Ergebnisse zum Suchbegriff „Geschichte Siebenbuerger“

Artikel

Ergebnisse 3471-3480 von 3738 [weiter]

29. Mai 2003

Ältere Artikel

Auftrag zur Sprachpflege ernst nehmen

Die Liebe zur und Achtung vor unserer Muttersprache in uns und in der Öffentlichkeit zu wecken und wach zu halten, sollte uns Siebenbürger Sachsen besondere Verpflichtung sein. Der aus Schirkanyen stammende Dipl.-Archivar Hans-Günther Kessler thematisiert im folgenden Beitrag einen wichtigen Aspekt des Kulturbewusstseins unserer Landsleute, und zwar die Pflege der deutschen Sprache im Alltagsgebrauch. mehr...

29. Mai 2003

Ältere Artikel

Auftrag zur Sprachpflege ernst nehmen

Die Liebe zur und Achtung vor unserer Muttersprache in uns und in der Öffentlichkeit zu wecken und wach zu halten, sollte uns Siebenbürger Sachsen besondere Verpflichtung sein. Der aus Schirkanyen stammende Dipl.-Archivar Hans-Günther Kessler thematisiert im folgenden Beitrag einen wichtigen Aspekt des Kulturbewusstseins unserer Landsleute, und zwar die Pflege der deutschen Sprache im Alltagsgebrauch. mehr...

28. Mai 2003

Ältere Artikel

Neue Kreisgruppe in Erding gegründet

Nach neun Jahren erfolgreicher Arbeit der Nachbarschaft Erding in der Kreisgruppe München musste Nachbarvater Heinrich Melzer aus gesundheitlichen Gründen aufhören. Es war ein Glücksfall für die Nachbarschaft, dass sich mit Irmgard Lutsch die junge Generation bereit erklärte, Verantwortung zu übernehmen. Es gelang ihr in Vorgesprächen, eine komplette Mannschaft aus überwiegend jungen Menschen aufzustellen. Von Anfang an war Lutsch für die Gründung einer selbstständigen Kreisgruppe für Erding. mehr...

25. Mai 2003

Ältere Artikel

Sammler des siebenbürgischen Sagengutes

In der von den Brüdern Grimm erzählten Sage "Der Rattenfänger von Hameln" - es ist übrigens die weltweit am meisten verbreitete Sage - heißt es, die vom Rattenfänger entführten Kinder seien in Siebenbürgen wieder ans Tageslicht gelangt und seien die Vorfahren der Siebenbürger Sachsen. Friedrich Müller (1828-1915), dessen 175. Geburtstag wir dieser Tage begehen, weiß es genauer. In der Sagenvariante seiner Sammlung gibt es sogar eine Ortsangabe: Die Kinder sind - so lesen wir - aus der Almascher Höhle im Hargita-Gebiet hervorgekommen und haben das Land besiedelt. mehr...

22. Mai 2003

Ältere Artikel

Siebenbürgenforum vertagt Wahlen

Erstmals in seiner 13-jährigen Geschichte musste das Siebenbürgenforum (DFDS) eine Vertreterversammlung abblasen. Am Samstag, dem 10. Mai, gab es im Hermannstädter Spiegelsaal nämlich keine zwei Drittel Mehrheit und somit satzungsgemäß auch keine Beschlussfähigkeit der Abordnungen. Nur acht von insgesamt 18 Zentrumsforen hatten ihre Vertreter zur ersten ordentlichen DFDS-Tagung dieses Jahres in die Stadt am Zibin entsandt. Berichterstattungen und Vorstandswahlen wurden daher vertagt, lediglich die Grußworte u.a. von Volker Dürr, dem Vorsitzenden der Föderation der Siebenbürger Sachsen, wurden verlesen. mehr...

