Ergebnisse zum Suchbegriff „Geschichte“
Artikel
Ergebnisse 5201-5210 von 6110 [weiter]
Kulturelles Erbe prägte Kronenfest
Ihr traditionelles Kronenfest feierte die Kreisgruppe Landshut am 2. Juli in Aldtdorf. Die Politiker ermunterten die Siebenbürger Sachsen, ihre Bräuche an die Jugend weiterzugeben. Der folgende Bericht wird mit freundlicher Genehmigung der Landshuter Zeitung wiedergegeben. mehr...
Sächsisch klingende Sprache in Luxemburg
Einen Zweitagesausflug veranstaltete die Ortsgruppe Scheinfeld der Kreisgruppe Neustadt/Aisch-Bad Windsheim am 2. und 3. Juli ins Großherzogtum Luxemburg. Erste Station auf der Hinfahrt war die bekannte Edelsteinstadt Idar-Oberstein im Nahe-Tal. mehr...
Jüngste Geschichte Rumäniens aufgearbeitet
Ende Mai erschien als Nummer 1/2005 die 50. Ausgabe der bedeutenden Bukarester Vierteljahresschrift "Memoria" (142 Seiten, 50 000 Lei bzw. 5 neue Lei). Es handelt sich um eine der wichtigen periodischen Schriften der Nachwendezeit in Rumänien, die von der Kulturstiftung "Memoria" unter der Schirmherrschaft des Rumänischen Schriftstellerverbandes 1990 gegründet wurde. mehr...
Geschichtliche Quellen der Gemeinde Brenndorf erschlossen
Ein weiteres Kapitel der Brenndorfer Geschichte haben Otto F. Gliebe, Ehrenvorsitzender der „Dorfgemeinschaft der Brenndörfer“ (HOG Brenndorf), und der Familienforscher Hugo Thiess für alle Forscher und Interessenten zugänglich gemacht. Der Heimatforscher Hermann Schmidts (1937-2004) hatte Band I (1807-1856) und Band II (1856-1867) der „Presbyterialprotokolle der evangelischen Kirchengemeinde Brenndorf“ in der Reihe „Quellen zur Geschichte von Brenndorf“ bearbeitet und herausgegeben. mehr...
Vortrag in Stuttgart: Hermann Schmidt über Brukenthalschule
Professor Hermann Schmidt, langjähriger Direktor der Brukenthalschule in Hermannstadt, wird im Rahmen der Stuttgarter Vortragsreihe über die Geschichte dieser traditionsreichen Schule sprechen. Aus technischen Gründen musste der Vortrag vom 30. September auf den 23. September 2005, 19.00 Uhr, vorverlegt werden. mehr...
Rumänisch für Kinder und Jugendliche
Der Verein Bürgerallianz München - Freunde Rumäniens e.V. bietet im Schuljahr 2005/2006 bereits in dritten Jahr in Folge Rumänischkurse für Kinder und Jugendliche in München. mehr...
Siebenbürgische Kulturinstitute in filmischen Kurzportraits
“Gemeinsames Kulturerbe. Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa“ ist der Titel eines 39-minütigen Videofilms im Internet, der 14 bundesgeförderte Museen und Institute in filmischen Kurzportraits vorstellt. mehr...
Auf den Spuren deutscher Ostgeschichte
In einer der masurischen Geschichten von Siegfried Lenz macht sich die ganze Dorfgemeinschaft von Suleyken solidarisch auf den Weg, um einen ihrer Mitbürger auf seiner Fahrt in die Fremde zu begleiten. Weil es dem Suleyker Amadeus Loch an einem "Kilochen Nägel mangelt", nimmt er zum Einkauf seine Frau mit, diese ihren Schwager, der seinen ... usw. Ähnliches geschah in Mannheim, als Hans Wester, Vorsitzender der Kreisgruppe Mannheim-Heidelberg der siebenbürgischen Landsmannschaft, zu einer Masurenfahrt seine Frau mitnahm, diese ihre Schwägerin, die wiederum ... mehr...
Tagung über ethnische Minderheiten in Temeswar
Eine Tagung zum Thema „Deutsche und andere Minderheiten Südosteuropas im gesellschaftlichen Umbruch der Jahre 1944/45" findet am 16. und 17. Juli im Deutschen Kulturzentrum in Temeswar statt. Veranstalter sind das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München in Kooperation mit dem Deutschen Kulturzentrum und der West-Universität Temeswar. mehr...
Kultur in Nordrhein-Westfalen wird Chefsache
Die Landtagswahlen am 22. Mai in Nordrhein-Westfalen haben zu erdrutschartigen Verlusten für die Sozialdemokraten geführt. Nach 39 Jahren führt erstmals wieder ein CDU-Politiker die Landesregierung im bevölkerungsreichsten Bundesland. Neuer Ministerpräsident ist der CDU-Landesvorsitzende Jürgen Rüttgers, der Ende Juni sein "Kabinett des Neuanfangs" vorstellte, in dem sich "Kompetenz und Glaubwürdigkeit miteinander verbinden". Die elfköpfige Ministerriege besteht aus neun Christdemokraten und zwei Liberalen, deren Ressorts zum Teil neu zugeschnitten wurden. Betroffen von den Neuerungen ist auch die Kulturpflege nach Paragraph 96 des Bundesvertriebenengesetzes (BVFG), die nicht mehr im nordrhein-westfälischen Sozialministerium, sondern seit dem 1. Juli beim Chef der Staatskanzlei und Staatssekretär für Kultur, Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff, angesiedelt ist. mehr...