Ergebnisse zum Suchbegriff „Geschichte“
Artikel
Ergebnisse 5561-5570 von 6102 [weiter]
Jahrbuch mit breitem Themenspektrum
Ein breites Themenspektrum, lesenswerte Beiträge, auflockernde literarische Texte - dies sind nur einige der Schlagworte, mit denen das "Deutsche Jahrbuch für Rumänien 2003" charakterisiert werden kann. mehr...
Zum 100. Geburtstag des Graphikers und Malers Hans Fronius
In einem am 16. Oktober im Haus des Deutschen Ostens, München, gehaltenen Vortrag würdigte der Schriftsteller Hans Bergel die Persönlichkeit und das Werk des vor hundert Jahren geborenen Graphikers und Malers Hans Fronius (1903 – 1988). Er wies dabei auf die analytische Idee hin, die hinter jeder Fronius-Arbeit steht, sowie auf das Dramatische und Tragische als Grundhaltung des gesamten Werks – zwei Aspekte, die in der Rezeption und Interpretation dieses Werks bisher zu kurz kamen. Mit Arbeiten über Fronius während den letzten drei Jahrzehnten wiederholte Male hervorgetraten, bot Bergel, der dem Künstler persönlich nahe stand, eine ausführliche Übersicht, die wir erheblich verkürzt veröffentlichen. mehr...
Siebenbürgen ins rechte Bild gerückt
"Ein Bild sagt mehr als tausend Worte!" Angesichts dieses Statements gehört Visualisierung - Ausstellungen, Film, Dia - seit Jahren zum festen Bestandteil der Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage. In Speyer unterlegte neben dem einführenden Diavortrag „Siebenbürgen. Das Land hinter den Wäldern“ von Martin Rill auch Dr. Dr. h.c. Christoph Machat seinen Vortrag „Weltkulturerbe – von Speyer bis Siebenbürgen“ durch zahlreiche Dias. Nicht einmal der wortgewaltige Prof. Dr. mult. Harald Zimmermann mochte bei seinem Vortrag "Der Deutsche Ritterorden im Burzenland" auf die Hilfe des Bildes verzichten. mehr...
"Hermannstadt hat einiges für Investoren zu bieten"
Mit Klaus Johannis ist nach sechs Jahrzehnten wieder ein Deutscher an die Spitze der Kommunalpolitik in Hermannstadt gerückt. Der Bürgermeister des Munizipiums Hermannstadt und Vorsitzende des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien hat seit Mitte 2000 viele langfristige Projekte an der Stadt am Zibin gestartet. Verbesserungen im Stadtbild und in der Infrastruktur, mehr ausländische Investoren sind nur einige der Erfolge, die Johannis jetzt schon verzeichnen kann. Im Juni 2004 kandidiert er wieder als Stadtoberhaupt. Berührungsängste mit den regierenden Sozialdemokraten (PSD) kennt der Siebenbürger Sachse nicht, wenn es um seine Stadt, die deutsche Minderheit oder den EU-Beitritt Rumäniens geht. Mit Klaus Johannis führte Robert Sonnleitner folgendes Interview. mehr...
Verstrickungen der NS-Zeit neu beleuchtet
Ein bedeutendes Werk der siebenbürgisch-sächsischen Literaturgeschichte haben die beiden Literaturhistoriker Michael Markel und Peter Motzan unter dem Titel "Deutsche Literatur in Rumänien und das 'Dritte Reich' " kürzlich im Verlag des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas in München herausgegeben. mehr...
Tränen beim Gastauftritt des Deutschen Staatstheaters Temeswar
Das fünfzigjährige Jubiläum des Detschen Staatstheaters in Temeswar sollte auch in Deutschland gefeiert werden, so kam es zu diesem Gastspiel am 2. November, das ursprünglich nur in Berlin geplant war. Ermöglicht wurde es von mehreren Sponsoren, darunter dem Deutsch-Rumänischen Forum e.V. Berlin, der Botschaft der Bundesrepublik in Bukarest, der Botschaft von Rumänien in Berlin. Daraus wurde schließlich eine Tournee, die über Hamburg und Köln dann in Ulm fortgesetzt wird, wo auch der Autor, Hans Kehrer, zugegen sein wird. mehr...
"Herbstfreizeit" in Schäßburg
Schäßburg - An einer ersten "Herbstfreizeit" in Schäßburg beteiligten sich kürzlich Mitglieder verschiedener deutscher Jungendforen aus Rumänien. mehr...
Neues Buch von Joachim Wittstock: filigran und skeptisch
Wenn man Joachim Wittstocks Erzählweise in seinem jüngsten Buch „Scherenschnitt“ mit einem Eigenschaftswort bezeichnen müsste, so würde „filigran“ am besten dazu passen. mehr...
Klaus Johannis
Mit Klaus Johannis ist nach sechs Jahrzehnten wieder ein Deutscher an die Spitze der Kommunalpolitik in Hermannstadt gerückt. Der Bürgermeister des Munizipiums Hermannstadt und Vorsitzende des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien hat seit Mitte 2000 viele langfristige Projekte an der Stadt am Zibin gestartet. Verbesserungen im Stadtbild und in der Infrastruktur, mehr ausländische Investoren sind nur einige der Erfolge, die Johannis jetzt schon verzeichnen kann. Im Juni 2004 kandidiert er wieder als Stadtoberhaupt. Berührungsängste mit den regierenden Sozialdemokraten (PSD) kennt der Siebenbürger Sachse nicht, wenn es um seine Stadt, die deutsche Minderheit oder den EU-Beitritt Rumäniens geht. Mit Klaus Johannis führte Robert Sonnleitner folgendes E-Mail-Interview. mehr...
Neuer Studiengang für Sozialmanagement in Hermannstadt
Bischof D. Dr. Christoph Klein ließ es schon in seinem einleitenden Gebet zum Festakt im neuen Kinosaal auf dem Aurel-Vlaicu-Platz in Hermannstad zweisprachig anklingen: "Du lässt uns einen Neubeginn wagen." Gemeint war damit nicht nur die Eröffnung des neuen Hochschuljahres Mitte Oktober an der Rumänisch-Deutschen Privatuniversität, die zugleich ihr fünfjähriges Bestehen feierte, sondern auch die Einführung an dieser Uni ab diesem Herbst eines neuen und bislang einmaligen Studiengangs in Rumänien für Sozialmanagement. mehr...