Ergebnisse zum Suchbegriff „Haeuser Verkauf“
Artikel
Ergebnisse 11-20 von 24 [weiter]
Carl Wolff – zweiter Gründer der siebenbürgisch-sächsischen Siedlung Weißkirch
Mit dem Namen Carl Wolff (1849-1929) werden gemeinhin seine Verdienste als bedeutender Volkswirtschaftler, Bankfachmann, Gründer der Raiffeisengenossenschaften und Publizist der Siebenbürger Sachsen verbunden. Weniger bekannt ist sein Wirken als zweiter Gründer der siebenbürgisch-sächsischen Siedlung Weißkirch bei Schäßburg und ihren Besonderheiten, denen der Verfasser, der Historiker Dr. Michael Kroner, in diesem Beitrag nachgeht. Seine Ausführungen basieren unter anderem auch auf Recherchen zu seinem neuesten, reich bebilderten Buch „Carl Wolff. Siebenbürgisch-sächsischer Publizist, Politiker und Volkswirtschaftler“ (Schiller Verlag, Hermannstadt-Bonn), das kürzlich erschienen ist. mehr...
Geplantes Filmprojekt: Seine Rumänienreise will Wolfgang Ettlich nach 25 Jahren wiederholen
1990 lernte ich einen Siebenbürger Sachsen aus Schäßburg in München kennen, der nach der Öffnung des Eisernen Vorhangs sofort Rumänien verlassen hat und mit der Familie nach Bayern gezogen ist. Durch dieses Treffen entstand die Idee, eine filmische Entdeckungsreise zu machen, wie beim Fall der Mauer 1989, nur hieß das Land nicht DDR, sondern Rumänien. mehr...
Evangelische Kirche in Girelsau mit neuem Dach
Ein ehrgeiziges Projekt wurde in Girelsau (Stadt Freck/Avrig) umgesetzt. Was kaum noch jemand für möglich hielt, ist nun dort zu bewundern. Die evangelische Kirche – es ist die älteste von vier Kirchen im Ort – erscheint in neuem Glanz. mehr...
Bewegendes Heimattreffen 2013 in Rode
Rode rief – und bei schönstem Sommerwetter folgten am 10. und 11. August rund 200 Gäste aus Deutschland, Österreich und aus den USA der HOG-Einladung zu unserem diesjährigen Heimattreffen in Rode. mehr...
Bukarester Dorfmuseum sucht siebenbürgisch-sächsisches Haus
Bukarest – Das Bukarester Dorfmuseum zeigt künftig auch die traditionelle Architektur der Minderheiten. In der „Minderheitenzone“ solle bis Jahresende auch ein sächsischer Hof errichtet werden, schreibt die Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien. mehr...
Kirchenburgen und Dorfkirchen erhalten - Konzept von Dr. Hermann Fabini
Mit aktuellen Problemen der Bewahrung unseres Kulturerbes in Siebenbürgen hat sich eine Fachtagung vom 10. bis 12. Dezember 2010 in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen auseinandergesetzt (siehe Bericht "Fachtagung zu Perspektiven des siebenbürgisch-sächsischen Kulturerbes"). Der in Hermannstadt lebende Architekt und Denkmalschützer Dr. Hermann Fabini plädierte in seinem Vortrag dafür, Kirchenburgen touristisch nutzbar machen. Zur Erhaltung des Kulturerbes in Siebenbürgen könnten auch die Heimatortsgemeinschaften einen wichtigen Beitrag leisten, führt der Träger des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises 2007 im Folgenden aus. Sein Konzept fügt sich in eine Reihe von vorangegangenen Initiativen auf diesem Feld, einschließlich der vom Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrat seit Jahrzehnten geförderten und verwirklichten Aktivitäten bzw. Projekte, wie die „Dokumentation siebenbürgisch-sächsischer Kulturgüter“ in den 90er Jahren. mehr...
Verfassungsklagen und Proteste gegen novelliertes Häuserrückgabegesetz in Rumänien
Eigentümer, denen die nationalisierten Häuser in Rumänien – nach fristgerechtem Antrag bis 2002 – noch nicht rückerstattet wurden, werden lediglich eine Entschädigung zum Marktpreis erhalten. Dies sieht das Änderungsgesetz des Häuserrückgabegesetzes Nr. 891/2008 vor, das im rumänischen Parlament am 8. Oktober verabschiedet wurde. Eine Frist für die Auszahlung der Entschädigung ist nicht vorgesehen. Die Parlamentarier der Konservativen Partei (PC), der Sozialdemokratischen Partei (PSD) und der Großrumänienpartei (PRM) stimmten für dieses Gesetz, das die Häuserrückgabe in natura ausschließt. mehr...
Außergewöhnlicher Einsatz für Schloss Horneck
Die Entstehung des Altenheimes auf Schloss Horneck in Gundelsheim geht auf eine Initiative aus dem Jahr 1959 von Oskar Kraemer, damals Vorsitzender der Landesgruppe Baden-Württemberg der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, zurück. Kraemer gründete zusammen mit seinen Mitstreitern Dr. Erich Phleps, Erwin Wonner, Julius Wonner, Richard Langer, Julius Zimmermann u. a. am 3. Juni 1960 den „Hilfsverein Johannes Honterus“, der durch einen am 4. August 1960 abgeschlossenen Kaufvertrag Eigentümer des Schlosses wurde. In den folgenden Monaten wurde das Schloss renoviert, so dass im April 1961 die ersten sechs Bewohner ins Heim einziehen konnten. Die offizielle Einweihung fand am 15. Juli 1961 statt. mehr...
Nachrichten aus der Heimatkirche in Siebenbürgen
Die von der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien herausgegebene „LandesKirchlicheInformation“ (LKI), Nr. 22-24 / 2006, berichtet unter anderem über die Wahlen in die Leitung unserer siebenbürgischen Heimatkirche, die Rückgabe von Immobilien an siebenbürgischen Gesamtgemeinde und die Restitution von Gemälden an das Brukenthalmuseum in Hermannstadt und das fünfte Treffen des Landesjugendmitarbeiterkreises in Wolkendorf. Die Artikel werden mit freundlicher Genehmigung der LKI im Wortlaut wiedergegeben. mehr...
Kirchenburgen als touristisches Zugpferd
Das Überleben der siebenbürgisch-sächsischen Denkmäler hängt nicht unwesentlich von ihrer Rezeption im Ausland ab. Diese These vertritt der Kunsthistoriker Frank-Thomas Ziegler. Anhand des Beispiels Birthälm beleuchtet der Autor, wie die ehedem von der Gemeinde in Arbeitsteilung erfüllten Aufgaben nach dem Massenexodus an die Kirche abgeworfen wurden. Die ausgewanderten Siebenbürger Sachsen werden aufgefordert, den Umgang mit ihrem Kulturerbe zu überdenken. mehr...