Ergebnisse zum Suchbegriff „Grenzen“
Artikel
Ergebnisse 691-700 von 1167 [weiter]
Kevin Konnerth, Kartfahrer mit siebenbürgischen Wurzeln
Wie sieht es abseits der Kindertanzgruppen mit dem siebenbürgischen Nachwuchs aus? Welche erwähnenswerten Personen und Aktivitäten gibt es noch? Ein Name, den man sich in diesem Zusammenhang merken sollte, ist Kevin Konnerth, Kart-Talent mit siebenbürgischen und Banater Wurzeln. mehr...
Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Nordamerika
Vom 15. bis 17. Juli fand unter dem Motto „Unsere Jugend – unsere Zukunft“ der Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Nordamerika in Aylmer, einem kleinen Städtchen im Süden des kanadischen Bundesstaats Ontario, statt. Das Begegnungstreffen findet alljährlich im Wechsel in Kanada und den USA statt. Über den Heimattag berichten gemeinsam Volker Petri, Bundesobmann des Bundesverbandes der Siebenbürger Sachsen in Österreich, und Käthe Paulini, ehemalige Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Kanada. mehr...
Sommerfest in Schwabach
Dass Frau Kepp mit viel Sorgfalt und Bedacht das Sommerfest der Siebenbürgischen Nachbarschaft Schwabach jedes Jahr organisiert, ist kein Geheimnis. Diese Kunde hat längst die Grenzen Schwabachs überschritten. Auch haben wir einen wunderschönen Platz dafür gefunden, unter hohen alten Bäumen, so wie in der alten Heimat. Ganz traditionell wurde unter freiem Himmel vom Unterreichenbacher Pfarrer Werner Konnerth die Andacht gehalten. Eine schöne Predigt über das Zusammenleben verschiedener Kulturen, über Ehrlichkeit und die verschiedenen Charaktere, deren Handeln und Denken, und dass ein Miteinander in der neuen Heimat nur dann funktioniert, wenn wir unser beider Kulturen kennen.
mehr...
Solidaritätsfonds zur Unterstützung von Securitateopfern in rechtlichen Auseinandersetzungen
Die Aufarbeitung der Machenschaften und Verbrechen der Securitate erfolgte in Rumänien bisher recht unbefriedigend, wenngleich intensivere Bemühungen in den letzten Jahren nicht zu verkennen sind. Dies wirkt sich auch auf die Lage und Handlungsmöglichkeiten der in der Bundesrepublik Deutschland lebenden Opfer der politischen Polizei Rumäniens aus. Ihnen sind ihre Opferakten, wenn überhaupt, erst spät zugänglich geworden und die ausgehändigten Akten sind vielfach offenkundig unvollständig. Zudem ist bislang die nach rumänischer Rechtslage mögliche Auskunft der Klarnamen der Täter, also der Informanten und informellen Mitarbeiter der Securitate, nur zögerlich und lediglich in begrenzten Fällen erteilt worden. mehr...
Heimattagausschuss zieht erfolgreiche Bilanz
Eine durchwegs erfolgreiche Bilanz zog in diesem Jahr der Heimattagausschuss, der für die Organisation des Heimattages in Dinkelsbühl zuständig ist. Der Heimattag 2011 ist mit rund 20 000 Besuchern einer der bestbesuchten Heimattage überhaupt. Zahlreiche Gruppen und Einzelpersonen haben zum Erfolg diese Heimattages beigetragen. mehr...
Pro-Meritis-Medaille an Horst Göbbel
Der Festempfang des Kreisverbandes Nürnberg am 3. Juni 2011 anlässlich seines 60-jährigen Jubiläums (siehe SbZ-Bericht), die zahlreichen Ehrengäste und Gäste, die herausragende Kunstausstellung des siebenbürgischen Bildhauers Kurtfritz Handel boten für die Verleihung der Pro-Meritis-Medaille, dieser hohen Auszeichnung des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V., an Horst Göbbel einen eindrucksvollen, würdigen Rahmen. mehr...
