Ergebnisse zum Suchbegriff „Genug Genug“

Artikel

Ergebnisse 401-410 von 673 [weiter]

23. Juni 2012

Kulturspiegel

Zwangsevakuierungen im Burzenland vor 60 Jahren

Am 3. Mai 2012 waren es sechzig Jahre seit den Zwangsevakuierungen in Kronstadt und in den sächsischen Gemeinden des Burzenlandes. Für meine Familie war es schon die zweite Evakuierung, denn im Frühjahr 1945, als die Sowjetarmee durch Kronstadt zog, mussten die Sachsen auf der Postwiese ihre Wohnungen innerhalb von drei Stunden für die Russen freigeben. In unserer Wohnung wohnte der sowjetische General und hatte einen Wachposten beim Tor. Nun, am 1. Mai 1952, am Tag der Arbeit, hat man uns klatschen lassen und zwei Tage später kamen die Kommissionen und teilten den Sachsen mit, dass sie ihre Wohnung innerhalb von drei Tagen zu räumen hätten.
mehr...

22. Juni 2012

Verschiedenes

Peter Maffay dankt

Gedanken sind der Anfang von Taten, sagt man. Das traf auch auf unser Konzert in Dinkelsbühl zu. Die Idee dazu wurde genau ein Jahr später umgesetzt. mehr...

20. Juni 2012

Verschiedenes

Gestaltungskraft der Siebenbürger Sachsen

Den Dauerkritikern und Pessimisten, die behaupten, der Untergang der Siebenbürger Sachsen sei schon Realität, hat Horst Göbbel eine klare Abfuhr erteilt. In seinem Vortrag „Gestaltungskraft der Siebenbürger Sachsen heute“ belegte der 67-jährige Historiker und Pädagoge anhand zahlreicher Beispiele, dass „unser kreatives Reservoir“ keinesfalls erschöpft sei. Der am Pfingstsonntag, dem 27. Mai, in Dinkelsbühl gehaltene Vortrag wird im Folgenden gekürzt wiedergegeben. mehr...

17. Juni 2012

Kulturspiegel

Erinnern als Notwendigkeit

Ein bemerkenswert langer Fackelzug bewegte sich am Pfingstsonntagabend durch die Straßen Dinkelsbühls hin zur Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen in der Lindenallee der Alten Promenade. Dort hielt die Vorsitzende des Kreisverbandes Nürnberg, Inge Alzner, die traditionelle Rede an der den Opfern von Krieg, Verfolgung, Flucht und Vertreibung geweihten Gedenkstätte. „Was können wir tun, damit auch junge Menschen sich mit dem Thema ‚Erinnern und Gedenken’ auseinandersetzen?“, fragte Alzner eingangs ihrer in die Zukunft blickenden Ansprache, die im Folgenden ungekürzt wiedergegeben wird. mehr...

8. Mai 2012

Kulturspiegel

Apotheose der Landschaften und Lieder

Abschlusskonzert der Musikwoche der „Gesellschaft für deutsche Musikkultur im südöstlichen Europa“ (GDMSE): Heinz Acker als Dirigent und Komponist. mehr...

25. April 2012

Jugend

Stolz auf das Kinderprogramm: Interview mit Ingwelde Juchum-Klamer

Ingwelde Juchum-Klamer ist Landesjugendleiterin der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) und Landesvorsitzende des Verbandes in Hessen. Gerade ist die 39-Jährige mit der Organisation des Festzelts am Heimattag beschäftigt. Sie unterhält den Kontakt zu den Anbietern, die rund um das Festzelt ihre Produkte anbieten, und koordiniert die Schichtdienste am Eintritt, die die SJD mitverantwortet. Dabei kommt ihr bestimmt die Erfahrung aus ihrem Beruf als kaufmännische Projektleiterin zugute. Das Gespräch führte Angelika Stefan.
mehr...

24. April 2012

Kulturspiegel

Zum 40. Todestag des Schriftstellers Franz Karl Franchy

Bis zu seinem Tod am 20. Februar 1972 hat Franz Karl Franchy – ebenfalls vierzig Jahre hindurch – als freitätig schaffender Schriftsteller in Österreich Beachtung finden können. Er hat eine Reihe wertvoller Werke geschaffen und ist dafür mit Literaturpreisen und Würdigungen bedacht worden. Zahlreiche Literaten wie Karl Kurt Klein, Harald Krasser, Hans Wühr, Hermann R. Leber, Hans Bergel, Ludwig Zoltner u.a. gehen auf das dramatische, aber auch auf das epische Werk des Dichters ein. mehr...

18. April 2012

Interviews und Porträts

Neue Reihe in der Siebenbürgischen Zeitung: „Lebensbilder“

Vor mehr als 20 Jahren kam die große Wende im gesamten Ostblock. Für die Siebenbürger Sachsen blieb das nicht ohne Folgen. Die meisten von ihnen verließen innerhalb kürzester Zeit das Land. In loser Folge stellen wir unter dem Motto „Lebensbilder“ Episoden aus dem Leben verschiedener Menschen vor. Sie erzählen über die Beweggründe, Gefühle, Ansichten der Aussiedler. Es geht um das, was in Rumänien war, Erlebnisse rund um die Ausreise sowie den Neubeginn in einem bis dahin fremden Land. Falls Sie Ihre Geschichte erzählen wollen, können Sie über die Siebenbürgische Zeitung mit Karin Maiterth Kontakt aufnehmen. mehr...

21. März 2012

Kulturspiegel

Siebenbürgische Geschichten in acht Filmen

Die Akademie Mitteleuropa und das Bundeskulturreferat des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland hatten zum Seminar „Siebenbürgen im zeitgenössischen Dokumentarfilm“ in Bad Kissingen vom 24.-26. Februar eingeladen. Über 70 Teilnehmer waren der Einladung auf den „Heiligenhof“ gefolgt. mehr...

13. März 2012

Jugend

Anselm Roths Kinderbuch neu aufgelegt

„Anabel, die Schule wartet.“ – „Soll sie warten, bis sie grün wird!“ Das ist die alltägliche Begrüßung zwischen der zwölfjährigen Anabel Stoika und dem Schulbusfahrer Ion, der sie aus dem siebenbürgischen Dorf Rauhtal (Roandola) in die Schule nach Mediasch fährt. mehr...