Ergebnisse zum Suchbegriff „Haus“

Artikel

Ergebnisse 2421-2430 von 3602 [weiter]

11. Dezember 2009

Verbandspolitik

Harmonie in Heilbronn

Mit einer eindrucksvollen Festveranstaltung hat die Landesgruppe Baden-Württemberg des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland am 28. November in Heilbronn ihr 60-jähriges Bestehen gefeiert. „Die herrlichen Trachten und die Klänge der Musik an diesem Jubiläumsnachmittag vermitteln uns, wie bewusst die Siebenbürger Sachsen aus und mit ihrer Tradition leben.“, schwärmte der baden-württembergische Innenminister Heribert Rech in seiner Festansprache. Über 800 Festgäste und rund 500 Aktive erlebten bzw. gestalteten im Theodor-Heuss-Saal des Heilbronner Kongresszentrums Harmonie ein gehaltvolles, kurzweiliges Programm. Alle Generationen waren vertreten, auffallend stark die Jugend, die in den Musik- und Tanzdarbietungen sowie einer Trachtenpräsentation, in Organisation und Moderation der Veranstaltung vielfältige Akzente setzte. Diese Leistung hat der Landesvorsitzende Alfred Mrass nicht nur im Rahmen seiner abschließenden Danksagung ausdrücklich gewürdigt. mehr...

11. Dezember 2009

Jugend

„An Gedicht åf Såchsesch“

Beim Mundart-Seminar der SJD wurde Siebenbürgisch-Sächsisch gesprochen, die Wichtigkeit unserer Mundart für die siebenbürgisch-sächsische Kultur erkannt und ein starkes „Wir-Ge­fühl“ unter den Teilnehmern aufgebaut. Eine konstruktive Diskussion unter den Teilnehmern über die aktuelle Situation der SJD im Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. verlieh diesem Wochenende zusätzlich einen besonderen Wert. mehr...

10. Dezember 2009

Verbandspolitik

Heimattag 2010 in Planung

Mit Fragen zu Organisation und Programm des nächsten Pfingsttreffens der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl (21. bis 24. Mai 2010) hat sich der Heimattagausschuss am 28. November in Heilbronn auseinandergesetzt. mehr...

8. Dezember 2009

HOG-Nachrichten

Angebote für Heimatortsgemeinschaften

Auf der 15. Tagung der Heimatorts­gemein­schaf­ten vom 30. Oktober bis 1. November 2009 in Bad Kissingen (diese Zeitung berichtete) wurden mehrere Angebote vorgestellt. Weitere Infos im Protokollheft, das den Mit­gliedern des HOG-Verbandes bis Weih­nach­ten zugesandt wird. mehr...

7. Dezember 2009

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Heilbronn: Erzieherische Funktion des Lachens

Von der erzieherischen Funktion des Lachens war Pfarrer Otto Reich, der 1903 als Sohn eines Pfarrers geboren wurde, zeit seines Lebens über­zeugt. Er war ein begabter Prediger und begnadeter Seelsorger. Die Kinder und Jugend­lichen mochten ihn wegen seiner herzlichen Art, denn er musizierte mit ihnen und schrieb Thea­ter­stücke für sie. Durch seine Persönlichkeit, Herz­lichkeit und Liebenswürdigkeit, aber auch durch seine klaren Worte war er überall beliebt. Eines seiner bekanntesten Theaterstücke ist „Der Herr Lihrer kit“, in dem Otto Reich liebevoll, mit viel Verständnis, aber auch mit Ironie und Kritik das Leben in den Dörfern beschreibt. mehr...

6. Dezember 2009

Interviews und Porträts

„Jürgen aus Siebenbürgen“ über seine erste CD „Auldiest“

Hans Jürgen Dörr ist als „Jürgen aus Siebenbürgen“ unter seinen Landsleuten sehr bekannt und beliebt. Als 18-Jähriger schrieb er 2001 sein erstes Lied und sang voller Überzeugung „Ech bän eus Siewanberchen“. Seine in Mundart vorgetragenen Lieder haben innerhalb kürzester Zeit bei den Siebenbürger Sachsen die Runde gemacht. Über die Tanzgruppen und das Internet gelangten sie in viele Haushalte. So wurde „Amazonas-Express“ auf ihn aufmerksam und verpflichtete ihn als Drummer und Sänger. Seine enge Interaktion mit dem Publikum, die sympathische Unkompliziertheit und die frische Art und Weise kommen bei den Jugendlichen sehr gut an. Das folgende Interview führte Robert Sonnleitner. mehr...

4. Dezember 2009

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Drabenderhöhe: Echte Berlinerin wird zur vorbildlichen Siebenbürgerin

Christa Brandsch-Böhm, geborene Peters, voll­endet ihr 70. Lebensjahr. Das ist ein guter An­lass, sie und ihren Einsatz für die Siebenbür­ger Sachsen öffentlich zu würdigen. mehr...

2. Dezember 2009

Jugend

„In weiter Ferne so nah – 20. Auflage der Jugendveranstaltung des DZM

Auf die Spuren der Donauschwaben des 17. und 18. Jahrhunderts haben sich im Donau­schwä­bischen Zentralmuseum in Ulm (DZM) Jugendliche aus Rumänien, Serbien, Kroatien, Ungarn und Deutschland begeben. Ziel der vom DZM ausgerichteten Veranstaltung war es, Jugendliche der Balkaninsel zusammenzuführen, die gemeinsame Vergangenheit in Workshops kennenzulernen und dabei neue, länderübergreifende Freundschaften zu ermöglichen. mehr...

30. November 2009

Kulturspiegel

Integration der Heimatvertriebenen in Stuttgart dokumentiert

Über 500 Gäste nahmen am 12. November im Haus der Geschichte in Stuttgart an der Eröffnung der Landesausstellung „Ihr und Wir. Integration der Heimatvertriebenen in Baden-Württem­berg“ teil. Der feierlichen Eröffnung im großen Konzertsaal der Musikhochschule folgten Emp­fang und Besuch der Ausstellung. Ministerpräsident Günther H. Oettinger zeigte sich erfreut über das große Interesse am Thema und würdigte die Aufbau- und Integrationsleistung der Vertriebenen. Diese seien „ein Glücksfall für das Land“. mehr...

30. November 2009

Aus den Kreisgruppen

Treffpunkt Langwasser: An Herta Müller führt kein Weg vorbei

Üblicherweise steht im Treffpunkt Langwasser im Haus der Heimat in Nürnberg Aktuelles im Vordergrund: diesmal, am 16. November, trotz 20 Jahre Fall der Berliner Mauer, die heurige Li­teraturnobelpreisträgerin Herta Müller. Am 10. Dezember nimmt sie in Stockholm den hohen Preis in Empfang. mehr...