Ergebnisse zum Suchbegriff „Hause“

Artikel

Ergebnisse 1231-1240 von 1420 [weiter]

26. Januar 2005

Ältere Artikel

Ältester Siebenbürger Sachse der Welt

Michael Nikolaus wurde kürzlich 104 Jahre alt und ist damit der wohl älteste Siebenbürger Sachse der Welt. Zudem ist er seit 80 Jahren verheiratet. Der geistig rüstige Jubilar wurde von zahlreichen Medien interviewt und verriet dabei das "Geheimnis" der glücklichen Liebe und des hohen Alters. mehr...

18. Januar 2005

Ältere Artikel

Tanzgruppe Heilbronn: Jahr mit vielen Höhepunkten

Am 6. Dezember 2004 begrüßten die beiden Tanzleiterinnen Christine Göltsch und Ines Wenzel die anwesenden Mitglieder der Siebenbürgischen Jugendtanzgruppe Heilbronn zur alljährlichen Jahreshauptversammlung mit Wahlen. mehr...

15. Januar 2005

Ältere Artikel

Bundespräsident Köhler signiert Siebenbürgische Zeitung

"Der Präsident kehrt heim", "Menschenmenge bereitet dem 'Heimkehrer' herzlichen Empfang" und ähnlich titelten die Zeitungen ihre Reportagen und Berichte über den dreitägigen, offiziellen Antrittsbesuch von Bundespräsident Horst Köhler in Baden-Württemberg. Dem Siebenbürger Sachse Erich Simonis gelang es, ein Autogramm des Staatsoberhauptes auf die Siebenbürgische Zeitung zu ergattern. mehr...

14. Januar 2005

Ältere Artikel

Zeitzeugin über Deportation: "Und das sollte man so einfach vergessen?"

Leserzuschrift zu dem in der Siebenbürgischen Zeitung Online vom 17. November 2004 von Anselm Roth vorgestellten Buch „Mädchenjahre hinter Stacheldraht. Sowjetunion 1945-1949.“ von Erika Feigl-Burghart (2003 im Hermannstädter hora Verlag erschienen). mehr...

12. Januar 2005

Ältere Artikel

Deportation vor 60 Jahren war völkerrechtliches Kriegsverbrechen

Spricht oder schreibt man in der Bundesrepublik Deutschland über Verschleppung von Deutschen zu Zwangsarbeit in die Sowjetunion am Ende des Zweiten Weltkrieges, gerät man nicht selten in Verdacht, diese Aktion gegen Verbrechen des nationalsozialistischen Deutschlands aufrechnen zu wollen mit der Absicht, die Ausbeutung von Ost- und Fremdarbeitern in Deutschland zu relativieren. Die Deportation von Deutschen, so der Vorbehalt, sei eine natürliche Folge der von der Wehrmacht verschleppten Zivilpersonen nach Deutschland sowie deren Zerstörungen in den besetzten Ländern gewesen, so dass die sowjetischen Forderungen nach Arbeitskräften für den Wiederaufbau zu rechtfertigen gewesen seien. Deshalb sollte kein Aufhebens darüber gemacht werden. mehr...

5. Januar 2005

Ältere Artikel

...und brachte hundertfältige Frucht

Das Erinnerungsbuch "Unser Werden und Wirken" / Ehemalige Schäßburger Seminaristen erzählen aus ihrem Leben mehr...

3. Januar 2005

Ältere Artikel

Ball der Heimat in Wien

Der dritte Ball der Heimat, der die Tradition des inzwischen 95. Siebenbürger Balls in Wien fortführt, findet am Samstag, dem 19. Februar 2005, im Hotel Wimberger, Neubaugürtel 34-36, in A-1070 Wien statt. mehr...

1. Januar 2005

HOG-Nachrichten

Die Euphorie des Neubeginns

Helmut Kramer war im Dezember 1989 Pfarrer in Brenndorf und betreute zudem Marienburg bei Kronstadt. Er erinnert an den Sturz des Diktators Ceausescu und geht der Frage nach, was aus der Euphorie jener Tage geworden ist. mehr...

28. Dezember 2004

Ältere Artikel

Die Liebe in den Zeiten des Internets

Dass neue Technologien sich sowohl auf kommunikative wie auch soziale Bereiche auswirken, ist spätestens seit Marshall McLuhans Postulat "Das Medium ist die Botschaft" (1967) und Neil Postmans Replik "Wir amüsieren uns zu Tode" (1985) kein Novum mehr. Was aber immer wieder überrascht, sind die Schnelligkeit und das Ausmaß dieser Prozesse. Neue Fragen tauchen auf - und neue Ängste. Ein komplexes, mittlerweile existenzielles Phänomen für all jene, die aus unterschiedlichsten Gründen im und am weltweiten Netz - WorldWideWeb - hängen. Nun hat sich Dieter Schlesak in seinem neuen Roman dieser Fragen und Ängste angenommen, die sich speziell im erotischen Bereich "verdichten": "Romans Netz. Ein Liebesroman" ist 2004 bei Edition Köln erschienen, 337 Seiten, ISBN 3-936791-10-4, 18,90 Euro. mehr...

22. Dezember 2004

Ältere Artikel

Unterwegs durch Siebenbürgen im Herbst 2004

Einer zentraler Gedanken beim Projekt „Nordsiebenbürgen-Buch“ (so lautete unser Arbeitstitel, erst wenige Monate vor seinem Erscheinen im Herbst 2004 legten die Autoren Alexandru Pintelei und Horst Göbbel den Titel „Wendepunkt in Nordsiebenbürgen“ fest) war seine Zweisprachigkeit (deutsch-rumänisch). Das Buch sollte nicht nur von Betroffenen und Interessierten im deutschsprachigen Raum, sondern – in besonderem Maße – auch von denjenigen Menschen gelesen werden können, die heute in den ehemals sächsischen Gemeinden Siebenbürgens leben. Damit „unsere Nachfolger“ das Buch wahrnehmen können, muss es in ihre Hände gelangen. Von Sonntag, den 31. Oktober, bis Donnerstag, den 4. November, verteilten Horst Göbbel (Nürnberg) und Michael Anders-Kraus (Wien) 300 Bücher in Siebenbürgen als Geschenk. mehr...