Ergebnisse zum Suchbegriff „Gekommen“
Artikel
Ergebnisse 1171-1180 von 1657 [weiter]
Sorben zu Gast beim Kronenfest in Herzogenaurach
Hervorragendes Wetter bescherte Petrus den Herzogenaurachern bei ihrem diesjährigen Kronenfest am 22. Juni. Bereits zum neunten Mal veranstaltete die Siebenbürgische Volkstanzgruppe ihr „weit über die Region hinaus beliebtes Kronenfest“, wie die Lokalpresse schrieb. Zahlreiche Besucher hatten sich am Weihersbach eingefunden, um gemeinsam mit dem Veranstalter das Fest zu feiern, das mit einer kirchlichen Andacht startete, die Pfarrer Georg Felmer hielt. mehr...
Johanna Letz: "Krethi und Plethi am Zibin"
In ihrem Buch “Der erste Hermannstädter war ein Räuber und andere unglaublich wahre Geschichten zwischen den Zeichnungen von Pomona Zipser” erzählt Johanna Letz von Siebenbürgen, einem Land, “in dem es bekanntlich gute Menschen und schöne Tiere gibt”. Ihre Geschichten werben um Liebe zur brüderlichen Kreatur und streiten für das Recht der Phantasie als Deuterin des Schicksals und seiner Geschichten. mehr...
Martin Bottesch über die Krise der „Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien“
Die Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien (ADZ) ist für den Erhalt der deutschen Identität unerlässlich und soll auch künftig vorrangig über und für die deutsche Minderheit in Rumänien berichten. Dies erklärt Martin Bottesch, Vorstandsmitglied des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR), im folgenden Interview mit der Siebenbürgischen Zeitung. Auf die Krisensituation hatte Bottesch schon in einer Vorstandssitzung des DFDR am 28. Juni 2008 aufmerksam gemacht und angeregt, die Tages- in eine Wochenzeitung umzuwandeln. Mit den fünf Regionalforen wurde allerdings kein Konsens erzielt. Als das ADZ-Team dann am 1. Juli ankündigte, dass die Zeitung ihr Erscheinen am 31. Juli vorübergehend einstellen und ab Herbst mit einem neuen, noch unbekannten Konzept erscheinen werde, waren viele Leser empört und ratlos. Ruxandra Stănescu, Korrespondentin der Siebenbürgischen Zeitung, hat nun Martin Bottesch gefragt, welches die Ursachen der Krise sind und inwiefern sich der Herausgeber für eine Fortsetzung der deutschen publizistischen Tradition in Rumänien einsetzen wird. mehr...
Beeindruckendes Kronenfest in Ingolstadt
Das Kronenfest zählte in Siebenbürgen zu den wichtigsten Festen im Jahresverlauf. Mit diesem Fest wurde nicht nur der Dank für die Saat und die Ernte verbunden, sondern auch die Bitte um Segen für die Zukunft. Dieser Tag war geprägt von Andacht, Geselligkeit und Frohsinn, den man am besten mit Singen, Musik und Tanz zum Ausdruck bringen konnte. So auch am 22. Juni in Zuchering, einem Vorort von Ingolstadt. mehr...
Alfred Orendt: Geistig regsam bis ins hohe biblische Alter
Mit Dipl.-Ing. Alfred Orendt (geboren am 24. Mai 1909 in Kronstadt, gestorben am 29. Juni 2008 in München) hat der Verband der Siebenbürger Sachsen nicht nur einen exzellenten Baufachmann, sondern auch einen äußerst liebenswerten Menschen von besonderer personeller Prägung verloren. Die zahlreichen Trauergäste, die dem Verstorbenen am Münchner Waldfriedhof das letzte Geleit gaben, ließen erahnen, wie groß der Bekannten- und Freundeskreis dieses ausgesprochen musisch veranlagten Menschen war. mehr...
Viele Neuzugänge in Ingolstadt
Einen Frühlingsball veranstaltete kürzlich die Erwachsenentanzgruppe Ingolstadt in der Sportgaststätte in Zuchering und bot zum Empfang eine große Auswahl von selbst gebackenen Kuchen an. Viele Landsleute waren gekommen, um sich die in der Einladung angekündigte Überraschung nicht entgehen zu lassen. Für diese sorgte die Jugendtanzgruppe Ingolstadt, die ihr tänzerisches Können unter Beweis stellte. mehr...
An(ge)kommen: Zuwanderung ins Oberbergische
Am 16. Mai wurde im Foyer des Oberbergischen Kreishauses in Gummersbach eine Wanderausstellung zum Thema „ANKOMMEN - Zuwanderung ins Oberbergische nach 1945“ unter der Schirmherrschaft des Landrats Hagen Jobi eröffnet. Bis zum 19. Juni wurde die Ausstellung im Kreishaus gezeigt, danach ist sie bis Februar 2009 in sechs weiteren Städten und Gemeinden im Kreisgebiet zu sehen. mehr...
Marburgs Verbindungen zu Siebenbürgen reichen bis 1571 zurück
Seit zehn Jahren verbindet eine Partnerschaft die Marburger Philipps-Universtität und die Hermannstädter Lucian-Blaga-Universität. Eine Ausstellung im Hessischen Staatsarchiv Marburg weist darauf hin, dass schon im Jahre 1571 der erste Student (Matthaeus Scarizeus, Absolvent der Klausenburger Lateinschule) aus Siebenbürgen nach Marburg gekommen ist – 44 Jahre nach der Gründung der Universität (1527). mehr...
Sechstes Nadescher Treffen in Nürnberg
Unter dem Leitwort „Heimat im neuen Europa: Vergangenheit verstehen – Zukunft gestalten“ versammelten sich am 24. Mai in der Nürnberger Gartenstadt ca. 520 Personen, um das 6. Nadescher Treffen zu feiern. Die Feier begann mit einem Festgottesdienst nach siebenbürgischer Liturgie in der Emmauskirche in Nürnberg. mehr...
Bischof Klein ruft zu Solidarität für brandgeschädigte Bistritzer Kirche auf
„Wir alle sind tief betroffen über den Brand in der Stadtpfarrkirche von Bistritz, wo vornehmlich der Turm und ein Teil des Kirchendaches zu Schaden gekommen sind... Wir wollen unsere geistlichen Kräfte vereinen, um in dieser außergewöhnlichen Notsituation auch unsere Solidarität zu bezeugen.“ In einem Rundschreiben vom 13. Juni 2008 bat Bischof D. Dr. Christoph Klein der heimgesuchten Gemeinde beizustehen. mehr...