Ergebnisse zum Suchbegriff „Haus“

Artikel

Ergebnisse 2021-2030 von 3602 [weiter]

26. Oktober 2012

Kulturspiegel

Verdiente Mediascher geehrt

Auf Initiative der Heimatgemeinschaft Mediasch e. V. wurden kürzlich drei verdiente Mediascher geehrt: Willi Folberth, der Erfinder des ersten automatischen Automobil-Scheibenwischers (Cleveland, 1919), sein Bruder Fred und der Lehrmeister der beiden Auswanderer, Adolf Haltrich. Projektleiter für die HG Mediasch vor Ort war der angehende Bauingenieur und Reiseunternehmer Cătălin Mureșan. Sein in der Hermannstädter Zeitung erschienener Bericht über die Enthüllung der Gedenktafeln wird mit freundlicher Genehmigung der Redaktion leicht gekürzt wiedergegeben. mehr...

25. Oktober 2012

Österreich

Zeitzeugen in Österreich gesucht

In den letzten beiden Jahren wurde in zwei Bänden das Schicksal der Heimatvertriebenen in Österreich näher thematisiert. Erschienen sind inzwischen die beiden Bücher „Die Wiederaufbauleistungen der Altösterreicher in der Zweiten Republik“ sowie „Frauen während der Vertreibung“ im Verlag Unzensuriert – Verein zur Förderung der Medienvielfalt von Dr. Martin Graf, Dritter Präsident des österreichischen Nationalrats. Der dritte Band ist nun dem Schicksal der vertriebenen Kinder und Jugendlichen gewidmet, wobei die Frage im Mittelpunkt steht, wie sie die Vertreibung erlebt und welche Erfahrungen sie in Österreich gemacht haben. mehr...

23. Oktober 2012

Verschiedenes

Leserecho: "Ich werde noch als alte Frau in mein Dorf fahren"

Persönliche Anmerkungen der 28-jährigen Großpolderin Eva-Maria Piringer zur Bedeutung von Heimat(treffen). mehr...

21. Oktober 2012

HOG-Nachrichten

Schönauer Treffen, ein Fest wie noch nie …

Vom 7. bis 9. September 2012 fand das 17. Schönauer Treffen in Friedrichroda statt, bestens organisiert von der 4. Nachbarschaft der HOG Schönau unter der Leitung von Monika und Werner Konnerth unter dem Motto „Heimatgefühl, nicht nur ein Gesellschaftstrend“.
mehr...

13. Oktober 2012

Kulturspiegel

Siebenbürger von hüben und drüben beraten im „Heiligenhof“

Eine Fachtagung zum Thema „Hüben und drüben. Wege der Zusammenarbeit zwischen den siebenbürgischen Heimatortsgemeinschaften und Heimatverbliebenen“ findet vom 2. bis 4. November 2012 in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen statt. Dazu laden die Akademie Mitteleuropa und der Verband der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften ein. Ziel der Veranstaltung ist es, die Zusammenarbeit zwischen den Heimatortsgemeinschaften in Deutschland und den Organisationen in Siebenbürgen, vor allem den Kirchengemeinden und der Landeskirche, zu verbessern. mehr...

11. Oktober 2012

Österreich

Tage der Gemeinschaft, Tage der Kultur

Wels – Dem aufmerksamen Beobachter begegnete am letzten Septemberwochenende im oberösterreichischen Wels da und dort ein leuchtender Kreis, inwendig rot und blau gepunktet, die Punkte verschieden groß, im Bildhintergrund, gelb gehalten, die Zahl 7 sowie eine silhouettenhaft angedeutete Burg: das von Art. Dir. Daniel Sack gestaltete Logo der Tage der Gemeinschaft, Tage der Kultur, die der Bundesverband der Siebenbürger Sachsen in Österreich vom 28. bis 30. September 2012 in der Patenstadt der Heimatvertriebenen veranstaltete. Die den Kreis füllenden, verdichtenden Punkte symbolisieren jede/n Einzelne/n unserer siebenbürgisch-sächsischen (Werte)Gemeinschaft. mehr...

10. Oktober 2012

Verbandspolitik

"Mobiles Internet“: Einladung zum Seminar in Bad Kissingen

Smartphones machen die Informationen des Internets und vieles mehr immer und überall verfügbar. Selbst auf dem Weg zum Bahnhof kann noch schnell geklärt werden, wo man gleich abfährt oder welche Nachrichten die Saksesch Wält bewegen. Das mobile Internet bietet viele interessante Möglichkeiten der direkten Information und Publikation. Willst du mehr darüber erfahren? Dann bist du bei unserem fünften Arbeitstreffen vom 7. bis 9. Dezember 2012 in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen genau richtig. Der diesjährige Workshop behandelt das Thema „Mobiles Internet“. Veranstalter ist die „Akademie Mitteleuropa“ in Zusammenarbeit mit dem Referat für Internet und Online-PR des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland bzw. den Webmastern von Siebenbuerger.de. mehr...

7. Oktober 2012

Aus den Kreisgruppen

Kreisverband Pfarrkirchen – Rottal-Inn: Tag der Heimat in Passau

Mit Heimatliedern, Tänzen, Blasmusik und gehaltvollen Reden feierte der Kreisverband Passau – Stadt und Land des Bundes der Vertriebenen (BdV) am 16. September den Tag der Heimat in Passau im Großen Rathaussaal unter dem Motto „Erbe erhalten – Zukunft gestalten“. Unser Kreisverbandsvorsitzender Hermann Folberth, Vorsitzender des BdV-Kreisverbandes Passau Stadt und Land, begrüßte die rund 200 Teilnehmer, darunter viele Ehrengäste aus Politik, Medien, Geistlichkeiten und Mitglieder sowie Vertreter verschiedener landsmannschaftlichen Gliederungen, Siebenbürger Sachsen, Schlesier und Sudetendeutsche, Böhmerwäldler usw. mehr...

4. Oktober 2012

Kulturspiegel

Deutsche Kultur im Osten Europas

Das Haus des Deutschen Ostens (HDO) in München lädt in Zusammenarbeit mit der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen zur vierten gemeinsamen Studienwoche vom 4. bis 9. November 2012 ein. Die Tagung steht unter dem Motto „Grenzüberschreitende Kulturarbeit im Dienste der Völkerverständigung“. mehr...

3. Oktober 2012

Interviews und Porträts

Kulturmanagerin in der Heimat: Doris-Evelyn Zakel über ihre Zeit in Hermannstadt und ihre Identitätssuche

Ein halbes Jahr lang arbeitete Doris-Evelyn Zakel als Kulturmanagerin an der Evangelischen Akademie Siebenbürgen (EAS) in Hermannstadt. Ende August verließ sie die Stadt für eine neue Aufgabe in Richtung Budapest. Die 29-Jährige mit ungarischen und siebenbürgisch-sächsischen Wurzeln kam über ein Programm des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa) in ihre Heimatstadt Hermannstadt. Im Alter von fünf Jahren wanderte sie mit ihren Eltern nach Deutschland aus. Sie wuchs in Weil am Rhein auf, studierte in Karlsruhe Germanistik und Geschichte sowie an der Budapester Andrássy Universität Geschichte Mitteleuropas und Internationale Beziehungen. Das Interview führte Holger Wermke. mehr...