Ergebnisse zum Suchbegriff „Gekommen“
Artikel
Ergebnisse 461-470 von 1657 [weiter]
„Nicht nur das Auge, ich täusche auch die Sinne“: Michael Lassel wird 70
Nennt man den Namen Michael Lassel in unterschiedlichsten Kreisen, kann man ein allgemeines Nicken feststellen, denn viele, sehr viele Menschen, nah und fern, kennen den Maler Lassel und seine Bilder. In diesem Jahr feiert er seinen siebzigsten Geburtstag. mehr...
„Maramuresch. 101 Foto/Geschichten aus den Waldkarpaten Rumäniens“ von Björn Reinhardt
Nach dem blutigen Ende der kommunistischen Diktatur wurde Rumänien von Ereignissen heimgesucht, die gewisse Parallelen zu den biblischen Plagen haben: Erst der Exodus der Deutschen 1990/91, gefolgt von einer „Heuschreckenplage“, als die neuen politischen Eliten das Land auszusaugen begannen, bis hin schließlich zum zweiten Exodus, durch den das Land einen Großteil seiner Leistungsträger verlor, die ihr wirtschaftliches Überleben durch Arbeit im Westen sichern wollten. Insgesamt ein Aderlass, von dem Rumänien sich noch lange nicht erholt hat. Knapp 30 Jahre nach dem Tod der Ceaușescus gibt es dennoch viele Ansätze für Veränderungen zum Guten, man muss sich allerdings bemühen, sie zu entdecken. So gibt es zu der Schar der Auswandernden eine Gegenbewegung durch Rück- und Einwanderer. Zwar in geringer Zahl, zeigen gerade diese Menschen, dass man mit Phantasie und Leistungswillen einiges bewegen kann, auch oder gerade in einem Land, das unter dem Frühkapitalismus so sehr leidet. mehr...
Die beste Zeit ist heute: Auftakt der EKR-Reihe "Gesichter – Grenzen – Geschwister" in Bukarest
Vom 9. bis 11. November2018 fand in Bukarest die Auftaktveranstaltung des evangelischen Gedenkens zu der Neuordnung Europas nach dem Ersten Weltkrieg statt. Die Reihe soll bis 2021 unter dem Motto „Gesichter – Grenzen – Geschwister“ auf den Zusammenhalt von Christen – trotz immer wieder wechselnden Grenzen – hinweisen. In Bukarest hieß es „Hundert Jahre zusammen“, da sich die evangelischen Gemeinden des Altreichs unter den neuen staatlichen Gegebenheiten an die Evangelische Kirche in Siebenbürgen anschlossen. mehr...
Bewegende Präsentation der siebenbürgischen Kirchenburgen
Eine bewegende Präsentation der siebenbürgischen Kirchenburgen hielt Rudolf Girst am 17. Oktober im Pfarrheim „Heiligste Dreifaltigkeit“ in Augsburg. Die Gäste wurden herzlich von Annemarie Klein, Kulturreferentin der Kreisgruppe Augsburg, begrüßt. Erfreut konnte sie auch die ehemalige Mitarbeiterin der Bundesgeschäftsstelle unseres Verbandes in München, Uta Schullerus, und viele mitgereiste Gäste begrüßen. mehr...
Spannender 26. Volkstanzwettbewerb der SJD in Bad Rappenau
Es ist DAS jährliche Highlight der siebenbürgisch-sächsischen Tanzgruppen in Deutschland. Auch in diesem Jahr fanden sich wieder zahlreiche Tänzerinnen und Tänzer zum Volkstanzwettbewerb (VTW) der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) ein. Dieser erfordert von den teilnehmenden Tanzgruppen jedes Jahr eine große Portion Fleiß, bringt aber auch viel Spaß und Freude. Den 26. Wettbewerb am 27. Oktober in der Mühltalhalle in Bad Rappenau entschied die Jugendtanzgruppe Heilbronn als Lokalmatador für sich. Abends feierten alle gemeinsam ausgiebig auf dem alljährlichen Herbstball der SJD. Also alles wie immer? Fast… mehr...
40 Jahre Liederkranz der Siebenbürger Sachsen Heilbronn
Im Rahmen des „Bunten Nachmittages“ der Kreisgruppe Heilbronn feierte unser Chor, der Liederkranz der Siebenbürger Sachsen Heilbronn, sein 40-jähriges Bestehen. Sehr viele Gäste und Ehrengäste waren am 4. November ins Bürgerhaus nach Heilbronn-Böckingen gekommen, um dem „Geburtstagskind“ zu gratulieren und mitzufeiern. mehr...
Tagung über Schwarzmeerdeutsche
Die Akademie Mitteleuropa e.V. veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Bessarabiendeutschen Historischen Kommission vom 7. bis 9. Dezember in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen eine Tagung mit dem Titel „Die Schwarzmeerdeutschen“. Die Geschichte der ehemaligen deutschen Siedlungen an der Nord- und Westküste des Schwarzen Meeres, der Deutschen um Odessa, auf der Krim, in Bessarabien und der Dobrudscha steht im Fokus des Interesses. Die Schwarzmeerdeutschen zählen historisch zu den Russlanddeutschen. Sie wurden vor etwas über 200 Jahren vom russischen Zaren als Kolonisten angesiedelt. Ihre kollektive Existenz ist durch Umsiedlungen und Vertreibungen im Zweiten Weltkrieg sowie durch Aussiedlungen in die Bundesrepublik Deutschland vor und nach dem Zerfall der Sowjetunion an ein Ende gekommen. mehr...
Nachbarschaft Rosenau: Rückschau auf das Verbandsjubiläum
Die zweitägige Feier des 65-jährigen Jubiläums unseres Verbandes in Oberösterreich (siehe 65 Jahre Verband der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich) begann am Samstag, den 20. Oktober, im Kultursaal in Seewalchen mit der musikalischen Eröffnung durch die „Vöcklabrucker Spielleut“. mehr...
Käthe Kollwitz und Grete Csaki-Copony – Künstlerinnen in Berlin
Man durfte gespannt sein am 25. Oktober im Haus der Heimat Nürnberg, warum Käthe Kollwitz und Grete Csaki-Copony in einem Vortrag gemeinsam beleuchtet werden. Was man erlebte: eine sprühende Referentin, Dr. Heinke Fabritius, Kulturreferentin für Siebenbürgen, die auf beeindruckende Weise ganz locker beide Künstlerinnen leuchten ließ. mehr...
Literatur als "sagbare Melange": Jahrestagung des Exil-P.E.N. in Frankfurt am Main
Unter dem Titel „Interkulturelle Literatur im Schmelztiegel der deutschen Sprache – Lebensweltliche Erfahrung und literarische Umsetzung in Werken von Autorinnen und Autoren, die in die Bundesrepublik Deutschland eingewandert sind“ tagte der Exil-P.E.N. deutschsprachiger Länder vom 26.-28. Oktober 2018 in Goethes Geburtsstadt Frankfurt am Main. mehr...