Ergebnisse zum Suchbegriff „Habsburgerreich“

Artikel

Ergebnisse 21-30 von 34 [weiter]

7. Mai 2017

Kulturspiegel

Landler-Ausstellung im Siebenbürgischen Museum: "Das Wort sie sollen lassen stahn …"

Im Siebenbürgischen Museum auf Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar wurde in den beiden Räumen für Wechselausstellungen am 21. April dieses Jahres eine Präsentation zum Thema Deportation evangelischer Christen aus den Erblanden der Habsburger unter Kaiser Karl VI. und seiner Tochter Maria Theresia nach Siebenbürgen eröffnet. Das Jahr und der Inhalt der Ausstellung stehen in enger Beziehung zum Lutherjahr 2017, und der Titel der Ausstellung, „Das Wort sie sollen lassen stahn …“, ist ein Vers aus dem bekannten Lied des Reformators Martin Luther „Ein feste Burg ist unser Gott“. Zugleich bringt die Ausstellung auch das Thema der Migration aus historischer Sicht ins Gespräch, indem die Lebensdramatik aber auch der Neuanfang in der Fremde anhand von Gruppen- und Menschenschicksalen aus vergangenen Zeiten den heutigen Besuchern ins Bewusstsein gebracht wird. mehr...

15. August 2016

Kulturspiegel

Streiflichter aus der Geschichte der Siebenbürger Sachsen

Eigentlich waren die Weichen für die Zukunft der Siebenbürger Sachsen als privilegierte ständische Nation durch die Reformation, durch ihre verfassungsmäßige Rolle im Fürstentum Siebenbürgen, durch ihre eigene Gesetzgebung, das „Eigenlandrecht“, bestens gestellt. Es kam leider anders, wegen des Schwankens des ungarischen Adels und der von ihm gestellten Fürsten zwischen den rivalisierenden und sich immer wieder bekriegenden Großmächten der Habsburger und Osmanen, wegen der zeitweise bürgerkriegsähnlichen Zustände im Land zwischen konkurrierenden Fürsten und Adelsgruppen, aber auch zwischen den einzelnen Ständen, wegen der letztlich sie schwächenden, wenngleich bewundernswert unverbrüchlichen Treue der Sachsen zum „deutschen“ Herrscherhaus der Habsburger, die nach der Eroberung Siebenbürgens nicht belohnt, vielmehr der Staatsraison geopfert wurde. mehr...

2. August 2016

Kulturspiegel

Vortrag über die Landler im HDO in München

„San gur kemi“ – das könnte wer gesagt haben an diesem Donnerstagabend. Waren wirklich „alle“ gekommen? Jedenfalls zahlreiche heute im Großraum München lebende Landler, aber auch viele andere Zuhörer, die am Vortrag interessiert waren, den Dr. Mathias Beer aus Tübingen zum Thema „Zwangsmigration aus konfessionellen Gründen im Habsburgerreich“ am 14. Juli im Haus des Deutschen Ostens in München gehalten hat. Von dem starken Publikumszustrom überrascht zeigte sich der Direktor des Hauses, Prof. Dr. Andreas Otto Weber, der sich in einführenden Worten auch an einen Aufenthalt im österreichischen Salzkammergut erinnerte. Einleitend wurde gesagt, dass der Vortrag sich in die Reihe der in enger Zusammenarbeit des Hauses mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie mit dem Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland organisierten Veranstaltungen einordnet.
mehr...

30. Juni 2016

Kulturspiegel

Vortrag und Buchpräsentation in München: Die Landler in der Historiographie

Am Donnerstag, dem 14. Juli, wird ab 19.00 Uhr im Haus des Deutschen Ostens (HDO) München Dr. Mathias Beer über „Zwangsmigration aus konfessionellen Gründen im Habsburgerreich“ referieren. Er wird sich dabei auf das Beispiel der Deportation von Protestanten aus dem Salzkammergut nach Siebenbürgen 1734 beschränken. Den Schwerpunkt wird er auf deren mit Joseph Ettinger beginnenden Niederschlag in der Historiographie setzen. mehr...

6. März 2015

Kulturspiegel

Sektion Naturwissenschaften des Landeskundevereins tagt in Gundelsheim

Am 21. und 22. März findet auf Schloss Horneck (II. Stock, Rittersaal) in Gundelsheim die Frühjahrstagung der Sektion Naturwissenschaften des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde statt. Dazu lädt die Sektion alle Mitglieder des Landeskundevereins und Interessenten herzlich ein. mehr...

