedrich Müller-Langenthal in Hermannstadt. Kurz zuvor hatte der neugewählte „Sachsenbischof“ vor König Michael den Amtseid abgelegt. Damit war ein entscheidendes Signal gesetzt worden nach den verstörenden Ereignissen seit dem Frontwechsel Rumäniens im Spätsommer 1944. mehr...
Forum engagiert sich in der Kommunalpolitik
,,Allgemein muss gesagt werden, dass die Kommunalwahlen für unser Forum eine große Herausforderung darstellen. Als Vertretung der deutschen Minderheit nehmen wir spezifische Aufgaben wahr, die mit der Verwendung unserer Sprache und der Förderung der deutschen Kultur in unseren Siedlungsgebieten zusammenhängen, doch sind die Politiker unter uns selten. Dennoch treten wir einmal in vier Jahren im Wahlkampf gegen politische Parteien an, was jedes Mal eine besondere Kraftanstrengung bedeutet. Dass die deutsche Minderheit trotz der geringen Anzahl ihrer Angehörigen in Südsiebenbürgen zwei Jahrzehnte lang lokalpolitisch eine Rolle spielen konnte, ist nicht selbstverständlich, doch die Erfahrung, dass man dadurch Sinnvolles leisten kann, hat im Forum den Willen bestärkt, auch auf diesem Gebiet weiter zu machen.“ Mit diesen Worten beschrieb der Vorsitzende Martin Bottesch in seinem Bericht das Hauptthema der Vertreterversammlung des Siebenbürgenforums, die am 29. August in Hermannstadt tagte. mehr...
70 Jahre Charta der deutschen Heimatvertriebenen: BdV verabschiedet Deklaration
Anlässlich des 70. Jubiläums der Charta der deutschen Heimatvertriebenen, die am 5. August 1950 unterzeichnet und am Folgetag vor dem Neuen Schloss in Stuttgart verkündet wurde, hat das Präsidium des Bundes der Vertriebenen (BdV) die nachfolgende Deklaration verabschiedet. mehr...
BdV-Präsident Fabritius: „Wir verbinden das Gedenken mit dem Blick nach vorn“
Die Ansprache von BdV-Präsident Dr. Bernd Fabritius zum nationalen Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung am 20. Juni am Mahnmal für die Opfer von Flucht und Vertreibung „Ewige Flamme“ in Berlin wird im Folgenden ungekürzt wiedergegeben. Das Video der Rede ist auf YouTube abrufbar: https://www.youtube.com/watch?v=4pZjXBKWnGY. mehr...
Digitaler Heimattag 2020: Ansprache des Bundesvorsitzenden Lehni an der Gedenkstätte in Dinkelsbühl
Die Deportation war „ein einschneidendes Ereignis nicht nur für jeden Betroffenen, sondern für die gesamte sächsische Gemeinschaft“, unterstrich Rainer Lehni bei der Eröffnung des Digitalen Heimattages 2020 an der Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl. Der Bundesvorsitzende erinnerte in seiner Ansprache, die im Folgenden im Wortlaut abgedruckt wird, an das Kriegsende vor 75 Jahren und an die Russlanddeportation. mehr...
Programm des Digitalen Heimattages der Siebenbürger Sachsen 2020
Statt des 70. Heimattages in Dinkelsbühl, der wegen der Coronavirus-Pandemie abgesagt wurde, veranstaltet der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland zu Pfingsten 2020 den Digitalen Heimattag. Unter dem Motto „Zuhause und doch verbunden“ wird ein attraktives Programm von Freitag, den 29. Mai, 20.00 Uhr, bis Pfingstsonntag, den 31. Mai, ca. 21.00 Uhr, geboten. In Liveschaltungen, aktuellen und älteren Aufzeichnungen gibt es Geschichte, Gedenken, Trachten, Tanz, Grußworte, Ausstellungen, Literatur, Interviews, Humor, Nachwuchsprogramm, Singen und Partymusik – es ist für jeden etwas dabei. Wir laden Sie ein, den Digitalen Heimattag der Siebenbürger Sachsen über den YouTube-Kanal www.youtube.com/siebenbuergerde und die Facebook-Seite www.facebook.com/siebenbuergerde in einer neuen Form mitzuerleben! mehr...
Gedenken an Russlanddeportation vor 75 Jahren
Reschitza – Am 24. Januar beging das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR) die Veranstaltung zum Gedenken an 75 Jahre seit den ersten Deportationen der ethnisch Deutschen in die ehemalige Sowjetunion. Organisiert hatte das Großereignis in Reschitza der Vorsitzende des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen, Erwin Josef Țigla, der sich seit 1990 für das öffentliche Erinnern an dieses traumatische Ereignis im Nachgang des Zweiten Weltkriegs einsetzt. mehr...