Ergebnisse zum Suchbegriff „Gedenktafeln“

Artikel

Ergebnisse 41-50 von 51 [weiter]

25. Juni 2009

Rumänien und Siebenbürgen

Seidner feiern 700-jähriges Jubiläum seit erster urkundlichen Erwähnung

100 Seidner aus dem In- und Ausland feierten zu Pfingsten in ihrer Heimatgemeinde das 700-jährige Jubiläum von Seiden. Rund 50 Sachsen leben heute noch in Seiden (bei insgesamt 5 800 Einwohnern). Die Gemeinde besteht aus fünf Dörfern: Seiden, Bulkesch, Kapellendorf, Feisa und Michelsdorf. mehr...

19. Juni 2009

Kulturspiegel

Deutsche Literaturorte in Südosteuropa

Zwischen dem 25.-28. Mai 2009 hat in Klausenburg (Rumänien) der VIII. Kongress der Germanisten Rumäniens stattgefunden. Über hundertachtzig Vorträge wurden in verschiedenen Sektionen gehalten und diskutiert: Theoretische und angewandte Linguistik, Literaturwissenschaft, rumäniendeutsche Literatur des Zeitraums 1945-1989, Didaktik des Deutschunterrichts, kulturelle Interreferentialität und studentische Forschung. Eingeladen waren, neben den mehrheitlich aus Rumänien stammenden Teilnehmern, Fachleute aus Deutschland, Österreich, Ungarn, Frankreich, Japan und Russland. mehr...

12. Juni 2009

Kulturspiegel

Laudatio auf den Kulturpreisträger Kurtfritz Handel

Die Laudatio auf den Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreisträger 2009 Kurtfritz Handel hielt die Stellvertretende Bundesvorsitzende Karin Servatius-Speck am Pfingstsonntag im Rahmen der diesjährigen Preisverleihungen beim Heimattag in Dinkelsbühl. Die Preisrede wird im Folgenden ungekürzt wiedergegeben. mehr...

11. Juni 2009

Kulturspiegel

Preisverleihungen 2009 in Dinkelsbühl

Dinkelsbühl, am 31. Mai – Was war der rote Faden bei den diesjährigen Preisverleihungen am Pfingstsonntag in Dinkelsbühl, das verbindende Element? Womöglich das Leitmotiv des Vereinens einer substanzreichen Vielfalt. Neben einer Premiere stand die Dernière. Es gab strahlende Auszeichnungen für grenzüberschreitend wirksames Engagement, sich im Lebenswerk verströmende kunstschöpferische Kraft, für gelebten Gemeinsinn und beispielhafte Jugendarbeit. Das Zusammenspiel von Wort und Musik berührte. Mit der den Preisträgern zuteil gewordenen öffentlichen Anerkennung und Wertschätzung schwingt unausgesprochen mit eine Wert-Schätzung nicht allein der auf den verschiedenen Feldern erbrachten Leistungen, sondern der Felder an sich. Jahr für Jahr aufs Neue bekräftigt unsere Gemeinschaft so auch den hohen Stellenwert, den sie der Jugendarbeit an sich, dem Kunst- und Kulturschaffen beimisst. Dieses traditionell gewachsene Werte-Bewusstsein wirkt identitätstiftend und hebt sich von so manchen Auswüchsen zeitgeistiger Eventkultur wohltuend ab. mehr...

2. Juli 2008

Kulturspiegel

Ausstellung in Gundelsheim: "Kirchenraum im Wandel"

Vor zahlreichem Publikum wurde am 20. Juni im Siebenbürgischen Museum auf Schloss Horneck die Ausstellung „Kirchenraum im Wandel“ eröffnet. Die Präsentation in den beiden Räumen für Sonderausstellungen im ersten Obergeschoss ist eine Gemeinschaftsarbeit des Gundelsheimer Museums, der „Friedrich Teutsch“-Kultur- und Begegnungsstätte und der Kornwestheimer Museen. Sie wurde erstmals anlässlich des Kulturhauptstadtjahres 2007 in Hermannstadt gezeigt, anschließend in der Schwarzen Kirche in Kronstadt und zu Pfingsten 2008 beim Heimattag in Dinkelsbühl. mehr...

4. Februar 2007

Rumänien und Siebenbürgen

Gedenken an Siebenbürger Sachsen in der Kulturhauptstadt 2007

Elf bedeutende Persönlichkeiten der Siebenbürger Sachsen werden in Hermannstadt auf eine besondere Weise geehrt: Steinerne Gedenktafeln, an Häuser und Gebäuden der Hermannstädter Altstadt angebracht, sollen an ihr Leben und Wirken erinnern. Die Initiative dazu hatte das Demokratische Forum der Deutschen in Hermannstadt bereits vor mehreren Jahren, das Vorhaben ist in der derzeitigen Legislativperiode vom Stadtrat bewilligt worden. mehr...

18. November 2005

Ältere Artikel

Rückkehr an den Ort der Deportation

Zwei ehemalige Deportierte aus Reußen in Siebenbürgen, heute wohnhaft in Deutschland, reisten Ende August 2005 in die Ukraine. Eine Spurensuche, die schmerzvolle Erinnerungen freilegte, wie Johann Lauer im Folgenden schildert. mehr...

13. August 2005

Ältere Artikel

9. Mühlbacher Treffen

Ihr 9. Heimatreffen veranstalten die Mühlbacher vom 2.- 4. September 2005 in Dinkelsbühl. Im Mittelpunkt steht das Erinnern an die Zeit vor 60 Jahren, doch auch die Gegenwart und der Blick in die Zukunft bleiben nicht ausgeklammert. mehr...

13. Juli 2005

Ältere Artikel

Bulkescher Heimattreffen

Nach langer Vorbereitung und Planung fand das fünftägige Treffen zu Pfingsten in der alten Heimat Bulkesch statt. Schriftlich angemeldet hatten sich aus Deutschland fast 200 Personen, von denen ein Teil mit dem von der Heimatortsgemeinschaft (HOG) organisierten Reisebus aus Süddeutschland anreiste. Ebenfalls eingeladen waren die in Bulkesch und den Nachbargemeinden Seiden, Schönau, Donnersmarkt, Blasendorf und Taterloch lebenden Landsleute, die regelmäßig zu den Gottesdiensten kommen. Die Organisatoren versuchten zudem, die rumänische Bevölkerung in Bulkesch in die Veranstaltung einzubinden, was auch mit dem Willkommensgruß „Bulkescher Heimattreffen – Fiii satului“ unterstrichen wurde. Sowohl die Gastfamilien, die Unterkünfte zur Verfügung stellten, als auch die lokalen Vertreter aus Politik, Kirche und Wirtschaft wurden dazu willkommen geheißen. mehr...

2. Dezember 2003

Ältere Artikel

Gedenktafeln für sächsische Persönlichkeiten

Hermannstadt. - Über zehn Gedenktafeln sächsischer Persönlichkeiten will das Hermannstädter Forum (DFDH) gemeinsam mit der Heimatgemeinschaft der Deutschen aus Hermannstadt e.V. (HDH) in Deutschland ab kommendem Jahr in der Stadt am Zibin anbringen. mehr...