Ergebnisse zum Suchbegriff „Gehen“

Artikel

Ergebnisse 1951-1960 von 2000 [weiter]

22. Dezember 2001

Ältere Artikel

"Nirgends investiert man besser als in die Jugend"

Bischof Dr. Christoph Klein hat kürzlich die neuen Räume im landeskirchlichen Schülerheim in Hermannstadt eingeweiht. Landeskirchenkurator Paul Niedermeier trug eine lange Liste von Spendern und Förderern vor, wobei sich vor allem die Elena Muresanu-Stiftung um den Ausbau des Schülerheims verdient gemacht hat. Ministerialrat Bruno Lischke vom Bayerischen Sozialministerium nannte den Tourismus "eine große Chance für Siebenbürgen". Im landschaftlich schön gelegenen Michelsberg bei Hermannstadt soll bis 2003 eine internationale Jugendbegegnungsstätte entstehen. mehr...

19. November 2001

Ältere Artikel

Hagi vor Entlassung als Nationalcoach

Wie deutsche und englische Medien am Abend übereinstimmend berichten, droht Gheorghe Hagi der Rauswurf als Teamchef der Nationalmannschaft. Mircea Sandu, Präsident des Rumänischen Fußballverbands FRF, schließt eine Ablösung des "Königs" nicht aus. mehr...

18. November 2001

Ältere Artikel

Siebenbürgische Bräuche im Herbst

Der Brauchtumskalender vermerkt in den Herbstmonaten zahlreiche Bräuche, Feste und Feierlichkeiten älterer oder auch jüngerer Überlieferung. Walter Roth stellt sie im Überblick aus siebenbürgischer und unter Berücksichtigung der deutschen Sicht dar. mehr...

13. November 2001

Ältere Artikel

"Eigen und Fremd"bei Joachim Wittstock

Der siebenbürgische Schriftsteller und Literaturwissenschaftler Dr. h.c. Joachim Wittstock las am 18. Oktober im Rahmen der Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage in München. In das Leben und Werk Wittstocks bezogen auf das Rahmenthema "Eigen und Fremd" führte der Literaturhistoriker Dr. Stefan Sienerth vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte“ in München. Auszüge aus seinem Aufsatz werden im Folgenden abgedruckt. mehr...

30. Oktober 2001

Ältere Artikel

Prof. Harald Zimmermann: "Ob man (unsere) Geschichte neu schreiben muss?" (II)

In seinem Vortrag veranschaulichte Prof. Dr. Dr. Harald Zimmermann die Leistungen und Auslassungen siebenbürgisch-sächsischer Geschichtsschreibung am Beispiel des Deutschen Ritterordens im Burzenland. Das Ergebnis ernüchtere und deprimiere: Es sei fast egal, ob man ein Buch aus 1795 oder 1943 zur Hand nehme und entlarve die Historikerzunft. Die Geschichte der Siebenbürger Sachsen ist nach Ansicht des Mediävisten Zimmermann wichtiger Teil der deutschen Geschichte. Im Folgenden der zweite und zugleich letzte Teil des Vortrages an der Münchner Universität. mehr...

29. Oktober 2001

Ältere Artikel

Mit vornehmer Schlichtheit

Illustrationen von Sieglinde Bottesch fanden Anklang / Eine Ausstellung in der Bayerischen Staatsbibliothek mehr...

28. Oktober 2001

Ältere Artikel

UniKATH siebenbürgischer Kunst

Die Ausstellung "Kath: Aktskizzen und Zeichnungen" wird im Rahmen der Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage 2001 München in Zusammenarbeit mit dem Südostdeutschen Kulturwerk und dem Verein Freunde Haidhausens e.V. bis zum 11. November im Üblacker-Häusl, Herbergenmuseum des Münchener Stadtmuseums gezeigt, Öffungszzeiten: Freitag und Sonntag, 10.00-12.00 Uhr, Mittwoch und Donnerstag, 17.00-19.00 Uhr. mehr...

16. Oktober 2001

Ältere Artikel

Bukarest Ausgang von Flusskreuzfahrten

Im nächsten Jahr soll Rumäniens Hauptstadt Bukarest Ausgangs- beziehungsweise Zielhafen vierzehntägiger Flusskreuzfahrten mit den beiden neuen Passagierschiffen "A'rosa Bella"! und "A' rosa Donna" der Rostocker Reederei Seetours werden. mehr...

12. Oktober 2001

Ältere Artikel

Neues Mitgliederkonzept der SJD

Die Bundesjugendleitung der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) wird zum VI. Jungsachsentag, der am 28. Oktober in der Jugendherberge Tübingen stattfinden wird, das mittlerweile vollständig ausgearbeitete Mitgliederkonzept in Verbindung mit den notwendigen Änderungen in der Jugendordnung zur Abstimmung vorlegen. Zur Information und besseren Meinungsbildung im Vorfeld des Jungsachsentags werden im Folgenden die wesentlichen Eckdaten des Mitgliederkonzepts vorgestellt. mehr...

2. Oktober 2001

Ältere Artikel

Reußmarkter bei Münchner Oktoberfest erfolgreich

Auch beim diesjährigen Trachten- und Schützenzug des Münchner Oktoberfestes waren am 23. September die Siebenbürger Sachsen durch eine große Heimatortsgemeinschaft (HOG) vertreten: Die HOG Reußmarkt e.V. bot mit insgesamt 94 Trachtenträgern ein beeindruckend buntes Bild. Voran zog die 24 Mann starke Blaskapelle in jungsächsischer Tracht, ein vollständiger Hochzeitszug schloss sich an und bestand aus 70 Teilnehmern in altsächsischer Tracht, darunter 15 Jugendliche und sieben Kinder. mehr...