Ergebnisse zum Suchbegriff „Geschichte“
Artikel
Ergebnisse 6061-6070 von 6100 [weiter]
Neuerscheinung: Hans Meschendörfer über Träger des Namens "Siebenbürger"
Noch kurz vor seinem Tod konnte Hans Meschendörfer (1911 - 2000) eine außerordentlich kenntnisreiche und spannende Studie über die Träger des Namens "Siebenbürger" in Europa abschließen. Das Buch wird im April 2001 vom Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde publiziert und kann bis zum 31. März zum Subskriptionspreis von 29 DM in Gundelsheim bestellt werden. mehr...
Bleibehilfen für Deutsche in Rumänien gehen nahezu unverändert weiter
Nach fühlbaren Kürzungen durch die rot-grüne Bunderegierung gleich nach deren Antritt gehen die finanziellen Hilfen des deutschen Bundesinnenministeriums zugunsten der Rumäniendeutschen in diesem Jahr ohne fühlbare Streichungen weiter und belaufen sich, ähnlich wie im Vorjahr, auf knapp fünf Millionen Mark. Dieses ergab die einschlägige Jahresplanungskonferenz, die am 25. und 26. Januar in Hermannstadt getagt hat. mehr...
Detlef von Larcher (SPD) über die Aufarbeitung siebenbürgischer Vergangenheit
Zum Leitartikel "Wahrhaftigkeit vor der Geschichte: Chance für die Zukunft", erschienen in der Folge 1/2001 der Siebenbürgischen Zeitung, richtete der aus Hermannstadt stammende Bundestagsabgeordnete Detlev von Larcher (SPD) folgenden Brief an die Redaktion: mehr...
Leverkusener Schüler forschen in Mediasch
Die Mitglieder des Leistungskurses Geschichte am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Leverkusen haben sich einem neuen Forschungsprojekt zugewandt. Nach dem erfolgreichen Abschluss ihrer Untersuchungen zur Schäßburger Bergschule, die von Oberstudienrat Hans Gerhard Pauer koordiniert worden waren (diese Zeitung berichtete mehrfach), ist unter Leitung des gleichen Lehrers ein zweites Projekt gestartet worden: Gegenstand der Recherchen ist dieses Mal das "Stephan-Ludwig-Roth-Lyzeum" in Mediasch, dessen Entwicklung von einer einfachen Dorfschule zu einem humanistischen Gymnasium untersucht und dokumentiert werden soll. mehr...
Wahrhaftigkeit vor der Geschichte: Chance für die Zukunft
Nur die Einsicht auch in die Tiefpunkte unserer Vergangenheit kann Ansatz sein für Neuanfänge. Zum aktuellen Thema "deutsche Leitkultur" äußert sich Horst Göbbel, stellvertretender Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und Vorsitzender des Verbandes der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften. mehr...
25-jähriges Jubiläum der Tanzgruppe Heilbronn
Die Jugendtanzgruppe Heilbronn leistet einen besonderen Beitrag zur Pflege siebenbürgisch-sächsischer Kultur und bedeutet eine Bereicherung für die Stadt Heilbronn. Dies haben Ehrengäste bei der 25-jährigen Jubiläumsfeier Anfang November in Heilbronn festgestellt. Die Jugendtanzgruppe zählt derzeit 35 Mitglieder zwischen 13 und 31 Jahren und gehört zu den stärksten und erfolgreichsten siebenbürgischen Tanzgruppen in Deutschland. mehr...
Bundesverdienstkreuz für Walter Brandsch
Bundespräsident Johannes Rau hat Walter Brandsch aus Uffing am Staffelsee für dessen herausragenden Leistungen zur Pflege und Erforschung des deutschen Liedgutes in und aus Siebenbürgen das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen. Der Studiendirektor a.D. und Seminarleiter hatte in über dreißigjähriger Arbeit die von seinem Onkel Gottlieb Brandsch überkommene siebenbürgische Volksliedersammlung aufgearbeitet und unter der Anleitung von Wissenschaftlern des Deutschen Volksliederarchiv auf den neuesten Stand der Forschung gebracht. mehr...
Siebenbürger Sachsen in Drabenderhöhe: "Wir sind daheim!"
Zehn Jahre nach dem Tode von Robert Gassner gedachte Drabenderhöhe des Vaters der Siebenbürger-Siedling. In einer beeindruckenden Festansprache würdigte Wiehls Bürgermeister Becker-Blonigen die Integrationsleistung der Neubürger im Oberbergischen. mehr...
Schüleraustausche als Brücken der Hoffnung
Ein hessisches Pädagogenseminar hat sich Ende Oktober mit der aktuellen Lage der deutschen Minderheit in Rumänien befasst und neue Impulse für die Zusammenarbeit mit dortigen deutschsprachigen Schulen vermittelt. mehr...
Digitale Bibliothek in Kronstadt erfasst
Seit drei Jahren probt die Digitale Bibliothek des Berliner Verlags DirectMedia den Brückenschlag zwischen Buch- und Computerwelt. Wie das Gelnhäuser Tageblatt berichtet, umfasst die erfolgreiche CD-ROM-Serie mittlerweile 40 Titel mit 750 000 Buchseiten - zumeist Klassiker und Standardwerke aus Literatur und Kunst, Geistes- und Sozialwissenschaften. Ein Großteil der Texte werden im siebenbürgischen Kronstadt elektronisch erfasst, wo der DirectMedia-Verlag eine Niederlassung mit 65 Mitarbeitern unterhält. mehr...