Ergebnisse zum Suchbegriff „Grenzen“
Artikel
Ergebnisse 761-770 von 1162 [weiter]
18315 Seiten Geschichte: Das Archiv der Siebenbürgischen Zeitung ist online
Riesige Räume, verschachtelte Gänge, meterhohe Regale, staubige Folianten, der Geruch nach altem Papier und über allem dämmriges Licht – so stellt man sich gemeinhin wohl ein Archiv vor. Nimmt man die alten, gebundenen Jahrgänge der Siebenbürgischen Zeitung zur Hand, beschleicht einen die Ahnung eines solchen Archivs. Ein seltsamer Geruch steigt auf, das vergilbte Papier fühlt sich rauh, irgendwie brüchig an, und wenn man nicht aufpasst, reißt einem beim Umblättern schon mal die Seite. Das alles ist jetzt ... Geschichte. mehr...
Ausstellung in Geretsried: 60 Jahre Verbandsgeschichte
Mit einem Rückblick auf die erfolgreiche 60-jährige Geschichte des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland anhand von 30 Foto-Dokumentationstafeln eröffnete die Kreisgruppe am 22. Februar eine Ausstellung in der Stadtbücherei von Geretsried, die den interessierten Bürgern und „Leseratten“ Informationen aus erster Hand bieten soll. mehr...
Hilfen im Alter – Haushaltshilfen aus Rumänien
In vielen Haushalten gibt es aufgrund besonderer Umstände erhöhten Bedarf an Hilfe: Großeltern in vorgerücktem Alter sind oft pflegebedürftig und brauchen mehr Hilfe im Alltag. Dieses führt zu Mehrbelastungen, die ihre berufstätigen Kinder nicht alleine bewältigt können. Deshalb wird seit dem Beitritt Rumäniens zur EU vermehrt die Frage gestellt, ob nicht eine Haushaltshilfe aus Siebenbürgen die Lösung sein könnte. Vor allem Siebenbürger Sachsen mit eigenem Haus oder eigener Wohnung könnten dadurch in vertrauter Umgebung von einer häuslichen Arbeitskraft gepflegt werden. Die rechtlichen Rahmenbedingungen hat der Jurist Dr. Bernd Fabritius auf Anfrage unserer Leser untersucht. mehr...
Zum Tod des Kulturpreisträgers Stefan H. Hedrich
Stefan H. Hedrich, der „geistige Vater des Transrapid“, überdies Träger des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises 1999, verstarb am 2. März 2010 im 91. Lebensjahr im Siebenbürgerheim in Rimsting am Chiemsee. mehr...
Nösner „Ochsengespann“ erstmals auf Nürnberger Fastnachtsumzug
Die Begeisterung kannte kaum Grenzen. Und das nicht erst am letzten Faschingssonntag 2010. Schon viele Monate vor dem 14. Februar hatte die zündende Idee von Kulturreferentin Annemarie Wagner, einen alten nordsiebenbürgischen Faschingsbrauch hier in Franken aufleben zu lassen, begeisterte Anhänger und zu jeder Faschingstat entschlossene Mitstreiter gefunden. mehr...
Miss Transylvania beim Trachtenball in Kitchener gekürt
Die Siebenbürger Sachsen in Kanada feierten zum Jahresanfang einen Trachtenball und Frauenball im Transylvania Klub in Kitchener. Ebenfalls dort treffen sich die Senioren jeden dritten Mittwoch im Monat. Käthe Paulini berichtet. mehr...
Prominente Gäste beim Faschingsball in Maichingen
Unter dem Motto „Die wilden 70er Jahre“ fand sich am 6. Februar zum Faschingsball der Siebenbürger Sachsen im Bürgerhaus in Maichingen die Prominenz des deutschen Schlagers der siebziger Jahre ein. „Dschingis Khan“ und Boney M. tanzten unter dem Brandenburger Tor – das nennt man Völkerverständigung ohne Grenzen. Gute Stimmung war vorprogrammiert. mehr...
Walter Krafft im HDO-Erzählcafé
Am Donnerstag, dem 4. März, 15.00 Uhr, ist der Pianist Walter Krafft zu Gast im HDO-Erzählcafé, einer geselligen Gesprächsrunde, die im monatlichen Turnus in der Gaststätte „Zum Alten Bezirksamt“ im Haus des Deutschen Ostens (HDO) in München veranstaltet wird. Dr. Renate von Walter interviewt dort Persönlichkeiten zu ihrem Leben und/oder ihrem Werk. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung kostet fünf Euro, Kaffee und Kuchen sind frei. mehr...
Gerhard Rills siebenbürgisch-sächsische Heimatsammlung in Augsburg
Exponate aus dem sechzehnten bis zwanzigsten Jahrhundert. Kultureller und geschichtlicher Wert unschätzbar, Vielfalt der Ausstellungsstücke und ihre Anzahl auf einmal nicht überschaubar. 40 Jahre lang hat Gerhard Rill siebenbürgisch-sächsische Kulturgüter gesammelt und zu einem „Bauernmuseum“ in Augsburg zusammengeführt.
mehr...
Führungswechsel in Ebersberg
Am ersten Adventssonntag empfing das Ebersberger Gemeindehaus die Mitglieder der Kreisgruppe Ebersberg in einem festlich geschmückten Rahmen. Fleißige Hände trafen am Vortag schon alle Vorbereitungen, um diesem Tag einen besonderen Charakter zu verleihen. Die gegenseitige herzliche Begrüßung zeigte, dass die Anwesenden nicht irgendein Bekanntheitsgrad bindet, sondern dass ein tieferes Band des Miteinander die Gruppe zusammengeschweißt hat. mehr...