4. April 2014

Kulturspiegel

Die sächsische Nation und ihr „Parlament“, die Nationsuniversität

Zahlreiche Besucher fanden sich am 28. Februar im Stuttgarter Haus der Heimat zu einem Vortrag über die „Nationsuniversität“ mit dem siebenbürgischen Historiker Dr. Harald Roth ein. Begrüßt und vorgestellt wurde der Referent von Siegfried Habicher, stellvertretender Vorsitzender und Kulturreferent der Landesgruppe Baden-Württemberg. mehr...

1. November 2013

Kulturspiegel

„Schallarchiv“ wissenschaftlich aufbereitet/Arbeitstagung zum Audioatlas Siebenbürgisch-Sächsischer Dialekte (ASD)

Die siebenbürgisch-sächsischen Mundartaufnahmen, die seit 2007 in unregelmäßigen Abständen auf www.siebenbuerger.de veröffentlicht werden, sind den meisten Nutzern der verbandseigenen Homepage und auch den Besitzern der Märchen-CD „Et wor emol ...“, die 2008 vom Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland herausgegeben wurde, bekannt. In den 1990er Jahren wurden die damals ca. 30 Jahre alten Tonbandaufnahmen im Auftrag des Gundelsheimer Siebenbürgen-Instituts vom Institut für Deutsche Sprache Mannheim auf Audio-CDs überspielt. Von diesen Audiodateien erfuhr im Jahr 2004 Robert Sonnleitner, einer der vier Webmaster von Siebenbuerger.de, durch Zufall im Diskussionsforum der Verbandshomepage, besorgte sie sich aus Gundelsheim, wandelte sie in mp3-Dateien um und stellte sie mit Hilfe seines Webmasterkollegen Gunther Krauss, der eine Datenbank dafür programmierte, ab Ende 2007 online. Ihr Ziel: Bewahrung der soziolinguistisch und ethnographisch wertvollen Aufnahmen und – vor allem – Anstoß eines wissenschaftlichen Projekts. Über das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) und seinen damaligen Direktor Stefan Sienerth wurde das Projekt realisiert. Dank Förderungen durch das IKGS und den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) konnte im März 2009 die Internetplattform www.asd.gwi.uni-muenchen.de eingerichtet werden – der Audioatlas Siebenbürgisch-Sächsischer Dialekte (ASD) war geboren. Was daraus geworden ist, klärte die Arbeitstagung am 7. und 8. Oktober in München. mehr...

20. Dezember 2012

Kulturspiegel

Unitarier, Pietisten, Reformierte

Zur internationalen Tagung „Luther und die Evangelisch-Lutherischen in Ungarn und Siebenbürgen. Augsburgisches Bekenntnis, Ethnie und Politik vom 16. Jahrhundert bis 1918“ hatten die Eberhard Karls Universität und das Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde (IdGL) vom 22. bis 24. November 2012 nach Tübingen eingeladen. Theologen, Historiker und Kulturwissenschaftler aus Deutschland, Österreich, Ungarn, Rumänien, Slowenien, der Slowakei und den Niederlanden waren im Evangelischen Stift zusammengekommen, um Luthers und auch Melanchthons Einfluss auf die Entwicklung des Protestantismus im „Stefansreich“ zu diskutieren. Die Tagung sei gewissermaßen eine Fortsetzung der Calvin-Tagung von 2008, sagte der Tübinger Historiker Prof. Dr. Anton Schindling, mit PD Dr. Márta Fata vom IdGL Organisator der Tagung, in seiner Einführung. mehr...

18. Dezember 2012

Interviews und Porträts

Zum 325. Geburtstag von Dr. Johann Albrich (1687-1749)

Es ist bekannt, dass es in der geschichtsträchtigen Atmosphäre von Kronstadt zahlreiche namhafte Historiker und historisch interessierte Bürger lebten. Unter ihnen finden wir nicht wenige Mediziner, wie zum Beispiel: Dr. Paulus Kertzius, Dr. Johann Albrich, Dr. Martin Lange, Dr. Johann Plecker, Dr. Eduard Gusbeth, Prof. Dr. Valeriu L. Bologa, Dr. Zoltán Szabó, Prof. Dr. Arnold Huttmann, um nur einige wenige exemplarisch zu nennen. mehr...

23. November 2008

Kulturspiegel

Podiumsdiskussion: Das Habsburgerreich und 1918

Unter dem Motto „Das Habsburgerreich und 1918 – vom Staat vieler Völker zu vielen Nationalstaaten“ findet am Donnerstag, den 4. Dezember, 19.00 Uhr, im Österreichischen Kulturforum eine Podiumsdiskussion in der Österreichischen Botschaft, Stauffenbergstraße 1, in Berlin statt. mehr...