Ergebnisse zum Suchbegriff „Heidelberg“

Artikel

Ergebnisse 391-400 von 657 [weiter]

22. August 2010

Aus den Kreisgruppen

Susan Schubert beim Herbstball in Böblingen

Die bekannte siebenbürgische Sängerin Susan Schubert bietet ein Konzert beim Herbstball am Samstag, dem 23. Oktober 2010 in der Kongresshalle in Böblingen. Der Stargast wird den Ball des Vereins der Siebenbürger Sachsen Kreis Böblingen e. V. mit einem Konzert und Showprogramm einleiten. mehr...

13. August 2010

Interviews und Porträts

Dr. Horst Schuller zum Siebzigsten

Dr. Horst Schuller, emeritierter Professor der Hermannstädter Universität und langjähriger Kulturredakteur der Kronstädter „Karpatenrundschau“, begeht am 13. August in Heidelberg seinen siebzigsten Geburtstag. mehr...

3. August 2010

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Mannheim – Heidelberg: Auf Studienfahrt im Baltikum

Eine Gruppe von zwölf Personen der Kreisgruppe Mannheim – Heidelberg startete am 28. Juni vom Frankfurter Flughafen erwartungsvoll in Richtung Baltikum und landete nach zweieinhalbstündigem Flug in Tallinn, der Hauptstadt Estlands, dem ehemaligen Reval. mehr...

2. August 2010

Kulturspiegel

AKSL-Tagung zu brisantem Thema: "Securitate in Siebenbürgen"

Die 45. Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde e.V. Heidelberg (AKSL) findet vom 24. bis 26. September 2010 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Rosensäle, im Haus Fürstengraben 27) statt. Das Thema „Die Securitate in Siebenbürgen“ wird in Vorträgen und Diskussionsrunden behandelt. Die Tagung wird in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte am Historischen Institut der Universität Jena und dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. an der LMU München veranstaltet. mehr...

30. Juli 2010

Kulturspiegel

Gottfried Lutsch: leidenschaftlicher Dokumentator des siebenbürgisch-sächsischen Volkslebens


Sicher erinnern sich die älteren Siebenbürger an den etwas unbequemen Filmer, der bei fast allen siebenbürgischen Großereignissen und Festen mit seiner Kamera zugegen war. Am 11. August jährt sich der Todestag von Gottfried Lutsch (1908-1990) zum zwanzigsten Mal. Wer war Gottfried Lutsch? Vorliegende Lebensdaten gründen im Wesentlichen auf dem Typoskript „Mein Bekenntnis: Die Wahrheit“, einer Autobiografie von Gottfried Lutsch, die Konrad Klein (Gauting) der Autorin dieses Artikels, Helga Lutsch, dankenswerterweise zur Verfügung stellte. Das „Bekenntnis“ hatte ihm Anfang der 1990er Jahre Peter Ongyerth, der Ehemann von Lutschs Nichte Ursula, geborene Hager, zugesandt. mehr...

19. Juli 2010

Kulturspiegel

Unsere kulturelle Burg ausbauen

Wir sind ärmer geworden – unser Freund, Genealoge und Mitarbeiter am Siebenbürgen-Institut, Christian Reinerth, ist nicht mehr. Zuerst war nur Betroffenheit und Trauer, doch jetzt stellen sich auch die Fragen: Kann man ihn ersetzen, und wer kann ihn ersetzen? mehr...

29. Juni 2010

Kulturspiegel

Freunde und Förderer der Siebenbürgischen Bibliothek tagten

Am Samstag, dem 12. Juni, fand in Gundelsheim der Mitgliedertag der „Freunde und Förderer der Siebenbürgischen Bibliothek“ statt. Der wichtigste Programmpunkt des Tages war die Mitgliederversammlung. Der Vereinsvorsitzende Uwe Konst berichtete über die seit der letzten Versammlung (September 2009 in Landau) geleistete Vereinstätigkeit. Der Förderverein unterstützt – seiner Satzung entsprechend – ide­ell und finanziell die Siebenbürgische Bibliothek, deren Träger der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturrat ist. Der Verein und seine Mitglieder sind selbstlos tätig. Aus Spenden des Vereins wer­den Bücher (Neuanschaffungen und Antiquaria) für die Bibliothek gekauft, es werden technische Geräte angeschafft und Personalkosten übernommen. Die Mitglieder werben ebenso Sachspenden (Bücher und Geräte) ein. mehr...

26. Juni 2010

Kulturspiegel

Den heimatlichen Naturwissenschaften verbunden: in Memoriam Dr. Hans Plattner

Den älteren Lesern der Siebenbürgischen Zeitung ist der Name Dr. Hans Plattner ein Begriff. Über zwei Jahrzehnte hat er in der von ihm 1972 initiierten Artikelreihe „Sächsische Naturforschung und Naturforscher in Siebenbürgen“ den Lesern siebenbürgische Naturwissenschaftler und ihre Leistungen vorgestellt und diese im Kontext der europäischen Wissenschaft und Kultur gewürdigt. Darüber hinaus hat er an seinen Wirkungsstätten im Hermannstädter Naturwissenschaftlichen Museum, in der „Bayerischen Landesanstalt für Bodenkultur und Pflanzenbau“ sowie als Laborleiter des „Blutspendedienstes des Bayerischen Roten Kreuzes“ in München durch sein fundiertes wissenschaftliches Arbeiten und seine Veröffentlichungen bleibende Spuren hinterlassen. mehr...

8. Juni 2010

Kulturspiegel

Internationale Akzente gesetzt: Erforschung und Präsentation deutscher Kultur Südosteuropas

Die Gremiensitzungen des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) fanden kürzlich in den Räumlichkeiten des Instituts statt. Regierungsvertreter und Wissenschaftler aus Bonn, München, Potsdam, Herne, Landau, Tübingen, Erlangen, Regensburg, Graz, Budapest und Hermannstadt nahmen daran teil. mehr...

4. Juni 2010

Kulturspiegel

Preisverleihungen 2010 in Dinkelsbühl

Zu den diesjährigen Preisverleihungen begrüßte der Vorsitzende des Kulturpreisgerichts, Dipl.-Ing. Arch. Volker Dürr, am Pfingstsonntagnachmittag in der gut gefüllten Sankt-Pauls-Kirche zu Dinkelsbühl die Preisträger, ihre Laudatoren sowie die mitwirkenden Musiker. Die bei diesem Heimattag vergebenen Preise verteilten sich auf die Bereiche Jugendarbeit, Literatur und Wissenschaft. Mit dem Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis 2010 wurden Prof. Dr. Dr. Hermann A. Hienz und Joachim Wittstock ausgezeichnet, den Siebenbürgisch-Sächsischen Jugendpreis erhielt das Ehepaar Anna und Harald Janesch, den Ernst-Habermann-Preis erhielt Mirja Harms. mehr...