Ergebnisse zum Suchbegriff „Gekommen“
Artikel
Ergebnisse 441-450 von 1657 [weiter]
Botschafter Emil Hurezeanu und lebendiger Erfahrungsaustausch beim Pressereferentenseminar der SbZ
„Die deutsche Minderheit in Rumänien und die aus Rumänien ausgewanderten Deutschen stellen die empfindlichste und zugleich kräftigste Brücke der bilateralen rumänisch-deutschen Beziehungen dar. Eine menschliche Brücke, die im Vergleich zu den gewöhnlichen Brücken mit der Zeit und Nutzung nicht fragiler, sondern immer stärker und inniger wird. Die Rumänen und die Siebenbürger Sachsen haben friedlich und freundschaftlich koexistiert und die Rückkehr der Deutschen nach Deutschland macht uns traurig. Die Anwesenheit der Deutschen ist eine der schönsten historischen Erinnerungen Rumäniens, sowohl mit der Vergangenheit als auch mit der europäischen Gegenwart. Die mehrere hundert Jahre alten Kirchenburgen der Siebenbürgen Sachsen sind heute Bestandteil des Kulturerbes des rumänischen Staates. Ich stelle diese Realität sowohl mit großer Freude, aber auch als immense Pflicht fest. Wir freuen uns, diese Denkmäler zu haben, aber gleichzeitig wissen und wollen wir ihren Fortbestand, ihre historische, kulturelle und seelische Rolle für die nächsten Generationen schützen und sichern.“ Diese Aussagen machte Rumäniens Botschafter Emil Hurezeanu im Rahmen seines Vortrags beim Pressereferentenseminar, das vom 5. bis 7. April in Leitershofen bei Augsburg stattgefunden hat. mehr...
Siebenbürgisch-sächsisches Chortreffen in NRW
„Zuvor so lasst uns grüßen von Herzen, was von Herzen singt. Ein Band soll uns umschließen …!“ Einfühlsam begrüßten 126 Sängerinnen und Sänger mit einem Lied von Werner Gneist die vielen Gäste, die ins Kulturhaus Drabenderhöhe gekommen waren. Sie erlebten ein eindrucksvolles Treffen von fünf siebenbürgisch-sächsischen Chören aus Nordrhein-Westfalen, die in ihren Trachten ein harmonisches Bild boten. Für Dirigentin Regine Melzer gab es auf der Bühne keinen Platz, sie stand auf einer Empore davor, um den Taktstock zu schwingen. mehr...
In Ausbildung und in die Zukunft investieren: Interview mit Hans Werner
Hans Werner ist ein begeisterter Bergsteiger, und diese Leidenschaft vermittelt er als Fachübungsleiter Bergsteigen gerne in Ausbildungen und Bergtouren weiter. Er hat sich für die Patenschaft der Sektion Karpaten des Deutschen Alpenvereins (DAV) mit der Gleiwitzer Hütte eingesetzt und ist maßgeblich dafür verantwortlich, dass der Stammtisch in der Gebietsgruppe München so gut besucht wird. Seit 2015 Mitglied der Sektion, bringt er sich aktiv und kritisch in die organisatorischen Belange des Vereins ein. Auch dank ihm steigen die Mitgliederzahlen der Sektion Karpaten kontinuierlich an. Reinhold Kraus führte mit Hans Werner das folgende Gespräch. mehr...
"Das Feuer oder Die Entrückten": Hans Bergel las in München
Am 20. Februar begrüßte Renate Kaiser im Haus des Deutschen Ostens, München, den Schriftsteller Hans Bergel zu einer seit Längerem geplanten Literaturlesung. Sie zitierte dabei einige Stellen aus dem vor Kurzem erschienenen Buch „Horizonte. Über Hans Bergels literarisches Werk“ (Frank & Timme Verlag, Berlin, 280 Seiten, 2019, siehe Besprechung in der Siebenbürgischen Zeitung Online). mehr...
Fröhliches Faschingstreiben in Ingolstadt
Ein fröhliches Faschingstreiben fand am letzten Februarwochenende in der Nibelungenhalle in Großmehring statt. Die Kreisgruppe Ingolstadt feierte Fasching. mehr...
Vorbildlicher Einsatz für die Gemeinschaft: Langjähriger Vorsitzender Ernst Georg Schmidts starb in Heilbronn
Am 18. Februar 2019 ist der langjährige Vorsitzende der Kreisgruppe Heilbronn, Ernst Georg Schmidts, im Alter von 88 Jahren in seinem Haus in Heilbronn-Frankenbach für immer von uns gegangen. „Wenn ihr an mich denkt, seid nicht traurig,/ sondern habt den Mut, von mir zu erzählen./ Lasst mir einen Platz zwischen euch,/ so wie ich ihn im Leben hatte.“ mehr...
Wunderbare Kuba-Reise
Etliche Mitglieder des Waldkraiburger Chores unternahmen in der zweiten Januarhälfte eine wunderbare Kuba-Reise zusammen mit ihren Ehepartnern. Neun Paare hatten sich zusammengefunden um diese Reise, die vom Sprecher des Chores Walter Connert zusammen mit Günther Hann von der Firma Marxreisen geleitet und koordiniert wurde, zu bewerkstelligen. Beim Faschingsball der Kreisgruppe war man schon als Kuba-Gruppe aufgetreten, die Vorfreude auf diesen nicht alltäglichen Urlaub war riesengroß. mehr...
Siebenbürgisch-sächsisches Kulturerbe verantwortungsvoll erhalten: Zur Restaurierung der Hermannstädter Stadtpfarrkirche
Am 31. Januar hat der Chefplaner der zurzeit laufenden Restaurierungsarbeiten an der Hermannstädter Stadtpfarrkirche, Architekt Mihai Țucă, für die Teilnehmer einer Tagung der Architekten der Kreise Hermannstadt und Vâlcea eine Führung auf der Baustelle gemacht. Eingangs berichtete er über die archäologischen Grabungen, die unter der Leitung der Kronstädter Archäologin Daniela Marcu-Istrate im vergangenen Jahr durchgeführt wurden. Er erwähnte, dass verschiedene Fußbodenplatten auf der Rückseite Reliefs aufwiesen, dass ein besonderer Fund der Grabstein des Bürgermeisters Armbruster war. mehr...
Neujahrsempfang der Kreisgruppe Drabenderhöhe
„Schön, dass Sie Zeit haben und zu uns gekommen sind.“ Enni Janesch, Vorsitzende der Kreisgruppe, drückte ihre Freude darüber aus, dass so viele Ehrenamtliche zu einem kleinen Neujahrsempfang ins Kulturhaus nach Drabenderhöhe gekommen waren. Damit wollte der Vorstand den rund 180 Frauen und Männern danken für ihren großen ehrenamtlichen Einsatz. „Darüber hinaus gibt es immer wieder viele Menschen, die helfen, wenn man sie anspricht.“ mehr...
Faschingsball in Reutlingen
Am 2. Februar fand in Reutlingen-Rommelsbach der Faschingsball der Kreisgruppe Reutlingen – Metzingen – Tübingen statt. Unter dem Motto „Kunterbuntes Krankenhaus“ gab es ein buntes Treiben nicht nur auf der Bühne, sondern auch auf der Tanzfläche. mehr...