Ergebnisse zum Suchbegriff „Heimattag Siebenbuerger Sachsen“
Artikel
Ergebnisse 1341-1350 von 2121 [weiter]
Die Jugendtanzgruppe Herzogenaurach sind die Herzis
Die Siebenbürgische Jugendtanzgruppe Herzogenaurach besteht nun aus mehr als 40 Mitgliedern (davon 24 aktive Tänzer) aus dem Kreis Herzogenaurach, Nürnberg, Fürth und Neustadt a.d. Aisch. Wir sind eine Gruppe, die Spaß am Volkstanz hat und auch außerhalb der Proben viel gemeinsam unternimmt. mehr...
Keine Fortschritte bei Eigentumsrückgabe in Rumänien
In München fand am 10. August 2011 in der Bundesgeschäftsstelle des Verbandes ein Arbeitsgespräch zu aktuellen Fragen der Restitution von enteignetem Vermögen in Rumänien statt. Vertreter von ResRo Interessenvertretung Restitution in Rumänien e.V., Peter Soos, des Vereins zum Schutz des Privateigentums (APP), Claudius Mott, sowie der Bundesvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Dr. Bernd Fabritius, erörterten die aktuelle Entwicklung und daraus abzuleitende weitere Schritte.
mehr...
Volkstanzwettbewerb der SJD
Die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) lädt alle Mitglieder, siebenbürgisch-sächsischen Tanzgruppen und Interessenten zum 20. Volkstanzwettbewerb für Samstag, den 29. Oktober 2011, 12.30 Uhr, in die Mühltalhalle nach Bad Rappenau ein. mehr...
35 Jahre Gemeinschaft – von der Kreisgruppe Waiblingen zur Kreisgruppe Backnang
Am 23. Juli fand die Mitgliederversammlung mit 35-jähriger Jubiläumsfeier des Verbandes der Siebenbürger Sachsen an der unteren Rems und Murr, der heutigen Kreisgruppe Backnang, in der Matthäuskirche in Backnang statt. Die Kreisgruppe umspannt von Anfang an das Gebiet von Affalterbach bis Althütte und von Waiblingen bis Wüstenrot und hatte im Laufe der Zeit verschiedene Namen und Untergliederungen. mehr...
Landesgruppe Niedersachsen/Bremen: 60. Geburtstag und "Heimattag der Nordlichter"
In diesem Jahr feiert die Landesgruppe Niedersachsen/Bremen 60 Jahre seit ihrer offiziellen Gründung im Jahr 1951. Die Festveranstaltung findet statt am 28. August im „Schützenhaus Eventoase“ in der Wilkenburger Straße 30, 30519 Hannover, Telefon: (05 11) 86 27 30. Zur gleichen Zeit feiern wir den „Heimattag der Nordlichter“, der bislang in Munster in der Lüneburger Heide stattfand. mehr...
„Hobbykünstler“ stellen in Stuttgart aus
Im Wechsel von musikalischem und Redebeitrag vollzog sich am 12. Juli das kulturelle Großereignis, wozu die Vernissage der Kunstausstellung im Stuttgarter Haus der Heimat ab 18.00 Uhr geriet: Es waren so viele Kunstliebhaber gekommen, dass die Kapazität des Großen Saales nicht ausreichte und zusätzlich im Foyer bestuhlt werden musste. mehr...
Zusammengehörigkeitsgefühl: Aus den Online-Diskussionen auf www.siebenbuerger.de
Der Internet-Auftritt unseres Verbandes unter www.siebenbuerger.de bietet den Besuchern nicht nur Informationen rund um Siebenbürgen und die Siebenbürger, sondern auch Möglichkeiten, sich selbst einzubringen. Der direkte Meinungsaustausch fördert dabei interessante Einsichten und Kontroversen zu Tage. In dieser Rubrik werden wir zukünftig einige interessante Diskussionen aus den Foren von www.Siebenbuerger.de präsentieren. mehr...
Nachbarschaft Mattigtal: Dinkelsbühl eroberte unsere Herzen
In vielen siebenbürgischen Häusern unserer Nachbarschaft Mattigtal gibt es wunderschöne Trachten, aber kaum eine passte noch. Doch das Suchen lohnte sich und wir brachen voller Erwartung und Vorfreude zum Heimattag in Dinkelsbühl auf. mehr...
Neue Sterne am siebenbürgischen Musikhimmel: der Jugendbachchor Kronstadt unter Steffen Schlandt
Der Chorgesang gehörte in Siebenbürgen seit eh und je mit zu den am stärksten verbreiteten und entfalteten und am intensivsten gepflegten Musizierformen. Was zur Aus- und Aufführung kam, waren neben der Kirchenmusik immer sowohl das Volkslied und der volksnahe Kunstgesang als auch die komplexeren Vokalformen des polyphonen Stils, des Oratoriums und der Kantate, später auch der dramatischen Chormusik. So hat es auch jeweils verdienstvolle Chorleiter gegeben, die der Chorbewegung weitere Impulse verliehen. Seit dem 19. Jahrhundert haben sich rumänische Musiker und Musikliebhaber anregen lassen, ebenfalls Chöre aufzustellen und sich der Chormusik zuzuwenden. So in Siebenbürgen Zaharia Boiu und vor allem Gheorghe Dima (1847-1925). In Bukarest war es Hermann Kirchner (1861-1928), der nach seiner Mediascher und Hermannstädter Wirkungszeit den oratorischen Chorgesang bekannt machte. mehr...
Ein Leben für die Musik: Mathias Hubner wurde 70
Am 29. Mai dieses Jahres erfüllte der langjährige Dirigent der Neppendorfer Blasmusikkapelle in Crailsheim, Mathias Hubner, sein 70. Lebensjahr. Dieses Jubiläum bietet einen guten Anlass, sein besonderes künstlerisches Wirken als Musiker in Siebenbürgen und Deutschland zu würdigen. mehr...





