Ergebnisse zum Suchbegriff „Gross“
Artikel
Ergebnisse 1811-1820 von 1899 [weiter]
Kerstin Simon
Ihr aus Kronstadt stammender Vater hatte bereits 1949 das erste Skilager organisiert. Heute setzt die 41-jährige Tochter Kerstin Simon (geborene Volkmer) diese Tradition fort. Alljährlich zu Ostern findet das siebenbürgisch-sächsische Jugendskilager in der Salzburger Gemeinde Mühlbach am Hochkönig statt. Für den reibungslosen Ablauf sorgt die gebürtige Grazerin, Angestellte, Mutter und Hausfrau Kerstin Simon. Ihre E-Mail-Adresse: die.simons@utanet.at. Das Interview führte Robert Sonnleitner. mehr...
"Totengräber" des Dracula-Projekts befördert
Eine sonderbare Rochade wurde jüngst im Bukarester Tourismusministerium vollzogen. Staatssekretär Alin Burcea, einst Befürworter des Dracula-Projekts, wurde aus dem Amt geschasst, aufgerückt ist Nicu Radulescu, der persönliche Berater von Minister Dan Matei Agathon. mehr...
Zem Näien Giuhr!
Neujahrswunsch von Rose Schmidt in siebenbürgisch-sächsischer Mundart und deutscher Sprache. mehr...
Du bist mein Licht
Im kalten Herbst des Jahres 1951 trafen fünf Mädchen aus Zendersch in der Ackerbauschule (Scoala Agricola de Fete Dumbraveni) in Elisabethstadt ein. Es war die erste Frauengeneration, die je eine Ackerbauschule in Siebenbürgen besuchte. Katharina Weber schildert, wie sie und ihre Kusine Weihnachten verbrachten. mehr...
Zwanzig Jahre Frauenkreis in Wien
Am 29. November 2002 wurde im Siebenbürgerheim in der Steingasse zu Wien groß gefeiert. Im Vorraum hatte Obmannstellvertreter Horst Hennrich auf Plakatwänden zahlreiche Fotos über die Tätigkeit des Siebenbürger Frauenkreises im Laufe der 20 Jahre ihres Bestehens aufgebaut. mehr...
Geschichten rund um den Handball in Siebenbürgen (XVII)
Die Tehnometal-Wiege stand in Sackelhausen / Bei der Gründung des Klubs 1950 stehen neun Spieler aus dem Nachbardorf Temeswars in der Mannschaft / Deutscher Gegenpol zur Politehnica und Auffangbecken für Spieler vom Lande mehr...
Prof. Dr. Gerhard Michael Ambrosi
Prof. Dr. Gerhard Michael Ambrosi (59) ist Hochschullehrer an der Universität Trier. In dem folgenden Gespräch mit Robert Sonnleitner gibt er Auskunft über seine siebenbürgische Herkunft, schildert die Aktivitäten der Universitätspartnerschaft Trier-Kronstadt und äußert sich zu den Integrationschancen Rumäniens in westeuropäische Wirtschaftsstrukturen. mehr...
Vlad Tepes alias Dracula: "Ein rötlich-mageres Gesicht von drohendem Ausdruck"
Wer die „echten“ Bilder von Vlad Tepes alias Dracula sehen will, muss nach Österreich fahren. Einen Themenpark für den bleichen Blutsauger Dracula - zumindest dieses Schreckensszenario bringt die Schäßburger nicht weiter um ihren Schlaf, seit das Projekt neben ihrem Städtchen gestoppt worden ist. Wem die touristische Vermarktung des guten alten Siebenbürgen als Heimat des Vampir-Grafen ohnehin schon längst ein Horror war, kann ja mal in Österreich Station machen. Nur hier jedenfalls gibt’s gemalte Darstellungen des walachischen Fürsten Vlad Tepes zu sehen. Mindestens eine davon ist zeitgenössisch und selbst Historikern unbekannt. mehr...
Kreisgruppe Siegerland feierte 25-jähriges Jubiläum
Die Festveranstaltung "25 Jahre Kreisgruppe Siegerland" fand am 21. September in einer feierlich geschmückten Halle in Wilnsdorf unter der Schirmherrschaft von Karl Schmidt, Bürgermeister der Gemeinde, und in Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste statt. mehr...
160 Jahre Blaskapelle Großau
Die Ursprünge der Blaskapelle aus Großau bei Hermannstadt gehen auf die Tradition der Dorf- und Kirchenmusikanten in Siebenbürgen zurück. Die Blasmusikanten waren Kulturträger der deutschen Bevölkerung und begleiteten den Lebensweg der Menschen praktisch „von der Wiege bis zum Grabe“. Die Musiktradition wird - unter veränderten Umständen - durch Auftritte und Treffen der Blaskapelle in Deutschland fortgeführt. mehr...