Ergebnisse zum Suchbegriff „Gundelsheim Verlag“
Artikel
Ergebnisse 91-100 von 110 [weiter]
Neues aus dem Siebenbürgen-Institut
Die "Stiftung Siebenbürgische Bibliothek" hat ein neues Faltblatt herausgegeben, das die Einrichtung auf Schloss Horneck vorstellt und für deren Erhalt wirbt. Die Ausführung des Faltblattes und die Anfertigung des neuen Logos hatte der Graphiker Wolfgang Untch ehrenamtlich übernommen, den Druck der bewährte City-Druck in Mosbach. mehr...
Neue Bücher mit Bezug zu Siebenbürgen
Eine Rekordbeteiligung von rund 7 200 Ausstellern aus mehr als 100 Ländern wurde bei der 57. Frankfurter Buchmesse vom 18. bis 23. Oktober 2005 verzeichnet. Diesjähriges Gastland war Korea. Anlässlich der Buchmesse veröffentlicht diese Zeitung wie gewohnt eine Auswahl von Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen und Rumänien. mehr...
Streiflichter aus drei Jahrzehnten Sektionstätigkeit
Als der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) in Bonn-Bad Godesberg zu seiner 13. Jahrestagung (10.-12. Oktober 1975) zusammenkam, wurde mit der Gründung der Sektion Naturwissenschaften am 11. Oktober 1975 ein Vorhaben umgesetzt, das die vielfältigen Forschungsarbeiten des Arbeitskreises mit einem großen Fachbereich erweitern und bereichern sollte. Die Anregung dazu kam von Dr. Ernst Wagner, dem damaligen Ersten Vorsitzenden des AKSL. mehr...
Hommage an die Siebenbürger Sachsen
Der junger rumänische Historiker Alexandru Pintelei und Studiendirektor Horst Göbbel legen ein beachtliches geschichtliches Werk über die Evakuierung und Flucht im Herbst 1944 vor: "Punct crucial in Ardealul de Nord – Wendepunkt in Nordsiebenbürgen", Verlag Haus der Heimat Nürnberg, Nürnberg 2004, 302 Seiten, 25 Euro. Zu beziehen über Haus der Heimat Nürnberg, Imbuschstraße 1, 90473 Nürnberg, Telefon: (09 11) 8 00 26 38; E-Mail: hausderheimat-nbg@t-online.de, Internet: www.hausderheimat-nuernberg.de. mehr...
Neue Bücher mit Bezug zu Siebenbürgen
Anlässlich der Frankfurter Buchmesse, die vom 6. bis 10. Oktober stattfand, veröffentlicht diese Zeitung wie gewohnt eine Auswahl von Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen und Rumänien. Die 56. Ausgabe des weltgrößten Treffpunkts der internationalen Buchbranche fiel mit 6 691 Ausstellern aus 110 Ländern und knapp 104 566 Neuerscheinungen eine Nummer größer aus als in den vergangenen Jahren. Die rumänischen Verlage waren auf der diesjährigen Buchmesse kaum vertreten. Dies lag anscheinend an der mangelnden Zusammenarbeit zwischen dem Rumänischen Verlegerverband (A.E.R.) und dem Bukarester Kulturministerium, das mit einer Ausstellungsfläche von 100 qm vertreten war. mehr...
Radiotipp: Siebenbürger Sachsen als Pendler zwischen Ost und West
"Der Samstagabend aus dem Land" skizziert die Siebenbürger Sachsen als Sonderfall der Geschichte, als besonderes Mosaiksteinchen im zusammenwachsenden Europa. Die Sendung wird am 6. November, 21.00 – 22.00 Uhr, im zweiten Programm des Südwestrundfunks (SWR 2) in Baden-Württemberg ausgestrahlt. mehr...
Stuttgarter Vortragsreihe mit Hellmut Seiler und Christian Phleps
Am 26. März las Hellmut Seiler im Rahmen der Stuttgarter Vortragsreihe, am 30. April referiert Christian Phleps über siebenbürgisch-sächsische Einrichtungen in Gundelsheim. mehr...
Ausstellung in Gundelsheim zeigt Werke von Henri Nouveau
Am 15. Juni wurde im Siebenbürgischen Museum in Gundelsheim die Ausstellung "Jenseits der Abstraktion" mit Bildern aus allen Schaffensperioden des Malers Heinrich Neugeboren (Henri Nouveau, geboren 1901 in Kronstadt, gestorben 1959 in Paris) eröffnet. Die Ausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt des Siebenbürgischen Museums, des Museums Ostdeutsche Galerie in Regensburg und des Musée Tavet-Delacour in Pontoise. mehr...
Ausstellung in Regensburg: Henri Nouveau / Heinrich Neugeboren
m 13. April wurde im Museum Ostdeutsche Galerie in Regensburg eine Ausstellung mit rund 100 Bildern aus allen Schaffensperioden des Malers Heinrich Neugeboren (Henri Nouveau, geboren 1901 in Kronstadt, gestorben 1959 in Paris) eröffnet. Die Ausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt des Siebenbürgischen Museums, des Museums Ostdeutsche Galerie in Regensburg und des Musée Tavet-Delacour in Pontoise. mehr...
Beachtenswerte Dissertation über Siebenbürger Sachsen
Die bedeutendsten siebenbürgisch-sächsischen und zugleich rumäniendeutschen Politiker der Zwischenkriegszeit waren Hans Otto Roth (1890-1953) und Rudolf Brandsch (1880-1953). Beide starben vor 50 Jahren, im April 1953, im politisch-kommunistischen Gewahrsam, ohne in einem Prozess verurteilt worden zu sein. Ihrem Wirken widmet Vasile Ciobanu in seinem neuen Buch „Contributii la cunoasterea istoriei sasilor transilvanenei (Beiträge zur Kenntnis der Geschichte der Siebenbürger Sachsen 1918-1944) die gebührende Aufmerksamkeit. mehr...