19. Mai 2003

Ältere Artikel

Hildesheim wird Pate von Henndorf

Es sei dies "ein vielversprechender Beginn einer guten Zusammenarbeit", sagte zum Abschluss des internationalen Projekts über "Restaurierung sächsischer Bauernmöbel" jüngst auf einer Pressekonferenz im Hermannstädter Waldmuseum Prof. Dr. Phil. Gerdi Maierbacher-Legl, Leiterin des Departements für Holzrestaurierungen an der Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen. 18 Studenten aus Deutschland, Finnland, Ungarn und Rumänien nahmen 18 Tage lang an einem Intensivkurs teil und rückten damit die bemalten Bauernmöbel aus Siebenbürgen erstmals ins internationale Rampenlicht. mehr...

17. Mai 2003

Ältere Artikel

"Handballer-Gipfel" in Ulm geplant

Man stelle sich vor: Die Handball-Auswahlen des Banats und Siebenbürgens stehen sich gegenüber. Reinhold Gottschling nimmt als Auswahltrainer der siebenbürgischen Herrenauswahl Platz auf der Bank, Roland Wegemann auf der Banater. Anni Nemetz-Schauberger betreut die Banater Frauenauswahl, Gerlinde Reip die siebenbürgische. Eine Utopie im Jahr 2003? Keineswegs, sagt Hansi Schmidt, der Marienfelder, der seine größten Erfo1ge mit dem VfL Gummersbach in den 60-er und 70-er Jahren gefeiert hat. mehr...

16. Mai 2003

Ältere Artikel

Siebenbürgenforum (DFDS) musste erstmals Vertreterversammlung abblasen

Erstmals in seiner 13-jährigen Geschichte musste das Siebenbürgenforum (DFDS) eine Vertreterversammlung abblasen. Am Samstag, dem 10. Mai, gab es im Hermannstädter Spiegelsaal nämlich keine zwei Drittel Mehrheit und somit satzungsgemäß auch keine Beschlussfähigkeit der Abordnungen. Nur acht von insgesamt 18 Zentrumsforen hatten ihre Vertreter zur ersten ordentlichen DFDS-Tagung dieses Jahres in die Stadt am Zibin entsandt. Berichterstattungen und Vorstandswahlen wurden daher vertagt, lediglich die Grußworte u.a. von Volker Dürr, dem Vorsitzenden der Föderation der Siebenbürger Sachsen, wurden verlesen. mehr...

13. Mai 2003

Rumänien und Siebenbürgen

Rosenauer Burg eröffnet ungeahnte Perspektiven

Das im Karpatenbogen an den Ausläufern der Bergmassive Butschetsch und Schuler gelegene Rosenau (bei Kronstadt) ist der südöstlichste, mit ca. 650 Metern über dem Meeresspiegel auch der höchstgelegene Ort in Siebenbürgen. Ort? Nein, Stadt (seit 1950) mit gegenwärtig rund 20 000 Einwohnern, darunter Alberto Drera (50) aus dem italienischen Pesaro. Er ist der neue Kastellan und doch weit mehr als ein schnöder Burgvogt. mehr...

9. Mai 2003

Ältere Artikel

Engere Zusammenarbeit angestrebt

Zum ersten Mal seit ihrer Amtsübernahme im Januar 2001 besuchte die Bayerische Staatsministerin für Arbeit, Sozialordnung, Familie und Frauen, Christa Stewens, vom 23. bis 24. April Rumänien. An der bayerischen Delegation nahmen neben den für Vertriebenenfragen und grenzüberschreitende Beziehungen zuständigen leitenden Beamten ihres Ministeriums, Ministerialdirigent Dr. Hartmut Singbartl und Ministerialrat Dr. Walter Rösner-Kraus, auch die Landesvorsitzenden der Landsmannschaft der Banater Schwaben und der Siebenbürger Sachsen in Bayern, Peter Krier bzw. RA Bernd Fabritius, teil. In Vorbereitung der Reise hatten der Bundesvorsitzende der siebenbürgischen Landsmannschaft, Volker E. Dürr, und der Landesvorsitzende Fabritius Vorschläge erarbeitet, die in den Gesprächen thematisiert wurden. mehr...