Ergebnisse zum Suchbegriff „Geschichte“
Artikel
Ergebnisse 5581-5590 von 6102 [weiter]
Neues Gästehaus in Korond eröffnet
Korond/Corund Haus Nr. 832. Köspont (rumänisch "Centru"). Das waren die einzigen Anhaltspunkte für eine erste Begegnung mit Johannes Kravatzky in der Szeklergemeinde nahe Sovata, Kreis Harghita, in Siebenbürgen. Doch wer in diesem Ort auf Rumänisch nach dem "Centru" oder auf Deutsch nach "Zentrum" fragt, kommt nicht weit. Lediglich zwei Rumänen, so ein Ortskundiger, sollen in dieser Gemeinde mit über 7 000 Einwohnern leben. "Das sind die Dorfpolizisten." mehr...
Dokumentation der siebenbürgisch-sächsischen Schulgeschichte wird fortgesetzt
Zu einer Tagung über das Schulwesen in Siebenbürgen nach 1945 lädt die Sektion Pädagogik und Schulgeschichte des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) für den 8. und 9. November ins Haus des Deutschen Ostens in München (Am Lilienberg 5) ein. mehr...
Kilian Dörr
Ein weites Feld, das Pfarrer Kilian Dörr, 37, zu bestellen hat, in seiner Doppelfunktion als Stadtpfarrer von Hermannstadt und Vorsitzender der Brukenthal-Stiftung (E-Mail: brukenthal@evang.ro). Einer besonderen Herausforderung stellt sich der gebürtige Hermannstädter mit der Sanierung des Sommersitzes des Barons Samuel von Brukenthal in Freck. Über die Chancen und Risiken dieses Megaprojektes sprach Robert Sonnleitner mit Pfarrer Dörr. mehr...
Vortrag in München: DDR-Historiker Fritz Klein blickt zurück
In der Vortragsreihe "Wissenschaft" referiert Prof. Dr. Dr. h.c. Fritz Klein (Berlin), Sohn siebenbürgisch-sächsischer Eltern, am Donnerstag, dem 23. Oktober, 18.00 Uhr, im Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas in München. Sein Vortrag trägt den Titel: "Ein Siebenbürger in der DDR". mehr...
Ortsfamilienbuch Agnetheln jetzt online
Im Juli 2003 ist das umfangreiche Familienbuch von Agnetheln im Internet erschienen. Der Autor Hanswalter Müller hat die Daten dafür in jahrelanger gewissenhafter Arbeit aus den Tauf-, Heirats- und Totenmatrikeln der Agnethler Kirchengemeinde und den kirchlichen Familienblättern gesammelt, gesichtet und für alle erfassten Agnethler Familien die verwandtschaftlichen Verknüpfungen erstellt. mehr...
Hermannstädter Bach-Chor ausgezeichnet
Potsdam. - Mit dem Georg Dehio-Kulturpreis werden Persönlichkeiten und Institutionen für besondere Leistungen in der Erforschung, Bewahrung und Präsentation der deutschen Kultur und Geschichte im östlichen Europa ausgezeichnet. mehr...
Seminar: Vampire, Untote und andere "transylvanische" Mysterien
November - ein Monat, dessen Beginn dem Totengedenken gewidmet ist und an dessen Vorabend das aus der Neuen Welt übernommene Grusel- und Spukfest "Halloween" auch hierzulande gefeiert wird: „All Hallows Ewe“ (die Nacht der Toten), wonach die Tore zur "Anderswelt" in dieser Nacht besonders durchlässig sein sollen. Gerade dieser Monat gibt Landeskundeseminar den richtigen Rahmen, zu dem die Bundesjugendleitung der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) in Zusammenarbeit mit Studium Transylvanicum, für den 28. bis 30. November zu einem spannenden Seminarwochenende in die Jugendherberge Rothenburg ob der Tauber einladen. mehr...
Brukenthal-Gedenkfeier in Nürnberg
Eine Gedenkfeier zum 200. Todestag des siebenbürgisch-sächsischen Staatsmannes, Sammler, Mäzen und Museumsgründers Baron Samuel von Brukenthal findet am 22. November, 14.00 Uhr, im Festsaal des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg statt. mehr...
Was bleibt, hat Lebenswert
Die Rumänienfahrt des Diözesanverbandes München und Freising des Katholischen Deutschen Frauenbundes war eine gelungene Sache. Die stellvertretende Diözesanvorsitzende, Dr. Monika Konnert, führte 43 Teilnehmer/innen durch die Heimat der Banater Schwaben und Siebenbürger Sachsen. Eine Bayerin berichtet. mehr...
Faktenreiche Zusammenschau
Karl Teutsch liefert eine aufschlussreiche Geschichte des Musiklebens in Siebenbürgen. Rezension des Buches von Karl Teutsch "Musikausübung und Musikleben bei den Siebenbürger Sachsen. Interpretation, Rezeption, Interpreten". In: "Beiträge zur Musikgeschichte der Siebenbürger Sachsen", Band III. Herausgegeben von Karl Teutsch. Gehann-Musik-Verlag, Kludenbach 2002, 360 Seiten, 30 Euro, ISBN 3-927293-22-9. mehr...