Ergebnisse zum Suchbegriff „Gedicht“
Artikel
Ergebnisse 391-400 von 742 [weiter]
Kreisgruppe Regensburg feierte 35-jähriges Jubiläum
Mit über 200 Gästen wurde das Gründungsjubiäum unserer Kreisgruppe gefeiert. Sehr erfreut waren wir über die Anwesenheit des Oberbürgermeisters von Regensburg, Joachim Wolbergs. Als Ehrengäste konnten wir auch Herta Daniel, stellvertretende Bundesvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen und Vorsitzende des Landesverbandes Bayerns, den BdV-Kreisvorsitzenden Friedrich Kaunzner mit Gattin, von Seiten des Dekanats Regensburg das Pfarrerehepaar Ingrid und Thomas Koschnitke, Pfarrer Lahoda mit Gattin und Pfarrer i.R. Friedrich Wilhelm Distler mit Gattin begrüßen. Nicht zuletzt freuten wir uns über unsere banat-schwäbischen Freunde, allen voran Anton Enderle, Vorsitzender der Banater Schwaben des Landkreises Regensburg. mehr...
Doris Hutter las als „Dichterin“ wider den tierischen Ernst in Bukarest
„Humor ist, wenn man trotzdem lacht“, zitiert Doris Hutter das bekannte Sprichwort. „Und deutscher Humor ist, wenn man trotzdem nicht lacht, meint Sigismund von Radecki“, führt sie am 14. November in ihre Lesung ein. Die anfangs vereinzelten, sich bald bis zum saalfüllenden Brüller steigernden Reaktionen des Publikums strafen die aus Siebenbürgen stammende, in Nürnberg lebende Autorin, Lehrerin, Stellvertretende Bundesvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Vorstandsmitglied der HOG Agnetheln und begeisterte Urzelläuferin Lügen. mehr...
Kultureller Nachmittag in Augsburg
Der kulturelle Nachmittag der Kreisgruppe Augsburg fand am 5. Oktober im Reese-Theater Augsburg statt. Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Erntedank im Herbst“. Zusätzlich wurde die Gelegenheit genutzt, des 25. Todestages von Grete Lienert-Zultner zu gedenken. Zu Beginn begrüßte die Kulturreferentin und Moderatorin Annemarie Klein die Gäste, darunter Stadtrat Juri Heiser vom Bundesverband der Deutschen aus Russland, Karl Kromer von der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland, Gisela Thiel vom Bund der Vertriebenen der Stadt Augsburg, Roswitha Kepp mit Ehemann, stellvertretende Landesvorsitzende aus Bayern und Vorsitzende der Nachbarschaft Schwabach, Jürgen Scheiber, Ehrenvorsitzender der Kreisgruppe Augsburg, und Horst Schuster von der Kreisgruppe Fürstenfeldbruck. Im Anschluss richtete auch der Kreisgruppenvorsitzende Gottfried Schwarz das Wort an die Landsleute und dankte ihnen für ihr Kommen. mehr...
Siebenbürgischer Kulturnachmittag in Biberach
Am 13. Oktober fand der diesjährige Kulturnachmittag der Kreisgruppe Biberach statt. In der herbstlich geschmückten Mensa der Hauptschule in Laupheim hieß der Kreisgruppenvorsitzende Mathias Henrich die Besucher herzlich willkommen. mehr...
Prosagedichte von Traian Pop Traian nun ins Deutsche übertragen
Der 1952 in Kronstadt geborene Autor hat bereits mehrere Bücher in Rumänien veröffentlicht, darunter auch Săptămâna 53, das 1999 von der Akademie der Wissenschaften, der Literatur und Kunst Oradea preisgekrönt wurde. Nun ist nach dem Poem in drei Akten, Schöne Aussichten, auch Die 53. Woche auf Deutsch erschienen, in der edition monrepos im eignen Pop Verlag. Die Lyrik darin stammt aus den 1970er und 1980er Jahren aus Temeswar sowie im dritten Teil aus den 1990ern bis Anfang 2000. Übersetzt wurde sie von Gerhardt Csejka, Horst Fassel, Edith Konradt, Johann Lippet und Dieter Schlesak.
mehr...
Mühlen antreiben, doch welche? Franz Hodjak (70) weiß Letzteres nicht und tut Ersteres erst recht
Der „Betrieb“ der deutschen Literatur, in dem die aus Rumänien eingewanderten Schriftsteller eine Weile leicht herablassendes Staunen und entsprechendes Wohlwollen erfahren haben, wirft früher oder später einen jeden auf sich selbst zurück. Viel Selbstbewusstsein, ja Eigensinn ist nötig, im literarischen Tun noch einen Sinn zu sehen – und viel Gelassenheit gegenüber dem Markttreiben. Der Eigen-Sinnigsten und Gelassensten einer ist Franz Hodjak, der am 27. September 70 Jahre alt wurde. mehr...
Zwei Leserbeiträge für die Rubrik "Sachen zum Lachen"
Ernst G. Seidner hat das Gedicht „De Trud“ von Pfarrer Gustav Reich aus dem Siebenbürgisch-Sächsischen frei übertragen unter dem Titel „Stammtischblüte“. Einen zweiten Beitrag für die Rubrik "Sachen zum Lachen" sandte Walter Georg Kauntz ein: "Der Stabhochspringer". mehr...
Heinrich Oczko: Medwesch
Aus dem Nachlass erstveröffentlicht in: Der Medwescher Tramiter. Det Saksesch Bliët der Medwescher Himetgeminschuft. Bäluech zem „Mediascher Infoblatt“, Nr 19, Juni 2014, S. 6, dort ins Mediascherische umgelautet. mehr...
Zwischenschaftler und Vermittler
Ein bedeutender Dichter deutscher Sprache, Dieter Schlesak, der die moderne Poesie bis an ihre extremen Grenzen führt, vollendet sein 80. Lebensjahr.
mehr...
Tageschronik einer Nordamerikareise
Es waren unvergessliche zwei Wochen für die 27-köpfige Kulturgruppe aus Deutschland und auch unvergessliche Stunden für unsere Landsleute in Nordamerika (siehe Bericht „Eindrucksvoller Heimattag in Cleveland“). Das Kulturprogramm hat großen Anklang bei den Landsleuten gefunden. Wie sagt man: „Ich habe mit dem Dorn ins Auge getroffen“, bis sogar die Tränen am Ende der jeweiligen Abende geflossen sind. Es waren Tränen der Freude und Tränen der Freundschaften, die dort entstanden sind. Durch die außergewöhnliche Gastfreundschaft, die uns in den USA und Kanada erwiesen wurde, hat sich die Gruppe wie „zu Hause“ gefühlt. mehr...