Ergebnisse zum Suchbegriff „Gross“

Artikel

Ergebnisse 511-520 von 1899 [weiter]

21. April 2020

Verschiedenes

Über 1000 Siebenbürger Sachsen feiern virtuellen Osterball mit der Band „Kassettophon“

Die Corona-Pandemie trifft viele feier- und tanzfreudige Siebenbürger Sachsen besonders hart. Alle siebenbürgischen Veranstaltungen und Bälle sind bis auf weiteres abgesagt. Als Ersatz flüchten sich viele ins Internet und in die sozialen Medien. mehr...

16. April 2020

Kulturspiegel

Von der Liebe, Siebenbürgen in all seinen Facetten zu erforschen: Dr. Harald Roth neuer Vorsitzender des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde

Der promovierte Historiker Harald Roth, 1965 in Schäßburg geboren und in Kronstadt aufgewachsen, wurde im Januar 2020 zum Vorsitzenden des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) gewählt. Er tritt die Nachfolge von Dr. Ulrich A. Wien an, der das Amt 18 Jahre lang inne hatte. Ebenfalls ehrenamtlich ist Roth seit dreieinhalb Jahren Vorsitzender des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrates, nachdem er seit 2007 stellvertretender Vorsitzender des AKSL und des Kulturrates war. Hauptberuflich ist Roth seit 2013 Direktor des Deutschen Kulturforums östliches Europa in Potsdam. Im Interview mit Siegbert Bruss gibt er Auskunft über die aktuellen Vorhaben des Landeskundevereins. mehr...

14. April 2020

Österreich

Kulturmedaille des Landes Oberösterreich in Gold für Ingrid Schuller

Am 9. März (tags darauf wurden wegen der Corona-Krise alle Innenveranstaltungen mit mehr als 100 Personen verboten) wurden im Steinernen Saal des Linzer Landhauses die Kulturauszeichnungen durch Oberösterreichs Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer verliehen. Unsere Referentin für Kultur- und Brauchtumspflege Ingrid Schuller erhielt die „Kulturmedaille des Landes OÖ in Gold“ in Anerkennung ihres vielseitigen und vielfältigen Schaffens für unsere siebenbürgische Gemeinschaft und darüber hinaus. mehr...

12. April 2020

Verschiedenes

Geistliches Wort als Aufforderung der Heimatkirche: "Setz dich hin und nimm wahr!"

„Der Herr ist auferstanden!“ Der österliche Gruß der Heimatkirche, der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien kommt von Bischof Reinhart Guib und geht über die Siebenbürgische Zeitung in die Häuser der weltweit verstreuten Leserinnen und Leser. Immer wieder bezeichnen auch die – in unterschiedlichen Gliedkirchen der EKD lebenden – Siebenbürger Sachsen Reinhart Guib, als „unsern“ Bischof. Auch wenn das administrativ nicht korrekt ist, so zeigt es doch den engen Zusammenhalt zwischen Menschen und Heimat, zwischen Gemeinschaft und Kirche. Dieser Ehrenbezeichnung kommt Bischof Guib am heutigen Feiertage nach und ist im Wort für alle gegenwärtig. mehr...

9. April 2020

Verschiedenes

Evangelischer Gottesdienst in Corona-Zeiten: Mütterlicher Trost für Erwachsene

Am 22. März 2020 hat das BR Fernsehen einen evangelischen Gottesdienst aus besonderem Anlass übertragen. In Bayern waren gerade Ausgangbeschränkungen erlassen worden, im ganzen Land bleiben seither die Kirchen leer. Corona-Ausnahmezustand, Versammlungsverbot. Umso wichtiger erweisen sich seither Gottesdienste und Andachtsformen in den Medien. Den Gottesdienst vom 22. März in der St. Markuskirche in München gestaltete Kirchenrätin Melitta Müller-Hansen unter dem Motto "Mütterlicher Trost für Erwachsene", ausgehend vom Predigttext für den Sonntag Lätare, der den Hörer auf eine Reise mitnimmt von der Stadt zur Mutter und zu Gott. Die Beauftragte der Evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern für Hörfunk und Fernsehen beim Bayerischen Rundfunk ist in Siebenbürgen, in Großscheuern und Hermannstadt, aufgewachsen. mehr...

