Ergebnisse zum Suchbegriff „Heimatbuch Band“

Artikel

Ergebnisse 21-30 von 31 [weiter]

28. Dezember 2006

Kulturspiegel

"Heimatbuch Dobring": Mit dem Enkel fing es an

In der Schriftenreihe der Siebenbürgisch-Sächsischen Stiftung München wurde als Band 57 das „Heimatbuch Dobring“ von Michael Schorsten herausgegeben. Für den Obst- und Weinbaumeister sowie ehemaligen Leiter der Staatsfarm war die Geburt seines Enkels ausschlaggebend für die intensive Beschäftigung mit seiner Heimatgemeinde: Was als private Familienchronik für die Nachkommen geplant war, ist in fünfjähriger Arbeit zu einer ausführlichen Ortsmonographie geworden. mehr...

24. August 2005

Ältere Artikel

10. Michelsberger Treffen

Ihr 10. Heimattreffen feiert die HOG Michelsberg am 1. Oktober 2005 in der Horst-Haug-Halle in 74193 Schwaigern. Dazu sind alle Michelsberger und deren Freunde eingeladen. mehr...

27. Dezember 2004

Kulturspiegel

Erste Bibliographie einer siebenbürgisch-sächsischen Ortschaft

Zeiden ist nicht zufällig die erste Ortschaft Siebenbürgens, die eine Bibliographie herausgegeben hat. Der wichtigste Vorläufer solcher bibliographischer Bestrebungen war Hermann Hienz mit seiner „Bücherkunde zur Volks- und Heimatforschung der Siebenbürger Sachsen“, erschienen in zwei Auflagen, 1940 und 1960. mehr...

18. November 2004

Ältere Artikel

Honigberger Treffen in Scheinfeld

Am 25. September 2004 fand in der Stadthalle in Scheinfeld das 12. Honigberger Heimattreffen statt. Diesmal war die Spannung größer als je zuvor. Es galt, einen neuen, passenden Standort für die Austragung des Heimattreffens ausfindig zu machen. Nach intensiver Vorarbeit des neuen Vorstandes war es soweit: Die Wahl fiel auf Scheinfeld im Steigerwald. mehr...

1. August 2004

Ältere Artikel

Ortsmonographie über Probstdorf

Horst Gärtner wählt als Ausgangspunkt seiner Monographie das Jahr 1945, das gleichzeitig und stellvertretend für alle deutschen Siedlungsgebiete in Ost- und Südosteuropa als „Niedergangsbeginn“ des dörflichen Lebens, der Jahrhunderte lang gewachsenen ruralen Strukturen samt Sitten- und Brauchtum, Sprache und sozialen Verankerungen gilt. Von toposbezogenen geologischen und klimatologischen Gegebenheiten der gesamten Region ausgehend, geleitet der Verfasser den Leser, Neugierde weckend und Interesse fördernd, stets zurück nach Probstdorf ins Harbachtal, stellt Bezüge zu wichtigen historischen Ereignissen her - etwa die Probstdorfer vor ihrer Ansiedlung bis 1876, Zurwehrsetzung gegen die Magyarisierungsbestrebungen (1876-1918), NS-Zeit, Russlanddeportation, Probstdorf im Sozialismus -, die das Dorf vermeintlich nur am Rande streifen, deren Auswirkungen hingegen peu à peu auch in die kleine Welt einer geschlossenen Gemeinschaft Einzug halten und ihre Spuren hinterlassen haben. mehr...

16. Januar 2004

Ältere Artikel

Hans Acker: Chronist des Weinlandes Siebenbürgen

Zum 90. Geburtstag des Wein - und Rebenfachmanns Hans Acker. Motto: "...wenn’s köstlich gewesen ist, so ist es Mühe und Arbeit gewesen". (Psalm 90, 10) mehr...

1. Dezember 2003

Ältere Artikel

Bildband "Schäßburg aus Vergangenheit und Gegenwart"

Versprochen hatte die HOG Schäßburg den Bildband "Schäßburg aus Vergangenheit und Gegenwart" (Herausgeber: Heinz Brandsch, Heinz Heltmann, Walter Lingner. Format 210 x 240 mm; Fadenbindung, Umschlag Karton, cellophaniert; 264 Seiten, davon 77 Seiten Text und 187 Seiten Bilder, insgesamt 614 Bilder, davon 480 schwarz/weiß und 134 Farbe, Auflage: 1000 Stück) zu unserem Treffen in Fürth. mehr...

4. Oktober 2003

Ältere Artikel

Jaader Treffen: Fähigkeit zu vergleichen gibt mehr Lebenssinn

"Heimattreffen! Heimattreffen? Awa, ich gehe nicht hin, neee! Ich will damit nichts mehr zu tun haben. Diejenigen, die noch hingehen, sind ja bekloppt! Haben die neue, moderne Welt noch nicht erkannt. Da wird ja nichts geboten, keine Äckschen, keine Gaudi ... ist auch nicht in. Ohne mich! " Das ist die eine Seite. Die andere ist jedoch entscheidend: "Heimattreffen? Wunderbar! Prima! Den Tag lasse ich mir nicht entgehen. Ich freue mich sehr darauf. Natürlich sind wir dabei". mehr...

20. Oktober 2002

Ältere Artikel

Bedeutender Naturforscher Siebenbürgens

Als vielseitige Forscherpersönlichkeit gehört Heinrich Wachner (1877-1960), dessen Geburtstag sich heuer zum 125. Mal jährt, zu den bedeutendsten siebenbürgisch-sächsischen Naturwissenschaftlern des 20. Jahrhunderts. mehr...

14. Juli 2002

Ältere Artikel

Heimatbuch Marktschelken erschienen

Eine erfreuliche Nachricht für alle Marktschelker: Das Heimatbuch im Auftrag der HOG Marktschelken ist im Juni 2002 als Band 53 der Schriftenreihe der Siebenbürgisch-Sächsischen Stiftung in einer Auflage von 300 Exemplaren erschienen. mehr...