Ergebnisse zum Suchbegriff „Gestorben“

Artikel

Ergebnisse 191-200 von 485 [weiter]

20. Dezember 2016

Kulturspiegel

Der Prozess Stephan Ludwig Roths

Stephan Ludwig Roth (1796-1849) gehört neben dem Humanisten und Reformator Johannes Honterus, dem Gubernator Siebenbürgens Samuel von Brukenthal, dem Bischof und Historiker Georg Daniel Teutsch sowie dem Vater der Weltraumfahrt Hermann Oberth zu den bekanntesten siebenbürgisch-sächsischen Persönlichkeiten. Er war Schulmann, Pfarrer, Publizist, Volkswirtschafter, Politiker. Über keinen anderen Siebenbürger Sachsen gibt es ein so umfangreiches Schrifttum wie über ihn. Es zählt annährend tausend Titel. Sein pulsierendes Leben und Werk hat dichterische Gestaltung gefunden in zahlreichen Gedichten und Liedern, in Erzählungen, in zwei Romanen und drei Dramen und Festspielen. Lesen Sie im Folgenden die Fortsetzung des Beitrags "Zum 220. Jahrestag der Geburt Stephan Ludwig Roths". mehr...

13. Dezember 2016

Kulturspiegel

Schriftsteller Romulus Rusan ist gestorben

Der rumänische Schriftsteller, Zeithistoriker, Verleger und Leiter der Gedenkstätte Memorial Sighet, Romulus Rusan, Ehegatte der Schriftstellerin Ana Blandiana, ist am 8. Dezember 2016 im Alter von 81 Jahren in Bukarest überraschend an den Folgen eines Herzinfarkts gestorben. mehr...

11. Dezember 2016

Kulturspiegel

Gelungene Würdigung von Carl Filtsch in Bild und Ton

Wenn wir jemals ein Wunderkind in Siebenbürgen hatten, dann trifft das auf Carl Filtsch (1830-1845) bestimmt zu. Ihm, seinem Andenken waren in den letzten 30 Jahren schon zahlreiche Veranstaltungen gewidmet, eine der glanzvollsten allerdings jetzt, am 19. November im Sudetendeutschen Haus als Beitrag des Verbandes der Siebenbürger Sachsen und des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas zu den diesjährigen Rumänischen Kulturtagen in München. mehr...

21. November 2016

Österreich

Jubiläumsband: 150 Jahre evangelische Kirche Braunau am Inn

Am 26. August 1866 wurde die evangelische Kirche in Braunau am Inn eingeweiht. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pfarrgemeinde Braunau haben das 150-Jahr-Jubiläum der Einweihung zum Anlass genommen, sich intensiv mit der Geschichte und Gegenwart der Evangelischen im weitläufigen Gebiet der Pfarrgemeinde zu beschäftigen. Daraus ist ein Buch entstanden, das den Rahmen der üblichen Festschriften und Chroniken bei weitem sprengt. mehr...

19. November 2016

Kulturspiegel

Sachsentreffen 2017: Singspiel „Bäm Brännchen“ wird in Freck aufgeführt

Unter dem Motto „In der Welt zuhause, in Siebenbürgen daheim“ findet vom 4. bis 6. August 2017 das Sachsentreffen in Siebenbürgen statt (in Hermannstadt, die Abschlussveranstaltung in Freck). Die Welt steht uns offen wie nie zuvor. Reisen in alle möglichen Richtungen ist kurzfristig möglich. Durch die Medien und das Internet ist man mit der ganzen Welt vernetzt und fühlt sich überall zuhause. Daheim sind wir jedoch in Siebenbürgen, wo unsere Vorfahren gelebt haben, Gemeinschaft überlebenswichtig war und wo Traditionen und Bräuche einen hohen Stellenwert hatten. mehr...

