Ergebnisse zum Suchbegriff „Gedruckte Ausgabe Siebenbuergische Zeitung“

Artikel

Ergebnisse 311-320 von 1234 [weiter]

11. Juni 2005

Ältere Artikel

Zukünftige Museumsarbeit in Gundelsheim geplant

Der Trägerverein des Siebenbürgischen Museums hat in einer Vorstandssitzung am 21. Mai in Gundelsheim wichtige Aspekte der zukünftigen Museumsarbeit erörtert. Seit August 2004 steht der Einrichtung nur noch eine einzige wissenschaftliche Stelle zur Verfügung, und das bei einem ständig wachsenden Sammlungsbestand und einem weit gefächerten Aufgabenfeld dieser zentralen Einrichtung siebenbürgischer Kultur in der Bundesrepublik Deutschland. Solches erfordert, mehr denn je, die optimale Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamt, letztlich die gemeinsame Verantwortung für den weiteren Erhalt, das konservatorisch korrekte Aufbewahren, die öffentliche Präsentation und die wissenschaftliche Aufarbeitung der knapp 16 000 Exponate zur Geschichte und Kultur siebenbürgischer Existenz im Karpatenbogen, aber auch der letzten 60 Jahre in Deutschland. mehr...

11. Juni 2005

HOG-Nachrichten

Zeidner Gesprächskreis tagte auf Schloss Horneck

Zum achten Mal trafen sich im Mai dieses Jahres an der Geschichte ihrer Heimatstadt interessierte Zeidner. Nachdem es schon beim letzten Mal eine kleine Premiere gab und das Treffen des ortsgeschichtlichen Gesprächskreises (ZOG) in Zeiden stattfand, luden die fleißigen und sehr engagierten Organisatoren, Altnachbarvater Balduin Herter und Vorstandsmitglied Helmuth Mieskes, nach Gundelsheim auf Schloss Horneck ein – die Geburtstätte der siebenbürgischen historischen Forschung, ins Leben gerufen eben von unserem unermüdlichen Altnachbarvater Balduin Herter. mehr...

11. Juni 2005

Ältere Artikel

Erfolgreicher Auftritt beim "Harmonie-Festival"

Vom 5. bis 9. Mai beteiligten sich Mitglieder der Tanzgruppe Herzogenaurach am „Harmonie-Festival“ in Lindenholzhausen bei Limburg an der Lahn. Für die Siebenbürger Sachsen war es ein unvergessliches Erlebnis. Sie bestritten an vier Tagen vier erfolgreiche Auftritte und nutzten die Gelegenheit, um ein Teilchen ihres Kulturgutes „in die Welt zu tragen“ und gleichzeitig Kontakt mit Gruppen aus dem Bundesgebiet, aber auch aus dem Ausland (England, Frankreich, Ungarn, Costa Rica, Lettland, Schweiz, Rumänien, Niederlande) aufzunehmen. mehr...

2. Mai 2005

Ältere Artikel

F.A.Z.-Institut: Bessere Aussichten in Rumänien

In der Ende letzten Jahres erschienenen Länderanalyse Rumänien stellt das herausgebende F.A.Z.-Institut eine weitere Verbesserung der wirtschaftlichen Aussichten für das südosteuropäische Land fest. Der Wechsel zu einer bürgerlichen Regierung habe insbesondere die Aussichten auf eine konsequente Bekämpfung der Korruption verbessert. mehr...

2. Mai 2005

Ältere Artikel

Einsatz für die jiddische Sprache

Als Veranstaltung des Kulturzentrums der IKG München und Oberbayern (Leitung Ellen Presser) und der Jüdischen Volkshochschule, in Zusammenarbeit mit der Kommission für Ostjüdische Volkskunde (KOJV) und dem Jiddisch-Gesprächskreis (Leitung Abraham Ben und Robert Rajber) fand am 17. März 2005 in München eine Begegnung der besonderen Art statt. mehr...

1. Mai 2005

Ältere Artikel

Buchpräsentation mit Edda Dora Fantanar

Per Mundfunk hatte sich vor sechs Jahren die Nachricht von einem neuen Buch mit dem Titel: "Alle guten Dinge sind dreizehn" verbreitet, begann Edda Dora Fantanar die Einführung zur Präsentation ihres neuen Romans: "Die das Glück suchen", am 13. April 2005 in der Stadtbücherei Geretsried. mehr...

1. Mai 2005

Ältere Artikel

Rothbächer: "Ausbruch aus dem Hexenkessel der Krankheit"

Acht Monate lang war die Ausstellung der Kreisgruppe Schwäbisch Gmünd "Siebenbürgen - eine deutsche Kulturlandschaft in Südosteuropa" zu sehen. Eine ganze Wand des Raumes hieß "Galerie Otmar Rothbächer - Kunstfotograf", denn seine Bilder mit Stolzenburger Trachten und Bräuchen sowie Ansichten von der Burg konnten zur Recht Kunst genannt werden. mehr...

30. April 2005

Rumänien und Siebenbürgen

Eigentumsrückgabe in Rumänien bleibt problematisch

Der Jurist Michael Miess behandelt im Folgenden die Restitutionsgesetze, die nach dem Sturz Ceausescus 1989 in Rumänien verabschiedet wurden und die vielfältigen Schwierigkeiten, die sich in der Rechtspraxis ergeben. Zudem geht der Autor der Frage nach, was die neue Regierung unter Premierminister Calin Popescu-Tariceanu an den Auswirkungen des Häuser- und Bodenrückgabegesetzes ändern will und kann. mehr...

30. April 2005

Ältere Artikel

Einfach nicht zu bremsen - der Amazonas-Express

Der Heimattag in Dinkelsbühl macht's möglich: Das Festzelt auf dem Schießwasen wird übers Pfingstwochenende brechend voll sein. Wenn am Freitag (13. Mai) die Franz-Schneider-Band, am Samstag (14. Mai) Melody 4 U und am Sonntag (15. Mai) Amazonas-Express für Partymusik sorgen, tanzt der Bär. mehr...

30. April 2005

Ältere Artikel

Nachbarschaft Schwabach gegründet

Die Kreisgruppe Nürnberg-Fürth-Erlangen, der größte Kreisverband der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, ist kürzlich um eine weitere Untergliederung stärker geworden: die Nachbarschaft Schwabing. mehr...