Neue Sterne am siebenbürgischen Musikhimmel: der Jugendbachchor Kronstadt unter Steffen Schlandt
Der Chorgesang gehörte in Siebenbürgen seit eh und je mit zu den am stärksten verbreiteten und entfalteten und am intensivsten gepflegten Musizierformen. Was zur Aus- und Aufführung kam, waren neben der Kirchenmusik immer sowohl das Volkslied und der volksnahe Kunstgesang als auch die komplexeren Vokalformen des polyphonen Stils, des Oratoriums und der Kantate, später auch der dramatischen Chormusik. So hat es auch jeweils verdienstvolle Chorleiter gegeben, die der Chorbewegung weitere Impulse verliehen. Seit dem 19. Jahrhundert haben sich rumänische Musiker und Musikliebhaber anregen lassen, ebenfalls Chöre aufzustellen und sich der Chormusik zuzuwenden. So in Siebenbürgen Zaharia Boiu und vor allem Gheorghe Dima (1847-1925). In Bukarest war es Hermann Kirchner (1861-1928), der nach seiner Mediascher und Hermannstädter Wirkungszeit den oratorischen Chorgesang bekannt machte. mehr...
Burzenländer haben an einem beeindruckenden Fest mitgewirkt
Der 61. Heimattag der Siebenbürger Sachsen hat nicht nur durch Qualität, sondern auch durch Quantität beeindruckt. Mit über 20.000 Besuchern war es (nach jenem von 1990) das am besten besuchte Pfingstfest in Dinkelsbühl. Mit fast 2.600 Teilnehmern am Trachtenumzug wurde ein neuer Rekord gebrochen, ein Viertel davon waren Burzenländer. Aus den vielen erfolgreichen Veranstaltungen des Heimattages seien im Folgenden beispielhaft nur einige hervorgehoben, an denen die Regionalgruppe Burzenland des Verbandes der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften und Burzenländer Persönlichkeiten mitgewirkt haben. mehr...
Nachruf auf den Historiker Fritz Klein
Am 26. Mai 2011 starb Prof. Dr. Dr. h.c. Fritz Klein in Berlin an den Folgen eines Unfalls. Er entstammte einer herausragenden siebenbürgisch-sächsischen Familie, der Persönlichkeiten wie Karl Kurt Klein, Hermine Pildner-Klein, Gustav Adolf Klein oder Christoph Klein angehören. Als herausragender Zeithistoriker hat er dem DDR-Regime gedient, es aber auch kritisch hinterfragt. Über seine auch in dieser Zeitung besprochenen Erinnerungen urteilte Altbundespräsident Richard von Weizsäcker, sie seien „überzeugend aufrichtig im Grundton, persönlich und konkret, und so differenzierend, dass jedem Leser ein eigenes Urteil nahegebracht und abverlangt wird.“ mehr...
Bodo Löttgen: "Politiker müssen die deutsche Identität der Aussiedler anerkennen"
Auf das schwere Schicksal de Siebenbürger Sachsen im zwanzigsten Jahrhundert ist Bodo Löttgen, Beauftragter für Heimatvertriebene und Spätaussiedler der CDU-Landtagsfraktion in Nordrhein-Westfalen, in seiner Ansprache bei der Eröffnungsveranstaltung des Heimattages am 11. Juni eingegangen. Durch Flucht, Deportation, Enteignung, Kommunismus unter wachsendem Druck sei ihr Leben weitgehend fremdbestimmt gewesen. Deshalb sei es eine Pflicht Deutschlands und seiner Politiker, achtsam mit den Heimatvertriebenen und Spätaussiedlern umzugehen, ihre deutsche Identität anzuerkennen und ihre Position in der Gesellschaft zu stärken. Die Ansprache des Landtagsabgeordneten wird im Folgenden gekürzt abgedruckt. mehr...







