Ergebnisse zum Suchbegriff „Gross“

Artikel

Ergebnisse 1861-1870 von 1899 [weiter]

19. März 2002

Ältere Artikel

Neue Präsidenten und Miss-Wahlen in Kanada

Im Deutsch-Kanadischen Klub Aylmer, Ontario, fanden Anfang Februar Vorstandswahlen statt. Während die aus Ungarn stammende Katalin Ungar wieder zur Präsidentin des Frauenvereins gewählt wurde, gab es mit Michael Ungar einen neuen Präsidenten. mehr...

27. Februar 2002

Ältere Artikel

Ältester siebenbürgisch-sächsischer Kulturpreisträger

Vor kurzem, am 23. Januar, beging der rüstige Senior der deutschen Wirtschaftswissenschaftler, der langjährige und international weithin bekannte und geehrte Universitätsprofessor Dr. Hermann Gross im Kreise seiner Familie und enger Freunde seinen 99. Geburtstag. mehr...

19. Dezember 2001

Ältere Artikel

Geschichten rund um den Handball in Siebenbürgen (IV)

Meister Schäßburg verliert seine besten Spieler: Hermann Kamilli, Rudolf Eder und Karl Adleff kommen ins Arbeitslager an den Donau-Kanal / 1946 wird der Spielbetrieb wieder aufgenommen mehr...

1. Dezember 2001

Ältere Artikel

Neue Bahnen für deutsche Kultur Südosteuropas

13 in- und ausländischen Instituten haben kürzlich den Trägerverein des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas in München gegründet. Damit wird in besonderer Weise der Kulturkonzeption des Beauftragten der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien, Staatsminister Prof. Dr. Nida-Rümelin, entsprochen, die Wissenschafts- und Kulturförderung aus seinem Hause zu internationalisieren, zu professionalisieren und zu modernisieren. mehr...

27. November 2001

Ältere Artikel

Neuer Vorstand in Kanada gewählt

Bei den Vorstandswahlen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Kanada wurde John Werner kürzlich als Bundesvorsitzender wieder gewählt. Aktivitäten dieses Herbstes zeigten, dass in Kanada Gemeinschaft sowie sächsisches Brauchtum und Traditionen nach wie vor intensiv gepflegt werden. mehr...

10. November 2001

Ältere Artikel

Seminar sächsischer Mundartautoren in Nürnberg

Die siebenbürgisch-sächsischen Mundartautoren Gerda Bretz-Schwarzenbacher (Geretsried), Andreas Bühler (Esslingen/Berkheim), Hilda Femmig (Heilbronn), Anna Folea-Roth (Nürnberg), Martin Hedrich (Würzburg/Höchberg), Peter Hedwig (Erlangen), Elisabeth und Oswald Kessler (München), Rose Schmidt (Stuttgart/Althütte), Katharina Thut (Neuendettelsau) und Doris Hutter (Herzogenaurach) kamen am 28. Oktober im Haus der Heimat in Nürnberg zu einem Seminar mit öffentlicher Lesung zusammen, um Erfahrungen auszutauschen, sich mit ihren Werken der Kritik zu stellen und Anregungen und Motivation für ihr weiteres Wirken mitzunehmen. mehr...

9. November 2001

Ältere Artikel

Kultur - Gemeinschaft stiftend und Toleranz fördernd

Zwischen dem 6. und 21. Oktober bot ein reichhaltiges und vielseitiges Programmangebot der Öffentlichkeit im Großraum München Einblick in die siebenbürgisch-sächsische Kultur. Dr. Alexander Oltenau veranschaulichte die Landschaft, in der sich diese Kultur entwickelt hat, in einer audiovisuellen Show, bevor die Kulturtage in bester siebenbürgisch-sächsischer Tradition, zu der die enge Verbindung von Weltlichem und Geistig-Kirchlichem gehört, mit einem Abendmahlsgottesdienst in der Christuskirche ausklangen. mehr...

28. Oktober 2001

Ältere Artikel

UniKATH siebenbürgischer Kunst

Die Ausstellung "Kath: Aktskizzen und Zeichnungen" wird im Rahmen der Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage 2001 München in Zusammenarbeit mit dem Südostdeutschen Kulturwerk und dem Verein Freunde Haidhausens e.V. bis zum 11. November im Üblacker-Häusl, Herbergenmuseum des Münchener Stadtmuseums gezeigt, Öffungszzeiten: Freitag und Sonntag, 10.00-12.00 Uhr, Mittwoch und Donnerstag, 17.00-19.00 Uhr. mehr...

26. Oktober 2001

Ältere Artikel

TV-Tipp: Siebenbürgisches Ehepaar auf Sat 1

"Liebe bedeutet ein Aufgehen im anderen, ein Eingehen und Einstehen für den anderen." Die Worte entstammen nicht dem Wort zum Sonntag, sondern dem Mund des renommierten Wirtschaftswissenschaftlers Professor Dr. Hermann Gross. Zu hören bekommt man sie am Freitag, dem 26. Oktober, 17.33 Uhr, in einem einfühlsamen Fernsehbeitrag der Münchner Filmemacherin Petra Dilthey zum Thema „Liebe im Alter“ auf dem Bayerischen Regionalprogramm von Sat 1. mehr...

19. Oktober 2001

Ältere Artikel

Sprachbilder in siebenbürgisch-sächsischer Mundart

Ein kennzeichnendes Merkmal der siebenbürgisch-sächsischen Mundart ist die Häufigkeit von Sprichwörtern, sprichwörtlichen Redensarten, bildhaften Vergleichen und anschaulichen, formelhaften Ausdrucksweisen in der Volkssprache. Sie machen diese Sprache lebendig, farbig und poetisch. Es lohnt sich also, ihnen nachzugehen, denn sie lassen auch Rückschlüsse zu auf die Wesensart der Sprecher, auf ihr kollektives Selbstverständnis, auf ihre Art, die Welt zu sehen und in ihrer Sprache auf sie zu reagieren. mehr...