Ergebnisse zum Suchbegriff „Grenzen“

Artikel

Ergebnisse 151-160 von 1162 [weiter]

31. März 2023

Kulturspiegel

Bücher von Ioana Heidel

Die aus Rumänien stammende und in Würzburg lebende Autorin Ioana Heidel dürfte den Lesern dieser Zeitung dank ihres 2017 erschienenen autobiographischen Buches „Mein Lebensweg bis jenseits des Horizonts“ (das rumänische Original „Dincolo de orizont“ kam 2013 heraus) bekannt sein. Geboren wurde sie 1953 in Goicea, Oltenien, legte ihr Abitur in Craiova ab und studierte danach in Bukarest, wo sie ihren Ehemann kennenlernte, mit dem sie nach Schäßburg zog. Dort lebte sie viele Jahre, bis die Krankheit ihres Sohnes sie 1988 zum Umzug nach Deutschland zwang. Nun stellt sie ihre neuesten Publikationen vor. mehr...

28. März 2023

Jugend

Aufruf zum Heimattag: Unser Nachwuchs präsentiert sich

Am Pfingstsamstag, dem 27. Mai 2023, um 14.00 Uhr im Schrannen-Festsaal in Dinkelsbühl heißt es endlich wieder: „Unser Nachwuchs präsentiert sich“ beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen. mehr...

11. März 2023

Kulturspiegel

Der eigenen Tradition treu: modern und sächsisch: Zum 55. Jubiläum der Hermannstädter Zeitung

Sucht man die Anfänge der deutschsprachigen geschriebenen Presse in demjenigen geografischen Raum, der sich heutzutage zwischen den Grenzen Rumäniens befindet, wird man in Hermannstadt fündig. 1778 erschien in der Herausgeberschaft Martin von Hochmeisters das „Theatrale Wochenblatt“, die erste regelmäßig erscheinende Publikation in Siebenbürgen. 190 Jahre später, am 25. Februar 1968, hielt die Hermannstädter Leserschaft die erste Nummer der „Hermannstädter Zeitung“ in den Händen. mehr...

10. März 2023

Kulturspiegel

Jahresempfang des Hauses der Heimat Nürnberg

In der Begrüßung der Ehrengäste sprach Doris Hutter, die heuer scheidende Geschäftsleiterin des Hauses der Heimat (HdH), von Veränderungen, die „von der Unternehmensspitze nicht nur angestoßen werden, sondern auch dort beginnen müssen“ (William Wiggenhorn, Manager), von Verjüngung im HdH und dass „wir der Wandel sein müssen, den wir in der Welt zu sehen wünschen!“ (Mahatma Gandhi). Was der Abend und die Gäste beim Jahresempfang des Hauses der Heimat am 24. Januar dann noch ins Spiel brachten, waren das Anpacker-Gen, Gemeinschaftsgeist, menschliche Nähe, gute Stimmung – Elemente, die eine Gesellschaft braucht, um ein solides Fundament für den notwendig werdenden Wandel sein zu können. Den Schlusspunkt setzte Dr. Heinke Fabritius mit ihrem beeindruckenden Vortrag.
mehr...

5. März 2023

Österreich

Ein Ehrenmann hat diese Welt verlassen: Nachruf auf Ehrenbundesobmann Dr. Fritz Frank

Am 2. Februar wurde Ehrenbundesobmann Kons. Dr. Fritz Frank, Jahrgang 1923, im 100. Lebensjahr zu Grabe getragen. Mit dem Verstorbenen verliert die siebenbürgische Gemeinschaft eine Institution, die große Fußspuren hinterlässt. mehr...

28. Februar 2023

Rumänien und Siebenbürgen

Zweites Großes Sachsentreffen im August 2024 in Hermannstadt

In der Tradition des Großen Sachsentreffens, das zum ersten Mal im Jahr 2017 in Hermannstadt ausgerichtet wurde, findet vom 2. bis 4. August 2024 das nächste Treffen statt: Unter dem Motto „Heimat ohne Grenzen“, das der Planungsausschuss am 13. Februar 2022 ausgewählt hat, gibt es ein Wochenende lang Kulturveranstaltungen aller Art in Hermannstadt und Umgebung. An diesem großen Festwochenende wird mit der Teilnahme von über 10.000 Besuchern gerechnet. mehr...

23. Februar 2023

Kulturspiegel

Die Donau – 3000 Kilometer Europa

Zu einem Vortrag mit anschließender Podiumsdiskussion lädt das Potsdamer Deutsche Kulturforum östliches Europa für Dienstag, 28. Februar, zwischen 18.00 und 19.30 Uhr in die Landesvertretung von Baden-Württemberg beim Bund, Tiergartenstraße 15, 10785 Berlin, ein. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung aber erforderlich unter: deutsches[ät]kulturforum.info. mehr...

8. Februar 2023

Österreich

Ehrenbundesobmann Dr. Fritz Frank im 100. Lebensjahr verstorben

Der Ehrenbundesobmann des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Österreich, Konsulent Dr. Fritz Frank, ist am 2. Februar im 100. Lebensjahr friedlich eingeschlafen. Das Begräbnis findet am Freitag, den 10. Februar, um 14 Uhr auf dem St. Barbara Friedhof in Linz statt. Ein Nachruf mit eingehender Würdigung der vielfältigen Verdienste des am 15. September 1923 in Klausenburg geborenen Landsmannes, Träger von Verdienstzeichen der Republik Österreich, des Landes Oberösterreich und der Republik Rumänien, folgt. Zum Tod von Dr. Frank äußerten sich in Stellungnahmen gegenüber der Siebenbürgischen Zeitung der Bundesobmann des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Österreich, Konsulent Manfred Schuller, und der Bundevorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Rainer Lehni. mehr...

23. Januar 2023

Kulturspiegel

"Frisch, frei, fröhlich, fromm": 200 Jahre Sport bei den Siebenbürger Sachsen

Leibesübungen und körperliche Ertüchtigung haben in vielen Kulturen Tradition, ja sie gehören zur Tradition. Sie standen und stehen nicht zuletzt auch in Verbindung mit religiösen Festen. In der weltweiten Geschichte finden sich vielerlei Beispiele, auch im Europa der klassischen Antike, vor allem in Griechenland. Die aus dieser Zeit stammenden Ausdrücke werden vielfach bis heute verwendet, zum Beispiel werden die Wettkämpfenden als „Athleten“ bezeichnet. Denn die sportlichen bzw. gymnastischen Wettkämpfe wurden im alten Griechenland als „athlon“ bezeichnet, so auch der klassische Pentathlon mit fünf Disziplinen als Konkurrenzausscheidung. mehr...

19. Januar 2023

Kulturspiegel

Urzeln am 50. Hirtentag in Hersbruck bewunderte Knaller: "So ein schöner Brauch!"

Laut, furchterregend, derb, alt ist der Urzelbrauch. Was er so schön dran findet, verrät der Sohn des letzten Stadthirten von Hersbruck, Hermann Schmitt, erst später. mehr...