Ergebnisse zum Suchbegriff „Hanni Markel“

Artikel

Ergebnisse 121-130 von 132 [weiter]

16. Dezember 2005

Ältere Artikel

Zur Schreibung Sachsesch

Mit dem vielschichtigen Phänomen der Schreibung des Siebenbürgisch-Sächsischen hat sich die Volkskundlerin Hanni Markel auseinandergesetzt. Anhand von linguistischen Argumenten plädiert sie im Folgenden für die Einführung der Schreibweise Sachsesch. mehr...

16. November 2005

Ältere Artikel

Neue Mundartrubrik: "Sachsesch Wält"

Von vielen Freunden unserer Mundart mit Ungeduld erwartet, ist sie nun endlich da: die neue Mundartrubrik in der Siebenbürgischen Zeitung. Unter der Bezeichnung "Sachsesch Wält" sollen ab dieser Ausgabe regelmäßig Texte in siebenbürgisch-sächsischer Mundart veröffentlicht werden. Gedacht ist dabei vor allem an Texte noch lebender Autoren in Gedichtform oder Prosa, aber auch alte, liebgewordene Sprachschätze unserer "Klassiker" sollen gelegentlich wieder in Erinnerung gebracht werden. Wir bitten um die Mitarbeit auch von Autoren aus Siebenbürgen, Österreich und aus Übersee. mehr...

5. Oktober 2005

Ältere Artikel

Leserecho: "Wo bleibt unsere Muttersprache?"

Bezug nehmend auf in dieser Zeitung erschienene Beiträge von Hanni Markel und Doris Hutter, SbZ Online vom 3. Juni 2005, sowie von Wilgerd Nagy SbZ Online vom 29. August 2005, plädiert Manfred Kravatzky im folgenden Leserbrief für einen höheren Stellenwert des Siebenbürgisch-Sächsischen in der Öffentlichkeit. mehr...

29. August 2005

Ältere Artikel

Leserecho: Mundart Teil unserer Identität

Beitrag zu dem Artikel von Hanni Markel und Doris Hutter über das Mundartautorentreffen, Siebenbürgische Zeitung Online, 3. Juni 2005. mehr...

3. Juni 2005

Ältere Artikel

Mundartautorentreffen im Haus der Heimat Nürnberg

Neun Mundartautoren trafen sich auf Einladung von Doris Hutter am Vormittag des 10. April im Haus der Heimat Nürnberg zu einem mit Spannung erwarteten Seminar unter der Leitung von Hanni und Michael Markel zum Thema „Praktische Rechtschreibung des Dialekts“. Die Rechtschreibung unserer Mundart liegt diesen Autoren aus zwei Gründen ganz besonders am Herzen: einerseits streben sie das möglichst richtige Schreiben und andererseits die möglichst einfache Lesbarkeit der Texte an – zwei Anliegen, die manchmal unvereinbar sind. mehr...

29. Mai 2005

Ältere Artikel

Mundartautoren tagten in Nürnberg

Ein siebenbürgisch-sächsisches Mundartautorentreffen fand am 10. April im Haus der Heimat in Nürnberg statt. mehr...

29. März 2005

Ältere Artikel

Mundartautorentreffen in Nürnberg

Am Sonntag, dem 10. April, findet im „Haus der Heimat“ in Nürnberg ein Treffen siebenbürgisch-sächsischer Mundartautoren statt. Am Vormittag werden sich die Autoren unter der Leitung und Fachberatung von Hanni und Michael Markel mit der praktischen Rechtschreibung des Dialekts auseinandersetzen. mehr...

11. März 2005

Ältere Artikel

Neue Rubrik in siebenbürgisch-sächsischer Mundart

Auf Wunsch zahlreicher Leser beabsichtigt die Siebenbürgische Zeitung, eine ständige Mundartecke mit Texten siebenbürgisch-sächsischer Autoren einzurichten. Die Autoren werden aufgerufen, ausgewählte Gedichte und Prosa an Bernddieter Schobel, Danziger Straße 16, 74564 Crailsheim, einzusenden. mehr...

23. März 2004

Ältere Artikel

Sächsische Esskultur in Nürnberg thematisiert

Am 9. März gab es im Haus der Heimat Nürnberg weitere sächsische Leckerbissen: Unter der Leitung von Hanni Markel konnten die interessierten Teilnehmer der Kreisgruppe Nürnberg-Fürth-Erlangen Wissenswertes über die siebenbürgisch-sächsische sächsische Esskultur entdecken und eigene Erfahrungen weitergeben. mehr...

20. August 2003

Ältere Artikel

Treffen siebenbürgisch-sächsischer Mundartautoren in Nürnberg

Zehn siebenbürgisch-sächsische Mundartautoren trafen sich am 18. Mai im Haus der Heimat Nürnberg zu einem Seminar: Gerda Bretz-Schwarzenbacher, Hilda Femmig, Johanna Gadelmeier, Martin Hedrich, Doris Hutter, Elisabeth und Oswald Kessler, Bernddieter Schobel, Richard Sonnleitner und Katharina Thut. Geleitet wurde die Tagung von Hanni Markel, begleitet von Michael Markel. Am Nachmittag gestalteten sechs Jugendliche die öffentliche Lesung mit. mehr...