Ergebnisse zum Suchbegriff „Gestorben“
Artikel
Ergebnisse 211-220 von 485 [weiter]
Zum Tod von Dr.med. Roland Böbel, ehemaliger Bundesobmann in Österreich
Der ehemalige Bundesobmann Dr. med. Roland Böbel ist am 10. September im Alter von 88 Jahren im Burgenland gestorben. Von 1971 bis 1988 stand der gebürtige Hermannstädter an der Spitze der damaligen Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich. Dr. Böbel hat sich in seiner Amtszeit vielfältige Verdienste um seine Landsleute erworben, er war auch Mitbegründer der Föderation der Siebenbürger Sachsen am 3. Oktober 1983 in Elixhausen-Sachsenheim. mehr...
Gelungenes Brenndorfer Treffen
Der zwölfte Nachbarschaftstag der „Dorfgemeinschaft der Brenndörfer“ (HOG Brenndorf) war ein großer Erfolg, gemessen an der hohen Zufriedenheit und guten Stimmung unter den 320 Besuchern, die sich am 26. September im Bürgerzentrum in Brackenheim einfanden. mehr...
Mit Mut und Organisationstalent für die Gemeinschaft: Nachruf auf Michael Trein
Der ehemalige Tartlauer Bürgermeister und siebenbürgische Verbandspolitiker Michael Trein ist am 5. Oktober 2015 im Alter von 80 Jahren in Crailsheim gestorben. Zahlreiche Landsleute begleiteten den am 17. Juli 1935 in Honigberg Geborenen auf seinem letzten Weg. Bei der Beerdigung am 13. Oktober auf dem Friedhof in Crailsheim-Ingersheim sagte Pfarrer Rainer Köpf: „Mit Michael Trein geht ein Leben zu Ende, in dem die ganze bewegte Nachkriegsgeschichte sich widergespiegelt hat, Zusammenbrüche und Neuanfänge, Sturm- und Sonnentage.“ mehr...
Ein kurzes Leben voller Musik: Nachruf auf Harald Christian
Am 18. September ist der Augsburger Geiger und Musikpädagoge Harald Christian nach kurzer schwerer Krankheit viel zu früh im Alter von 56 Jahren gestorben. Der gebürtige Banater hinterlässt eine große Lücke an den Orten seines Wirkens: der Augsburger Musikschule, dem Domorchester, als langjähriger Dozent der Musikwoche Löwenstein, als Kammermusiker, der sich in zahllosen Konzerte nicht zuletzt um die Pflege der deutschen Musikkultur Südosteuropas verdient gemacht hat. mehr...
Das multikulturelle Banat: Die beiden neuen Hefte der Zeitschrift Spiegelungen
Schon das dritte Heft der Zeitschrift „Spiegelungen“ des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas ist nun in neuem Format und mit neuer Aufmachung erschienen und es scheint eine Erfolgsgeschichte zu sein. Laut ihrem kommissarischen Direktor, Konrad Gündisch, ist das erste Heft über die Dobrudscha bereits vergriffen und auch das zweite ist gut angekommen. mehr...
Leserecho: Menschen bauen Brücken
Ich bin gebürtige Rumänin und stamme aus einer Stadt in Siebenbürgen, in der viele Siebenbürger Sachsen gelebt haben. Bis zu meiner Ausreise nach Deutschland wusste ich nicht viel über sie und wer sie sind. mehr...
Jedes Dorf – eine Welt
Über diesem Buch steht ein Name, den man sich merken muss: Maria Schotsch. Das Buch heißt „Wie lieb ich dich mein Dörflein klein. Meine Jugend in Meschen im siebenbürgischen Weinland“, Schiller Verlag Hermannstadt, 2015, 285 Seiten, 14,80 Euro, ISBN 9783944529516, zu bestellen beim Schiller Verlag. mehr...
"Den Mut nicht verlieren": Interview mit Susanne Kästner
Susanne Kästner ist eine der wenigen noch lebenden Zeitzeugen der Russlanddeportation. 1926 in Großprobstdorf geboren, wurde sie – zusammen mit 35 000 anderen Siebenbürger Sachsen – im Januar 1945 in die Sowjetunion verschleppt. Getrennt von ihrer Familie, musste sie knapp fünf Jahre in einem Arbeitslager in Novotroickoje in der Ukraine verbringen. Ihre Erinnerungen, die Susanne Kästner in den Büchern „Kampf und Leid um Freiheit und Liebe, Band 1 und 2“ festgehalten hat, geben eindrucksvoll wieder, was ihre Generation durchstehen musste. Ende 1949 durfte Susanne Kästner aus der Ukraine nach Siebenbürgen zurückkehren, 1976 reiste sie aus der geliebten Heimat nach Deutschland aus. 70 Jahre nach ihrer Verschleppung gibt sie nun in einem Gespräch mit Sonja Mai Auskunft über die schlimmsten Jahre ihres Lebens. mehr...
Michael Trein gestorben
Der ehemalige Tartlauer Bürgermeister und siebenbürgische Verbandspolitiker Michael Trein ist am 5. Oktober 2015 im Alter von 80 Jahren in Crailsheim gestorben. Die Beerdigung findet am 13. Oktober um 13.30 Uhr auf dem Friedhof in Crailsheim-Ingersheim statt. mehr...
Einladung zum Nordsiebenbürger Treffen
Wir laden alle Nordsiebenbürger Landsleute und deren Freunde zum Nordsiebenbürger Treffen 2015 am 24. Oktober in Nürnberg herzlich ein. mehr...