Ergebnisse zum Suchbegriff „Haeuser“
Artikel
Ergebnisse 281-290 von 546 [weiter]
Dietmar Zermen – ein Nachruf
Am 25. August 2013 starb Dietmar Zermen, von 1996 bis 2013 Vorsitzender der Kreisgruppen Rosenheim, nach langer schwerer Krankheit in seinem Wohnort Großkarolinenfeld. mehr...
Bewegendes Heimattreffen 2013 in Rode
Rode rief – und bei schönstem Sommerwetter folgten am 10. und 11. August rund 200 Gäste aus Deutschland, Österreich und aus den USA der HOG-Einladung zu unserem diesjährigen Heimattreffen in Rode. mehr...
Wissenschaftliche Monographie über Hermannstädter Spital und Spitalskirche
„Tief ist der Brunnen der Vergangenheit.“ So beginnt Thomas Mann das Vorspiel seiner Romantetralogie „Joseph und seine Brüder“. Man kann an dem Brunnen vorbeigehen, aber auch hineingucken. Und manchmal steigt einer hinein, um etwas Verlorenes wieder zu gewinnen, den Schlamm zu entfernen und zu retten, was die Zeit noch nicht verschlungen hat. Im Folgenden soll eine wissenschaftliche Monographie des Hermannstädter Archäologen und Mediävisten Petre Beșliu über das Hermannstädter Spital, die Siechenhauskirche und den alten Friedhof vorgestellt werden. Die zweisprachige (deutsch, rumänisch) Neuerscheinung präsentiert eine 20-jährige Forschungsarbeit an dem Ensemble Siechenhauskirche, Altenheim und Friedhof. mehr...
Adolf Meschendörfers Roman "Leonore" neu aufgelegt
„Anders rauschen die Brunnen, anders rinnt hier die Zeit ...“ – Den Schriftsteller Adolf Meschendörfer, 1877 in Kronstadt geboren und 1963 dort gestorben, kennen die meisten wohl als Schöpfer der „Siebenbürgischen Elegie“, die für Generationen von Siebenbürger Sachsen den Inbegriff von sehnsuchtsvoller Heimatverklärung darstellt. Sein erstmals 1908 in Fortsetzungen in der von ihm herausgegebenen Zeitschrift Die Karpathen erschienener Roman „Leonore“ ist der breiten Öffentlichkeit dagegen weniger bekannt, obwohl er als „d e r moderne siebenbürgisch-deutsche Roman“ (Stefan Sienerth) gilt und sich mit der siebenbürgischen Gesellschaft zu Beginn des 20. Jahrhunderts in ungewohnt kritischer Weise auseinandersetzt. Die liebevoll gestaltete Neuauflage des Schweizer Verlags Traversion ist ein Glücksfall, der zur (Wieder)Entdeckung dieses bemerkenswerten Prosastücks einlädt. mehr...
Kontinuität in der Vereinsführung wichtigstes Ziel
Der Hilfsverein der Siebenbürger Sachsen „Stephan Ludwig Roth“ e.V. München, Träger des Siebenbürgerheimes Rimsting, hielt am 13. Juli in den Räumen des Heimes seine jährliche Mitgliederversammlung ab. Wichtige Punkte der Tagesordnung waren die Rechenschaftsberichte des Vorstands und der Arbeitsgruppen sowie die Wahl eines neuen Gesamtvorstands. mehr...
Siebenbürgersiedlungen werden 50: Material für Ausstellung gesucht
Liebe Leser, meine Heimat liegt in einer der drei in den 1960er Jahren erbauten Siebenbürgersiedlungen in Overath. Daher fühle ich mich den aus Siebenbürgen stammenden Nachbarn besonders verbunden. Mit Interesse habe ich bereits früher deren Geschichte und insbesondere ihre Fluchtwege mit anschließender Integration hier in Overath verfolgt und im vergangenen Jahr im Rahmen einer kirchlichen Ausstellung mit dem Titel „Fluchtwege“ (SbZ Online vom 5. Mai 2012) sowie einer Rundreise durch Siebenbürgen in einer Projektgruppe gewürdigt. mehr...
Biberacher Tanzgruppen im Zirkus Krone und auf Sisis Spuren
Die Biberacher Tanzgruppen (große und kleine Kindertanzgruppe sowie die Jugendtanzgruppe) waren unterwegs und haben interessante Eindrücke mitgebracht. mehr...
Wanderung auf den Spuren der Landler im Salzkammergut
„Die Urheimat erwandern“ lautete das Motto dieser Wanderung auf den Spuren der Geheimprotestanten, evangelischen Vertriebenen und Vorfahren der Landler aus Siebenbürgen. Schon seit vier Jahren findet alljährlich am ersten Wochenende im Juli diese Wanderung statt. Dazu eingeladen hat das Evangelische Bildungswerk aus Oberösterreich und die Gemeinde Gosau am Dachstein. Nach Bad Goisern am Hallstädter See, Hallstadt und Obertraun war nun Gosau an der Reihe, seine Spuren zu offenbaren. Über 50 Wanderfreunde nahmen teil. mehr...
"Meilensteine der Motorenentwicklung gesetzt" - Nachruf auf Oswald Hiemesch
Oswald (Ossi) Hiemesch ist am 10. Mai 2013 in Steyr (Oberösterreich) gestorben. Während die Glocken der Schwarzen Kirche in Kronstadt, die Ossi oft selbst als Honterusschüler mit Mitschülern betätigt hatte, zu seinem Andenken läuteten (von einer Schulfreundin veranlasst), trug sein ehemaliger Arbeitskollege Dr. Nikolai Ardey, Leiter Entwicklung Dieselmotoren in der BMW Group, in Steyr den Nachruf am Sarg vor. mehr...
Kulturwoche Haferland bietet attraktives Programm
In der idyllischen, an saftigen Wiesen und dichten Wäldern reichen Hügellandschaft des Haferlandes liegen im Kreis Kronstadt die jahrhundertealten siebenbürgisch-sächsischen Ortschaften bzw. Dörfer Deutsch-Weißkirch, Deutsch-Kreuz, Radeln, Meschendorf, Bodendorf und Reps. Das Haferland, das seinen Namen vom klimatisch begünstigten Haferanbau ableitet, ist Schauplatz für die zum ersten Mal stattfindende Kulturwoche Haferland vom 27. Juli bis 4. August 2013. Die Schirmherrschaft hat Dr. h.c. Susanne Kastner, Vorsitzende der Deutsch-Rumänischen Parlamentariergruppe des Deutschen Bundestages, übernommen. mehr...








