Ergebnisse zum Suchbegriff „Hatte“
Artikel
Ergebnisse 351-360 von 8457 [weiter]
Ereignisreicher Sommer in Großpold
Bereits lange vor Beginn der Sommerferien waren die Großpolderinnen und Großpolder eifrig. Es ging um die Teilnahme am bevorstehenden Trachtenumzug anlässlich des zweiten Großen Sachsentreffens in Hermannstadt. Die Trachten, die teilweise schon einige Jahre nicht mehr ausgeführt wurden, mussten anprobiert, hergerichtet und vervollständigt werden. Erfreuliche 30 Personen hatten sich auf die Anfrage bezüglich der Teilnahme bei der HOG Großpold e.V. gemeldet. So versammelten wir uns am 3. August pünktlich an unserem zugeteilten Startplatz, der Nummer 59, nur knapp unterhalb der Lügenbrücke.
mehr...
Vom Czernowitzer Staatsanwalt zum Schäßburger Theaterautor: Constantin von Tuschinski zum 40. Todestag
Erinnern Sie sich noch an die Tuschinskis in Schäßburg? Besitzen Sie möglicherweise Briefe, Fotos oder andere Erinnerungsstücke an sie? Dann können Sie dabei helfen, ihr Andenken für die Zukunft zu bewahren. Historiker Alexander Tuschinski, ihr einziger Enkel, sammelt derzeit Anekdoten, Artefakte und Informationen für eine geplante Biographie. mehr...
Roman über den mysteriösen Tafelmaler von Mediasch
„Meister von Mediasch“ wird er in der Fachwelt genannt, der großartige Künstler, der den Altar der Mediascher Margarethenkirche geschaffen hat. Seit über hundert Jahren versuchen Kunsthistoriker, Daten und Informationen über den Schöpfer des Altars zu finden. Vergeblich. Ein paar begründete Thesen gibt es, aber Genaues weiß man nicht. Man nimmt an, der Künstler hatte siebenbürgische Wurzeln und sein Handwerk an der Malschule des Wiener Schottenstifts erlernt. Auch geht man davon aus, dass er als Vorlage für die Altartafeln Kupferstiche von Israhel van Meckenem genutzt hat. Alles andere bleibt im Dunkel der (Kunst)Geschichte verborgen. mehr...
Ein Tierarzt erzählt
Hans Mauer, geboren 1955 in Birthälm/Großkopisch, studierte an der LMU München Veterinärmedizin und war in Niederbayern, Düsseldorf und Köln als Tierarzt tätig. Einige Erlebnisse mit Mensch und Tier aus seinem Berufsleben hat er im Buch „Mein Hund hat Burnout. Geschichten aus der Tierarztpraxis“ (Eulenspiegel Verlag, Berlin, 2021, 144 Seiten, 12 Euro, ISBN 978-3-359-03000-2) veröffentlicht, aus dem wir mit freundlicher Genehmigung des Verlags die folgende Geschichte abdrucken. mehr...
Im Glauben an die Kraft des Gedichts: Horst Samson wurde 70
Nicht von ungefähr erwähnt der Lyriker Horst Samson die Merseburger Zaubersprüche in seinen Essays über Literatur. Diese einzigen erhaltenen althochdeutschen Sprüche sind zu einer Zeit entstanden, als dichterischen Worten noch Zauberkraft zugesprochen wurde. Dieses Urvertrauen in die beschwörende Wirkung des Wortes lebte und lebt fort, wenn auch in abgewandelten Äußerungsformen. Vielleicht rührt daher Horst Samsons Glaube an die Kraft des Gedichts. mehr...
HOG Agnetheln beim Sachsentreffen 2024/Mit einer bayerischen Blaskapelle unterwegs in Siebenbürgen
Die Reisenden im Bus der HOG Agnetheln kamen von Dortmund bis München und erlebten vom 1. bis 11. August wunderbare Tage in Siebenbürgen. Mit an Bord war das Orchester von Reinhardt Reißner, einem Bayern mit Wurzeln auch in Agnetheln. 1988 gründete er die Pfalz-Neuburger Musikanten und gastierte mit ihnen 1992 erstmals in Siebenbürgen. Von Venedig bis in die Bukowina, Singapur bis Malaysia, Australien bis Südafrika hat er mit seinen Musikern freundschaftliche Grüße in die Welt getragen, überall eingehend auch auf die Musik des Gastlandes. mehr...
Ungarndeutsche Historikertagung in Budaörs
Am 21. September veranstaltete die Deutsche Kulturgemeinschaft Budaörs (Wudersch) in Zusammenarbeit mit der Jakob-Bleyer-Gemeinschaft e.V. und dem Jakob-Bleyer-Heimatmuseum die schon alljährlich zur Tradition gewordene Historikertagung, die heuer unter dem Titel „Vor hundert Jahren (1924-2024): Gründung und Zulassung des Ungarländischen Deutschen Volksbildungsvereins“ stand. Die Tagung unter der Leitung und Moderation von Prof. Dr. Nelu Bradean-Ebinger fand im Jakob-Bleyer-Heimatmuseum in Budaörs (am westlichen Rand von Budapest) statt. mehr...
Kritik an Härtefallfonds: Dr. Bernd Fabritius und Johann Thießen zu Beratungen im Deutschen Bundestag
Berlin - Aktuelle Anliegen der deutschen Heimatvertriebenen, Aussiedler und Spätaussiedler sowie der deutschen Minderheiten und deren politische Umsetzung waren Thema einer Sitzung der Gruppe der Vertriebenen, Aussiedler und deutschen Minderheiten der CDU/CSU-Bundestagsfraktion am 9. Oktober im Bundestag. mehr...
Schönauer beim Sachsen- und Heimattreffen
Das zweite Große Sachsentreffen in Hermannstadt und unser viertes Schönauer Heimattreffen mit ca. 240 Schönauern waren eine wundervolle Reise in die Vergangenheit, geprägt von festlicher Stimmung, tiefer Verbundenheit und der Freude, unsere Traditionen gemeinsam aufleben zu lassen.
mehr...
Erste Schritte zur großen Dachsanierung auf Schloss Horneck
Auf das Siebenbürgische Kulturzentrum „Schloss Horneck“ e.V. wartet ein Großprojekt: Dach und Dachstuhl von Schloss Horneck müssen in den nächsten Jahren in mehreren Abschnitten saniert werden. Nur dann können das historische Baudenkmal und die darin wirkenden Einrichtungen gut überdacht in die Zukunft blicken. mehr...