7. April 2020

Interviews und Porträts

Oberbürgermeister Christoph Hammer: "Das allumspannende Ziel muss das friedliche Miteinander sein"

Dr. Christoph Hammer, Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Dinkelsbühl, wurde schon beim ersten Wahlgang am 15. März 2020 mit 59 Prozent der Stimmen wiedergewählt. Dieses Amt hat der CSU-Politiker seit November 2003 inne. 16 Mal hat er die Festansprache zur Eröffnung des Heimattages der Siebenbürger Sachsen im Schrannenfestsaal gehalten, stets die Amtskette tragend, die das Stadtoberhaupt nur bei herausragenden Ereignissen anlegt. Die Siebenbürger Sachsen hat er längst in sein Herz geschlossen, ist ihr Freund geworden und würdigt immer wieder ihren besonderen Beitrag für die Entwicklung der Stadt Dinkelsbühl sowie eine europäische Friedenspolitik. Der 70. Heimattag wurde um ein Jahr verschoben und soll erst zu Pfingsten 2021 in Dinkelsbühl stattfinden. Was hat der wiedergewählte Oberbürgermeister den Siebenbürger Sachsen statt einer Festansprache beim Heimattag zu sagen, welche Ziele hat er sich gesetzt und welche Herausforderungen hat die Stadt in der Corona-Krise zu bewältigen? Das folgende Interview mit Dr. Christoph Hammer führte Siegbert Bruss. mehr...

5. April 2020

Verschiedenes

Geistliches Wort der Heimatkirche: Unbedeutendes wird groß

Eine Unruhe nimmt uns gegen unseren Willen gefangen. Irgendwie hatten wir doch alle insgeheim gehofft, Ostern wieder in gewohnter Weise feiern zu können. Es ist aber schmerzlich deutlich geworden, dass dieses mit Sicherheit nicht möglich sein wird. Also fügen wir uns in das Unvermeidliche. Die Karwoche beginnt ohne Hoffnung auf das befreiende Familienfest am Horizont. Wir sind wieder auf die kleinen Dinge und Gesten des Alltags zurückgeworfen. Aber gerade die kleinen Dinge können auf die Osterbotschaft hinweisen. mehr...

31. März 2020

HOG-Nachrichten

35. Zeidner Skitreffen – „We are family …“

Wir sind Familie – das war das Lied, das der „Musikaufleger“ – neudeutsch auch DJ genannt – spielte, nachdem Udo Buhn, Altnachbarvater und Gründer des Zeidner Skitreffens, zum diesjährigen Skitreffen der Zeidner Nachbarschaft, das seit 13 Jahren in der Jugendherberge im Sudelfeld stattfindet, begrüßt hatte. Damit ist im Großen und Ganzen schon ein wesentliches Merkmal so eines Treffens – das mittlerweile auch von einer Menge weiterer Nachbarschaften (HOGs) organisiert wird – beschrieben. Das ist das Schöne an so einem Treffen – es kommen die „Pioniere“, die schon seit Gründung 1984 auf dem Brauneck bei Lenggries dabei waren, die Anekdoten „von damals“ erzählen können, und immer wieder Neue, die danach begeistert nach Hause fahren. Genau aus dieser guten Mischung entsteht das Zusammengehörigkeitsgefühl, aus dem heraus jeder mit jedem kann und eine gemeinsame Ebene findet – „we are family“ eben. mehr...

29. März 2020

Verschiedenes

Geistliches Wort der Heimatkirche: Über die zukünftige Ordnung


Alle versuchen wir uns irgendwie in einen neuen Lebensabschnitt – der auch ein Lebenseinschnitt ist - einzufinden … Auch wenn wir es nicht gerne tun, so tun wir es doch. Je mehr wir uns aber einfinden, desto mehr tauchen Fragen auf, was in der Nach-Corona Zeit sein wird? Es gehört zu den festen Ritualen der Siebenbürger Sachsen bei dem Beginn von neuen Lebensabschnitten, nach kirchlichen Hin-Weisen zu fragen: bei der Geburt eines Kindes, bei dem Beginn der Jugendzeit, am Anfang von Ehegemeinschaft, beim Abschied von lieben Menschen. So will die Heimatkirche, die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien, auch an diesem gemeinsamen Lebenseinschnitt- und abschnitt da sein. mehr...

20. März 2020

Aus den Kreisgruppen

Kostüm ist nicht immer Kostüm: Fasching und Vortrag in Geretsried

So konnte man viele Kostüme am 8. Februar beim Faschingsball der Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen in den Ratsstuben Geretsried bewundern. Zur Eröffnung sprach unsere Vorsitzende Ursula Meyndt ein paar Worte und meinte: „Schon oft waren es die Narren, die sogar in der ganzen Welt das Sagen hatten, aber heute Abend habt ihr es hier bei uns“. mehr...