Ergebnisse zum Suchbegriff „Georg Janesch“

Artikel

Ergebnisse 91-100 von 102 [weiter]

13. Juli 2003

Ältere Artikel

Gottesdienst in neuer Kapelle in Drabenderhöhe

Die neu errichtete Kapelle im "Altenheim Siebenbürgen" in Drabenderhöhe wurde am 27. Juni mit einem feierlichen Gottesdienst, gehalten von dem für das Altenheim zuständigen Pfarrer Frank Müllenmeister, ihrer Bestimmung übergeben. In dem hellen, freundlich wirkenden Innenraum haben bequem 60 Menschen Platz. Am Freitag mussten einige der 160 Gottesdienstbesucher im Nebenraum sitzen. Da immer mehr Heimbewohner nicht mehr zum Gottesdienst in der großen Kirche im Ort gehen können, war der größere Neubau anstelle des Mehrzweckraumes notwendig geworden. mehr...

23. Mai 2003

Ältere Artikel

Das Programm des Heimattages 2003

Der Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl wird unter dem Motto „Partner in Gemeinschaft“ vom 6. bis 9. Juni 2003 von der Landsmannschaft, den Heimatortsgemeinschaften und dem Hilfskomitee mit einem ansprechenden Programm gestaltet, das auf die verschiedensten Bedürfnisse und Erwartungen zugeschnitten ist. Höhepunkte des Heimattages werden ab heute täglich in der Siebenbürgischen Zeitung Online angekündigt. Im Folgenden die einzelnen Programmpunkte des großen Pfingsttreffens: mehr...

22. Februar 2003

Ältere Artikel

Neuer Vorstand in Drabenderhöhe gewählt

Die Kreisgruppe Drabenderhöhe hat in der Mitgliederversammlung am 9. Februar einen neuen Vorstand mit der Vorsitzenden Enni Janesch an der Spitze gewählt. Herwig Bosch stellte sich nach 21-jähriger Tätigkeit als Vorsitzender nicht mehr zur Wahl. mehr...

28. Januar 2003

Ältere Artikel

Bedeutende gesellschaftliche Leistung.

Im Rahmen der Mitgliederversammlung des Hilfsvereins der Siebenbürger Sachsen Adele Zay e.V. am 12. Januar im Altenheim "Siebenbürgen" in Drabenderhöhe legte der Vorsitzende, Pfarrer i.R. Kurt Franchy, seinen Rechenschaftsbericht vor. Die Bilanz der vielseitigen Aktivitäten im Altenheim und Kindergarten in Drabenderhöhe fällt positiv aus. mehr...

16. Dezember 2002

Ältere Artikel

Honterus-Chor auf der Theaterbühne

"Tradition? - 30 Jahre Kathreinenball" unterstrich Enni Janesch anlässlich des diesjährigen Honterus-Chor-Festes in Drabenderhöhe. Am 11. November 1972 hatte es zum ersten Mal "Auf zum Kathreinerball" geheißen. mehr...

28. September 2002

Ältere Artikel

Bleibendes Denkmal für die neue Heimat

In Anwesenheit von etwa 250 Siebenbürgern und Einheimischen aus Drabenderhöhe wurde am 12. September 2002, bei wunderbarem Herbstwetter, das Richtfest für die Kapelle und den „Turm der Erinnerung“ auf dem Gelände des Altenheimes in Drabenderhöhe gefeiert. mehr...

27. Juli 2002

Ältere Artikel

Weltweiten Zusammenhalt gestärkt

„Transylvania Hofbräu Band“ und „Transylvania Jugendtanzgruppe“ aus Kitchener/Ontario (Kanada) gastieren mit großem Erfolg in Österreich und Deutschland / Föderationsvorsitzender Volker Dürr regt intensiveren Kulturaustausch an mehr...

27. April 2002

Ältere Artikel

In Drabenderhöhe: "Man kann alles, was man ernstlich will! "

In der weltweit größten geschlossenen Siebenbürger Siedlung beging der Hilfsverein „Adele Zay“ kürzlich sein 40-jähriges Jubiläum. Die Feierlichkeiten fanden mit dem Spatenstich für die Kapelle des Altenheims Siebenbürgen und den „Turm der Erinnerung“ einen symbolträchtigen Abschluss. mehr...

21. September 2001

Ältere Artikel

Landesgruppe NRW feiert "hervorragende Bilanz"

Die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen hat ihr 50-jähriges Jubiläum am 1. September in Mönchengladbach begangen. Festredner Josef Fischer, Staatssekretär im Arbeits- und Sozialministerium Nordrhein-Westfalens, würdigte die vorbildliche Integration der Siebenbürger Sachsen in seinem Bundesland und forderte sie ebenso wie andere Redner dazu auf, weiter als Brückenbauer zwischen Ost und West zu wirken. mehr...

13. Juli 2001

Ältere Artikel

Patenminister Schartau lobt Integration in Drabenderhöhe

Bei einem Besuch in Drabenderhöhe am 29. Juni hat der nordrhein-westfälischche Sozialminister und damit Patenminister der Siebenbürger Sachsen, Harald Schartau, die Aufbauleistung der Siebenbürger Sachsen als „großes Vorbild“ bezeichnet. Die Patenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen über die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen sei „eine dauerhafte und glückliche Verbindung, weil es gelungen ist, eine neue Gruppe hier zu integrieren“, sagte der Minister beim Empfang im „Hermann Oberth“-Kulturhaus in der größten Siebenbürger-Sachsen-Siedlung weltweit. mehr...