Ergebnisse zum Suchbegriff „Gemeinschaft Als“

Artikel

Ergebnisse 91-100 von 3835 [weiter]

20. Februar 2024

Interviews und Porträts

Die Rollen ihres Lebens: Interview mit der Hermannstädter Schauspielerin Sigrid Zacharias

Sigrid Zacharias wirkte vormals sehr erfolgreich als Schauspielerin an der Hermannstädter Bühne. Nach ihrer Aussiedlung 1981 hat sie das Gemeinschaftsleben in der Kreisgruppe Freiburg über 40 Jahre lang verdienstvoll bereichert. Anlässlich ihres 80. Geburtstages am 20. Februar sprach die frühere Kulturreferentin Karin Servatius-Speck mit Sigrid Zacharias nicht allein über Schauspielkunst. mehr...

19. Februar 2024

Verbandspolitik

Sponsoren für den Heimattag gesucht: "Partner, die an unserer Seite stehen"

Beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl werden sich zum dritten Mal in Folge Sponsoren und Werbepartner präsentieren und zum Erfolg des Pfingsttreffens beigetragen. Die Siebenbürgische Zeitung hatte Ende letzten Jahres mehrere Unternehmer befragt, welches ihre Motivation und Erwartungen als Sponsoren des Heimattages sind (Folge 19 vom 4. Dezember 2023, S. 4, siehe auch SbZ Online vom 2. Dezember 2023). Diese Anregungen hat die Projektgruppe „Sponsoring“ innerhalb des Verbandes nun aufgegriffen, um das Angebot zu optimieren. So wurden u.a. ein neuer Flyer und eine Internetseite auf www.siebenbuerger.de erstellt – das alles mit dem Ziel, möglichst viele Partner für den Heimattag zu gewinnen. mehr...

19. Februar 2024

Aus den Kreisgruppen

Bewährte Doppelveranstaltung in Hessen

Am 13. Januar begrüßten Marlene Linz, Landesjugendreferentin, und Landesvorsitzende Ingwelde Juchum alle Gäste, die gern zu den ersten vom Landesverband Hessen organisierten Veranstaltungen im neuen Jahr gekommen waren: Line Dance-Seminar und Faschingsball. mehr...

18. Februar 2024

Sachsesch Wält

„Hegt wird gesangen!“: Neue Rubrik mit siebenbürgisch-sächsischen Mundartliedern

In dieser neuen Rubrik wird ab heute monatlich je ein Lied in siebenbürgisch-sächsischer Mundart mit Text, Noten, Akkorden und einigen Erläuterungen zum Inhalt und den Autoren erscheinen. Sie bietet eine ausgezeichnete Möglichkeit, bei den Lesern etliche Lieder wieder in Erinnerung zu rufen, sie zum Singen anzuregen und so auch unser siebenbürgisches Liedgut länger lebendig zu erhalten. Wir alle haben schon erlebt, dass im gemeinsamen Singen kostbare Erinnerungen wach werden und ein glückliches Gefühl alter Verbundenheit über Generationen und Grenzen hinweg entsteht. Außerdem kann das Praktizieren unserer Mundartlieder auch dazu beitragen, dass unser Dialekt nicht so schnell ausstirbt, denn es ist erwiesen, dass eine Mundart in ihren Liedern am längsten lebt. Das Logo mit Schrift und dem unverkennbaren „siebenbürgischen“ Vögelchen wurde dankenswerterweise von der Künstlerin Sieglinde Bottesch gestaltet. mehr...

17. Februar 2024

Aus den Kreisgruppen

Neujahrsempfang und Fotoausstellung in Heilbronn/75. Jubiläumsjahr des Verbandes eingeläutet

Die Kreisgruppe Heilbronn hatte für Donnerstag, den 18. Januar, in Kooperation mit der Volkshochschule Heilbronn zu einem Neujahrsempfang mit Eröffnung der Foto-Ausstellung „Wahrnehmen – Bewundern – Bewahren. 50 Jahre Siebenbürgen-Fotografie von Martin Eichler“ in die Galerie der Volkshochschule eingeladen. Bei dieser Gelegenheit wurde auch das 75. Jubiläumsjahr des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. und der Landesgruppe Baden-Württemberg eingeläutet. mehr...

13. Februar 2024

Interviews und Porträts

Dem Altbundesvorsitzenden Volker Dürr zum 80. Geburtstag

Zum 80. Geburtstag am heutigen 13. Februar wünscht der Bundesvorstand des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland dem Altbundesvorsitzenden Volker Dürr alles Gute, Zufriedenheit und beste Gesundheit inmitten seiner großen Familie. Weiter unten würdigt die ehemalige Stellvertretende Bundesvorsitzende Karin Servatius-Speck das verbandspolitische Wirken des Jubilars. mehr...

11. Februar 2024

Kulturspiegel

Ein Leben für die Gemeinschaft: Dr. Roswita Guist engagierte sich unermüdlich für die Siebenbürger Sachsen, die Kirche sowie die Jugend- und Frauenarbeit

Nach einem erfüllten Leben, geprägt von unermüdlichem Engagement, ist Dr. Roswita Guist am 23. Januar 2024 im Alter von 86 Jahren in Drabenderhöhe verstorben. Bei der Trauerfeier am 4. Februar in der evangelischen Kirche sagte der Ortspfarrer Gernot Ratajek-Greier: „Frau Dr. Roswita Guist hinterließ tiefe Spuren. Überall, wo sie ankam, machte sie mit. Ihre Kraft und Stärkung für ihren außergewöhnlichen Einsatz schöpfte sie aus ihrem tiefen Glauben.“ Nach der Trauerfeier wurde die Urne mit ihrer Asche auf dem Friedhof in Drabenderhöhe beigesetzt. Eine große Familie, Freunde, Bekannte, Nachbarinnen und Nachbarn begleiteten sie auf ihrem letzten Weg. mehr...

10. Februar 2024

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen: Disneyland auf dem Faschingsball

Am 27. Januar standen die Türen zum großen Faschingsball der Kreisgruppe in der Ratsstuben in Geretsried weit offen und boten für viele Mitglieder und Gäste Einlass in eine unterhaltsame fantasievolle Welt, in der jeder seine Persönlichkeit auf spielerische und amüsante Weise präsentieren konnte. Die Gemeinschaft wurde gepflegt, indem man zusammen lachte, tanzte und viel Spaß hatte.
mehr...

9. Februar 2024

HOG-Nachrichten

HOG Weidenbach e.V.: Nachruf auf Hans Klees

Die HOG Weidenbach e.V. nimmt Abschied von ihrem Altnachbarvater und Freund Hans Klees, der am 18. Dezember 2023 im Alter von 93 Jahren im Krankenhaus in Dachau gestorben ist.
mehr...

8. Februar 2024

Interviews und Porträts

Bedeutendster Sammler historischer Wertpapiere zu Siebenbürgen: Nachruf auf Hellmar Christian Wester

Hellmar Christan Wester war am 27. Dezember 1953 in Kronstadt geboren worden und besuchte dort das Honterus-Lyzeum. Nachdem er als Jugendlicher bei einem Fluchtversuch an der Donau entdeckt und inhaftiert worden war, konnte er nur noch eine Berufsschule besuchen, die er als Berufskraftfahrer abschloss. Die Zeit bei der Armee musste Hellmar Wester als Bau-Soldat verbringen. Diese Erlebnisse prägten sein zukünftiges Leben sehr stark. Sein Ziel war, „ein absolut freier Mensch – von NICHTS und NIEMANDEM abhängig – zu sein“. mehr...