Ergebnisse zum Suchbegriff „Hamlesch“
Artikel
Ergebnisse 41-49 von 49
Siebenbürgische Babys 2006 (sechste Folge)
Die Siebenbürgische Zeitung hat ihre Leser und Leserinnen in der aufgerufen, Bilder von 2006 geborenen siebenbürgischen Babys mit den wichtigsten Daten einzusenden. Die Reaktionen kamen prompt und zahlreich. Heute werden wieder acht „Fratzen“ präsentiert. Wir gratulieren den Familien zur Geburt ihrer Sprösslinge. mehr...
Pfarrer und Musiker: Zum 350. Geburtstag von Daniel Croner
Daniel Croner (geboren am 22. März 1656 in Kronstadt, gestorben am 23. April 1740 in Heldsdorf) ist nicht der erste bekannte Organist in Siebenbürgen und vermutlich auch nicht der erste Komponist von Orgelmusik. Die Geschichte des Orgelspiels und des Orgelbaus reicht weit in die siebenbürgische Geschichte zurück. Allem Anschein nach besaß die Kirchenorgel von Anfang an in Stadt und Land einen hohen Stellenwert im religiösen und musikalischen Leben; ehrgeizig, hohe Kosten nicht scheuend, ließen die Kirchengemeinden große und schöne Orgeln bauen. mehr...
Rettung der Kirche und des Kirchturms in Hamlesch
Auf eine bewegte Geschichte kann die evangelische Kirche in Hamlesch zurückblicken. Auf den Gemeinschaftssinn der heute mehrheitlich in Deutschland lebenden Sachsen bauend, setzt sich die Heimatortsgemeinschaft Hamlesch für die Rettung ihres Gotteshauses in der alten Heimat ein. mehr...
Hamlescher Treffen: "Wir kennen uns nicht, sind aber verwandt“
Das diesjährigen Hamlescher Treffen fand am 22. Mai in Heilbronn/Biberach statt. Ingomar Kloos schildert seine persönlichen Eindrücke. mehr...
Siebenbürgische Familiensaga
Biographie eines Bauernsohns, der im Krieg als Kanonenfutter verheizt wurde und den "Alptraum Balkan" überlebte. mehr...
Systematisiert, verpackt, verschnürt, signiert
Seitdem Erich Hotz in den Ruhestand eingetreten ist, findet der ehemalige Trauner Gemeindebeamte Zeit und Muße, sich seinem lange gehegten Vorhaben, der Erstellung einer Familien- und Ortschronik von Hadad/Hodod/Kriegsdorf, zu widmen. Im nachfolgenden Bericht schildert Hotz seine Eindrücke und Erfahrungen nach einem sechswöchigen Arbeitsaufenthalt in Hermannstadt. mehr...
Volkstanzgruppe Stuttgart mit erfolgreichem September
Einen abwechslungreichen September erlebte heuer die Volkstanzgruppe Stuttgart. Der Höhepunkt war sicherlich der Hochzeitsumzug beim Cannstatter Volksfest am 22. September, der von der Stuttgarter Blasmusik angeführt wurde. mehr...
Deutsche Ortsnamen in Rumänien: von Bildegg bis Zied
In den Anwendungsnormen zum Kommunalverwaltungsgesetz in Rumänien wurde kürzlich die Liste der Ortsnamen veröffentlicht, die für eine zwei- oder mehrsprachige Beschilderung zugelassen sind. Dabei werden 46 Ortschaften aufgeführt, die auch in deutscher Sprache beschildert werden. mehr...
Siebenbürger beim Rakoczyfest in Bad Kissingen
"Das Volk des Fürsten" wird die sächsische Trachtengruppe Schweinfurt-Gochsheim genannt, die alljährlich am Rakoczyfest in Bad Kissingen teilnimmt. Unter den 40 Trachtenträgern waren heuer neben Mitgliedern der Kreisgruppe Schweinfurt-Gochsheim erstmals auch acht Landsleute der Kreisgruppe Würzburg mit dabei. mehr...