Ergebnisse zum Suchbegriff „Gehen“

Artikel

Ergebnisse 621-630 von 1987 [weiter]

11. Januar 2019

Kulturspiegel

Jahrgang 2017 der Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde im Druck

Die ehrenamtlich arbeitende Redaktion der „Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde“ war in den Jahren 2017 und 2018 durch dienstliche und weitere ehrenamtliche Verpflichtungen überlastet. Das hat zur Verzögerung der Fertigstellung der Jahrgänge 2017 und 2018 geführt. Dafür bitten wir die Abonnenten, Leser und Autoren um Verständnis. mehr...

3. Januar 2019

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Stuttgart feierte am ersten Advent

Wann darf man den Kaffeetisch abräumen? Die Frage ist gar nicht so einfach zu beantworten. Aber von vorn: siebenbürgische Adventsfeier in Stuttgart mit Andacht, Chorgesang und einer ganz tollen Aufführung der Kindergruppe. Die Omas und Opas lernen, wie in Australien Weihnachten gefeiert wird, wie in Indien, wie in Japan und wie in sonstigen exotischen Ländern. Sogar eine colindă erklingt! mehr...

2. Januar 2019

Kulturspiegel

Alte Heimat – Neue Heimat: Friedrich Eberle stellt in Nürnberg aus

Mehr als 50 Gäste, jung und alt, waren der Einladung gefolgt und hatten sich zur Eröffnung der Ausstellung von Friedrich Eberle im Kulturladen Gartenstadt Nürnberg eingefunden. Katharina Arnold, u.a. zuständig für die Ausstellungen im Kulturladen, hatte zusammen mit ihrem Team die Vernissage hervorragend geplant und organisiert. Es herrschte eine festliche Stimmung in dem mit Blumen geschmückten Raum. mehr...

31. Dezember 2018

Verbandspolitik

Forderung an die Bundesregierung: Spätaussiedlerbenachteiligung im Rentenrecht beenden!

Die Landsmannschaften der Banater Schwaben und der Deutschen aus Russland sowie der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland gehen gemeinsam gegen die ungerechten Kürzungen im Fremdrentenrecht vor. In einer Resolution, die an die Bundesregierung gerichtet wird, machen die drei Verbände konkrete Vorschläge mit dem Ziel, die Situation der Spät-/Aussiedler im Rentenrecht zu verbessern. Es ist geplant, die von den drei Bundesvorsitzenden unterschriebene Resolution auch mit den Unterschriften der Vorsitzenden der landsmannschaftlichen Landes- und Kreisgruppen sowie der Heimatortgemeinschaften zu versehen und der Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel mit der Bitte um einen Gesprächstermin zukommen zu lassen. Die Bundesvorsitzende Herta Daniel erläutert im Folgenden den Inhalt und die Hintergründe der gemeinsamen Demarche. mehr...

30. Dezember 2018

Jugend

Modernes Leben im Reich der Mitte: Studienjahr in Peking

Marc Trein wurde 1996 in Frankfurt/Main geboren. Nach mehreren Jahren wohnhaft in Steinbach /Ts. und Velbert-Langenberg zog er 2010 mit seinen Eltern und zwei Brüdern nach Waiblingen. Er studiert zurzeit Betriebswirtschaft an der Universität Bayreuth. Marc Trein ist der Enkel des unter den Siebenbürger Sachsen sehr bekannten Tartlauers Michael Trein (siehe SbZ-Artikel) und ist selbst im Vorstand der Tartlauer Nachbarschaft aktiv. Im Folgenden berichtet er über das Studienjahr, das er bis August 2018 in Peking absolvierte. mehr...

27. Dezember 2018

Kulturspiegel

SbZ-Umfrage zum Jahreswechsel, Teil 2

Was sie 2018 besonders bewegte und 2019 beschäftigt – prominente Landsleute geben Auskunft
mehr...

8. Dezember 2018

Kulturspiegel

Landschaften wirken ganzjährig

Welche Emotionen werden beim Betrachten von Landschaften eigentlich freigesetzt? Natürlich entsteht während dieses Vorgangs oft so etwas wie Sehnsucht, Erinnerungen werden lebendig oder eigene Fantasien beflügelt. Bilder entstehen bekanntlich auch immer im Kopf. mehr...

7. Dezember 2018

Kulturspiegel

„Maramuresch. 101 Foto/Geschichten aus den Waldkarpaten Rumäniens“ von Björn Reinhardt

Nach dem blutigen Ende der kommunistischen Diktatur wurde Rumänien von Ereignissen heimgesucht, die ­gewisse Parallelen zu den biblischen Plagen haben: Erst der Exodus der Deutschen 1990/91, gefolgt von einer „Heuschreckenplage“, als die neuen politischen Eliten das Land auszusaugen begannen, bis hin schließlich zum zweiten Exodus, durch den das Land einen Großteil seiner Leistungsträger verlor, die ihr wirtschaftliches Überleben durch Arbeit im Westen sichern wollten. Insgesamt ein Aderlass, von dem Rumänien sich noch lange nicht erholt hat. Knapp 30 Jahre nach dem Tod der Ceaușescus gibt es dennoch viele Ansätze für Veränderungen zum Guten, man muss sich allerdings bemühen, sie zu entdecken. So gibt es zu der Schar der Auswandernden eine Gegenbewegung durch Rück- und Einwanderer. Zwar in geringer Zahl, zeigen gerade diese Menschen, dass man mit Phantasie und Leistungswillen einiges bewegen kann, auch oder gerade in einem Land, das unter dem Frühkapitalismus so sehr leidet. mehr...

30. November 2018

Kulturspiegel

Jürgen van Buer stellt im Teutsch-Haus aus

Das Teutsch-Haus in Hermannstadt ist mittlerweile ein Begegnungs- und Kulturzentrum europäischen Ranges. Der Fokus der Aktivitäten des von Gerhild Rudolf geleiteten Hauses ist immer auf Siebenbürgen gerichtet. So ist es kein Wunder, dass auch die Fotos von Jürgen van Buer den Weg aus Berlin in den Terrassensaal des Teutsch-Hauses gefunden haben. mehr...

27. November 2018

Kulturspiegel

Tagung "Erinnerungskulturen" in Bad Kissingen

Die Akademie Mitteleuropa e.V. veranstaltet vom 9. bis 14. Dezember in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen eine Tagung zum Thema „Erinnerungskulturen in Mitteleuropa“. mehr...