Ergebnisse zum Suchbegriff „Haus“
Artikel
Ergebnisse 2031-2040 von 3602 [weiter]
Beim Oktoberfestumzug 2012 dabei!
Wie alle zwei Jahre konnte der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland heuer wieder eine siebenbürgisch-sächsische Trachtenformation zum Trachten- und Schützenzug des Münchner Oktoberfestes am Sonntag, dem 23. September, entsenden. Dafür hatte das Bundeskulturreferat die Nachbarschaft Lohhof gewonnen, nachdem diese sich mit der Trachtengruppe Stolzenburg und der Original Siebenbürger Blaskapelle München verstärkt hatte. Möglich wurde die Teilnahme der insgesamt 130-köpfigen Trachtengruppe dank der Förderung des Bayerischen Arbeits- und Sozialministeriums über das Haus des Deutschen Ostens München. mehr...
Aufbau der Stiftung Siebenbürgische Bibliothek ist eine Gemeinschaftsaufgabe
Um etwas aufzubauen und zu erreichen, benötigt man eine Idee und eine Zielvorgabe. Genau so wichtig ist jedoch eine möglichst große Anzahl von Anhängern dieser Idee, die ihrerseits ihre „Brüder“ davon überzeugen, dabei mitzumachen. Das gilt auch für die Gemeinschaftsaufgabe „Aufbau der Stiftung Siebenbürgische Bibliothek, Gundelsheim“.
mehr...
Kreisgruppe München: Einladung zur Mitgliederversammlung mit Neuwahlen
Aus personellen Gründen ist für die Kreisgruppe München vorzeitig ein neuer Vorstand zu wählen. Daher findet am Sonntag, dem 28. Oktober 2012, um 13.30 Uhr im Sudetendeutschen Haus im Adalbert-Stifter-Saal, Hochstraße 8, 81669 München, eine außerordentliche Mitgliederversammlung statt. Einlass ist ab 13.00 Uhr. Hierzu laden wir alle Mitglieder der Kreisgruppe München – dazu gehören alle Verbandsmitglieder im Großraum München – herzlich ein. Um einen möglichst repräsentativen Vorstand zu wählen, bitten wir alle unsere Mitglieder um zahlreiches Erscheinen.
mehr...
Vom „Herzkran“ und der „Heimat zum Quadrat“
Sowohl im Literaturhaus Berlin in der neuen Ausstellung als auch in Buchform wurden die neuen Collagen der Nobelpreisträgerin Herta Müller veröffentlicht. Sie sind gedruckt und vor allem gerahmt ein Erlebnis. Herta Müller las einige davon bei der Ausstellungseröffnung am 7. September vor und beantwortete die Fragen von Ernest Wichner. mehr...
Gemeindetreffen in Zied
Zu einem besonderen Gottesdienst hatten die ihren Urlaub oder die Ferien in der Heimatgemeinde Zied verbringenden sächsischen Familien eingeladen. Freitag, den 10. August, 17.00 Uhr – zu einer ungewohnten Zeit – fanden sich über fünfzig Teilnehmer in der sauber hergerichteten alten Kirche ein, deren Altar, Orgel und Taufbecken zwar aus Sicherheitsgründen ausgebaut werden mussten, doch ein elektrisches Keyboard begleitete den kräftigen Gemeindegesang und die Liturgie. Erfreulich war, dass verhältnismäßig viele Kinder dabei waren, denen besonders das Läuten der Glocken Spaß zu machen schien und die auch sonst dem Heimattreffen das Gepräge gaben. mehr...
Langjähriger Einsatz für die Gemeinschaft: Herwig Bosch wird 70
In Rosenau, nach Aussagen des Jubilars der „Perle vom Burzenland“, wurde Herwig Bosch am 21. September 1942 geboren. Dort wuchs er mit seinem Bruder und seinen zwei Schwestern bei der Mutter auf. Der Vater war im Krieg und konnte nach dessen Ende nicht in die Heimat zurückkehren. mehr...
Wertvoller Schatz in der Siebenbürgischen Bibliothek
Seit Ostern dieses Jahres kann sich die Siebenbürgische Bibliothek in Gundelsheim am Neckar über den Zugang eines besonderen Schatzes freuen: Es ist die aus etwas mehr als 300 Kupferstichen bestehende Veduten-Sammlung des am 16. November 2001 verstorbenen Dr. med. Horst Moeferdt, die nach einstimmigem Beschluss des Familienrates der Bibliothek gespendet worden ist. mehr...
Kinderspielstadt „Danubius“
90 Kinder und 35 BetreuerInnen aus Deutschland, Kroatien, Serbien und Rumänien lebten vom 15.-22. Juli 2012 in ihrer eigenen Stadt: „Danubius“. Die Kinder im Alter von neun bis 13 Jahren sind zum Teil deutsche Muttersprachler oder besuchen die deutschen Schulen in den Partnerländern. Während des Aufenthalts in der Kinderspielstadt übten die TeilnehmerInnen verschiedene Berufe aus und nahmen als Bürgerinnen und Bürger aktiv an allen Prozessen teil. So bekamen sie Einblicke in gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Aspekte des Gemeindelebens und hatten sehr viel Spaß. mehr...
Abriss wegen akuter Einsturzgefahr
Das ehemalige evangelische Pfarrhaus in Deutsch-Kreuz (Kreis Kronstadt) ist wegen akuter Einsturzgefahr abgerissen worden. Die Michael Schmidt Stiftung hatte den Pfarrhof im September 2011 von der evangelischen Kirchengemeinde Deutsch-Kreuz gekauft (Kaufpreis 70 000 Euro) und eine Hermannstädter Baufirma mit der Sanierung des Gebäudes beauftragt. Ein für das Projekt zunächst eingeholtes Expertengutachten stellte den maroden Zustand des 1843 in traditioneller Bauweise am Berghang errichteten, nicht denkmalgeschützten Hauses fest. Bei Sondierungsarbeiten der Baufirma ist am 22. August ein Hauseck eingestürzt. Aufgrund der - in einem zweiten Gutachten bestätigten - akuten Einsturzgefahr und Gefährdung der öffentlichen Sicherheit erfolgte dann der Abriss des Gebäudes am nächsten Tag. Der in Deutsch-Kreuz geborene Unternehmer und Stiftungsgründer Michael Schmidt hat gegenüber dieser Zeitung erklärt, dass das Haus originalgetreu neu aufgebaut werden soll. mehr...
20 Jahre Elena Mureșanu Stiftung
Eine große Liebe war der Anfang für eine kleine Stiftung mit nachhaltiger Wirkung. mehr...