20. Oktober 2016

Kulturspiegel

Ausstellung in Ebersberg: Kunst von Harald Birck zum Lutherjahr

Just zum 533. Geburtstag von Martin Luther (geboren am 10. November 1483, gestorben am 18. Februar 1546) wird Ebersbergs 1. Bürgermeister Walter Brilmayer eine Sonderausstellung im Rathaus von Ebersberg eröffnen mit Werken von Harald Birck (geb. 1966) zum Schaffen und Leben des großen Reformators. Von 13 Orten, in denen diese Wanderausstellung präsentiert wird, ist die Galerie im Rathaus Ebersberg als dritte Station - anstelle von München - ausgewählt worden, eine Ehre für die Kreisstadt. mehr...

5. Oktober 2016

Kulturspiegel

Mein Musiklehrer Franz Xaver Dressler

Der berühmte Organist und Musikpädagoge Franz Xaver Dressler, der das Musikleben Hermannstadts im vorigen Jahrhundert entscheidend geprägt hat, ist vor 35 Jahren, am 3. Oktober 1981, in Regensburg gestorben. Viele Jahrgänge der Brukenthalschule und der evangelisch-theologischen Fakultät verdanken ihm ihre musikalische Bildung. Mit seinen persönlichen Erinnerungen gedenkt Samuel Beer, ehemaliger Lehrer am Pädagogischen Lyzeum in Hermannstadt, im Folgenden an den verdienstvollen Musiker. mehr...

11. September 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Erstes Heimattreffen in Brenndorf

Über 300 Personen nahmen am 6. und 7. August 2016 am ersten Heimattreffen in Brenndorf teil. Bischof Reinhart Guib, der die Predigt des Gottesdienstes hielt, bescheinigte den Brenndorfern, einen Liebesbeweis nach dem anderen für ihre Heimatkirche erbracht zu haben. Seit 2012 haben die „Dorfgemeinschaft der Brenndörfer“ (HOG Brenndorf) und die evangelische Kirchengemeinde Brenndorf, unterstützt vom Bundesbeauftragten für Kultur und Medien und der Siebenbürgisch-Sächsischen Stiftung, die Kirche innen und den Turm außen renoviert und „wie eine Braut für ihren Bräutigam“ schön geschmückt. Ein weiterer Liebesbeweis sei „das Errichten des Heldendenkmals auf dem Friedhof, das uns heute an die Opfer von Krieg und Gewalt erinnern will“. Der Weg sei noch nicht zu Ende. „Die Kirche außen wartet auch auf ein erneuertes Gewand.“ Wir als zur Kirche gehörig werden dabei dringend gebraucht, sagte Bischof Reinhart Guib. mehr...

24. Juli 2016

Kulturspiegel

Zum Tod des Kronstädter Historikers Rudolf Fischer

Wie die Siebenbürgische Zeitung erst jetzt erfuhr, starb der Historiker, Sprachforscher und Osteuropakenner Rudolf Fischer am 18. Februar 2016 im Alter von 92 Jahren in Budapest. Sein bewegtes Leben führte ihn von Kronstadt, wo er am 17. September 1923 geboren wurde, nach Australien, England, Griechenland und schließlich nach Ungarn, in dessen Hauptstadt er 48 Jahre lebte und arbeitete. Zahlreiche zeitgenössische Autoren profitierten von seinen Kenntnissen osteuropäischer Geschichte, Sprachen und Volkskunde, allen voran Patrick Leigh Fermor, einer der bedeutendsten englischen Reiseschriftsteller, mit dem Fischer über Jahrzehnte korrespondierte. mehr...

13. Juli 2016

Kulturspiegel

Neue Kunstgalerie in Michelsberg zeigt Dada-Ausstellung

Die Alte Schule in Michelsberg steht zentral am Dorfplatz. Im Parterre des 1873 errichteten Gebäudes befindet sich der deutsche Kindergarten. Um das gesamte Gebäude im Sinne seiner Erbauer für Bildung und Kultur zu nutzen, wird es nun auch Standort einer Kunstgalerie, die am 24. Juli eröffnet wird mit einer besonderen Ausstellung: „DADA 100. TRISTAN TZARA UND SEINE WELT“. mehr...