Ergebnisse zum Suchbegriff „Gedicht“
Artikel
Ergebnisse 261-270 von 742 [weiter]
De Rokestuw än Freiburg!
Am Abend des 1. Februar fanden sich rund 20 Personen in der Rokestuw ein, zu der der Vorstand der Kreisgruppe Freiburg i.Br. eingeladen hatte. Jeder brachte etwas zum Essen mit. Einen Pali gab es zur Begrüßung. Auf einem Tisch in der Mitte des Raumes wurden die traditionellen siebenbürgischen Speisen aufgebaut: Sakuska, Grammeln, Speck, Auberginenaufstrich (Vinete), Fettbrot mit Zwiebeln, Gräwenhibes und Kuchen. In einem Korb war etwas verpackt, man rätselte, fragte: „Wat sil do sen?“ „Dot sähn mir nea glech!“ „Totsächlich sen et blesch Eugenia, dä messen mir kuren, det es fun fräher fun derhim.“ mehr...
Kreisgruppe Köln: Dreimal „hell leuchtend“ zur diamantenen Hochzeit
Unter den unzähligen Glückwünschen zur diamantenen Hochzeit, die Regina (geboren 1932 in Seiden) und Michael Seiler (geboren 1930 in Martinsdorf) am 25. Januar in Köln erreichten, erstrahlten drei besonders hell:
mehr...
Weihnachtsfeier der Kreisgruppe Wuppertal
Am 15. Dezember fand unsere Weihnachtsfeier in Wuppertal statt. Diesmal wurde sie komplett von den Mitgliedern der Kreisgruppe organisiert, was ganz der Vorstellung der Siebenbürger Sachsen von Weihnachten entsprach. mehr...
Adventsfeier mit Besuch vom Nikolaus in Bielefeld
Wie gewohnt fand im letzten Jahr am zweiten Advent die Adventsfeier der Kreisgruppe Bielefeld statt. An die hundert Landsleute trafen bei regnerischem Wetter im Gemeindehaus in Altenhagen ein, vor allem aber freuten wir uns darüber, dass dieses Jahr viele Kinder dabei waren. mehr...
Eine etwas andere Adventsfeier in Kempten
Unter dem Motto „Es weihnachtet sehr“ fand am zweiten Advent, dem 9. Dezember, die Vorweihnachtsfeier des Kreisverbandes Kempten/Allgäu in der Evangelischen Markuskirche in Kempten statt. Nach einer kurzen Begrüßung der Gäste begann die gut besuchte Veranstaltung mit dem Programm für die Kleinen. Alle anwesenden Kinder versammelten sich um Sabine Dornach. Gemeinsam sahen und hörten sie die Geschichte „Der allerkleinste Tannenbaum“. Markus Krich hatte eine Powerpoint-Präsentation vorbereitet und projizierte die passenden Bilder auf die Leinwand, während Sabine die Geschichte vorlas. Äußerst gespannt verfolgten die Zuhörer, wie aus dem kleinsten Tannenbaum doch noch ein wunderschöner Weihnachtsbaum wurde, der gemeinsam mit den Tieren des Waldes die Geburt des Heilandes feierte. mehr...
Vorweihnachtliche Feier der Nachbarschaft Gmunden-Laakirchen: Petruta Ritter wird Neumitglied
Zur vorweihnachtlichen Feier mit Neuwahlen lud der Vorstand der Nachbarschaft der Siebenbürger Sachsen Gmunden-Laakirchen die Mitglieder und Freunde traditionell am 8. Dezember in den Gemeindesaal der Evang. Kirche Laakirchen ein. Als Ehrengäste konnte Nachbarvater Manfred Schuller den evangelischen Pfarrer Gustav Klosius mit Gattin begrüßen, weiters Heide Wellmann als Stellvertreterin der HOG Bistritz in Österreich sowie die Schriftstellerin Petruta Ritter, welche die Feier mit ihren Gedichten, begleitet von einem Trompetenduo überaus feierlich gestaltete. mehr...
Weihnachtsfeier der Kinder-, Schüler- und Jugendtanzgruppe Augsburg
„Der Nikolaus ist hier./ Schon klopft es an der Tür!/ Wir rufen laut: Herein./ Dann tritt er bei uns ein!“ Die Freude der Kinder ist groß, als der bedächtige Nikolaus mit einer echten Bischofsmütze eintritt. Einen Stab hat er auch dabei. Diesen gibt er ab, um sein goldenes Buch aufzuschlagen und daraus vorzulesen, was ihm die Engel aufgetragen haben. mehr...
Martha Scheiner: Zem nåe Johr
Da die letzte Ausgabe der Rubrik "Sachsesch Wält" 2018 bereits in der ersten Adventswoche (Folge 19 vom 5. Dezember 2018) erschien, war es stimmungsmäßig wohl noch ein wenig früh für ein Gedicht zur Jahreswende, obwohl ein solches von Frau Scheiner vorausschauend eingeschickt worden war. Nun bringen wir es zum bereits erfolgten Jahreswechsel, der wie eh und je von Hoffnung und frohen Erwartungen begleitet ist. mehr...
Nachruf auf Rolf Frieder Marmont
Der siebenbürgische Schriftsteller Rolf Frieder Marmont ist am 8. November 2018 im Alter von 73 Jahren in Hannover gestorben. mehr...
Käthe Kollwitz und Grete Csaki-Copony – Künstlerinnen in Berlin
Man durfte gespannt sein am 25. Oktober im Haus der Heimat Nürnberg, warum Käthe Kollwitz und Grete Csaki-Copony in einem Vortrag gemeinsam beleuchtet werden. Was man erlebte: eine sprühende Referentin, Dr. Heinke Fabritius, Kulturreferentin für Siebenbürgen, die auf beeindruckende Weise ganz locker beide Künstlerinnen leuchten ließ. mehr...