Ergebnisse zum Suchbegriff „Heimattag Siebenbuerger Sachsen“
Artikel
Ergebnisse 1951-1960 von 2119 [weiter]
Europäische Zusammenarbeit
Das rumänische Außenministerium und die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen wollen im Zuge des europäischen Einigungsprozesses verstärkt zusammenarbeiten. Diese Absicht haben der rumänische Staatssekretär im Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten, Cristian Niculescu, und der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft, Volker E. Dürr, bei einem Gespräch am 19. November in der landsmannschaftlichen Begegnungsstätte in München bekundet. mehr...
Heimattag 2004 in Dinkelsbühl vorbereitet
Der Heimattag der Siebenbürger Sachsen vom 28. bis 31. Mai 2004 in Dinkelsbühl wird von der landsmannschaftlichen Landesgruppe Nordrhein-Westfalen ausgerichtet. Die diesbezüglichen Vorbereitungen und eine Bilanz des Heimattages 2003 standen im Mittelpunkt einer Besprechung des Heimattagsausschusses, der Ende November im fränkischen Städtchen tagte. mehr...
Harald Wester
Ob Phil Collins, Tom Jones, Chris de Burgh, das Deutsche Fernsehballet, Angelika Milster oder Heino. Er durfte sie als Schlagzeuger alle begleiten und seinen Landsmann Peter Maffay kennt der 35-jährige Vollblutmusiker Harald Wester seit Jahren aus nächster Nähe. Der gebürtige Kronstädter ist ein wahres Multitalent. Im Alter von acht Jahren kam er mit seiner Familie nach Deutschland, lebt heute im baden-württembergischen Eningen. Wester ist nicht nur als Drummer und Schlagzeuglehrer tätig, sondern darüber hinaus noch Bandleader und Manager seiner eigenen 14-köpfigen Band "Full House Family". Außerdem betreibt er ein Tonstudio und betätigt sich als Erfinder von patentiertem Drum-Zubehör. Mit dem Tausendsassa sprach Robert Sonnleitner. mehr...
Tanzgruppe Tuttlingen begeht fünfjähriges Jubiläum
Ihr 5-jähriges Bestehen feiert die Siebenbürgische Tanzgruppe Tuttlingen zusammen mit dem 20-jährigen Jubiläum der Kreisgruppe Tuttlingen am 18. Oktober 2003 in der Donauhalle in Immendingen, wo gemeinsam mit anderen Tanzgruppen ein reichhaltiges Kulturprogramm geboten wird. mehr...
Verbandstag bestätigt bewährten Kurs der Landsmannschaft
Der Verbandstag der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland fand am 3. und 4. Oktober 2003 im Kulturhaus Mannheim-Käfertal statt. Dem Gremium obliegt die letzte Entscheidung in grundsätzlichen Fragen, die die Gesamtheit der in Deutschland ansässigen Siebenbürger Sachsen betreffen. Die Delegierten bestätigten den Bundesvorsitzenden Volker E. Dürr im Amt, als stellvertretende Bundesvorsitzende kamen Doris Hutter und Rainer Lehni neu hinzu. Die zum Teil leidenschaftlich geführte Debatte um Inhalte und Verfahrensfragen zeigte erneut, wie lebendig der Verband ist. Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen behält ihren Namen. Eine diesbezügliche Satzungsänderung scheiterte knapp an der nötigen Zweidrittelmehrheit. mehr...
Bilanz einer erfolgreichen Jugendarbeit
Auf der zweiten zentralen Arbeitstagung der Bundesjugendleitung der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) am 20. September in Wiehl hielt die Bundesjugendleitung Rückschau auf die in den SJD-Gremien auf Bundes- und Länderebene erfolgreich geleistete Jugendarbeit in diesem Jahr. mehr...
"Alles gegeben hat mir mein Leben, weil ich dem Leben viel hab gegeben"
Obiges Zitat steht in der Siebenbürgischen Zeitung über der Traueranzeige der Schriftstellerin Irmgard Höchsmann-Maly, die am 5. September 2003 auf dem Drabenderhöher Friedhof zu Grabe getragen wurde. An der Trauerfeier nahm stellvertretend für die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland Bundesfrauenreferentin Enni Janesch teil. mehr...
Tätigkeitsbericht der SJD für den Verbandstag 2003
Die Basis der Jugendarbeit der "Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland" (SJD) bilden zurzeit 58 Tanzgruppen sowie mehrere Jugendgruppen und Sportmannschaften. Die Nachwunchsorganisation der Landsmannschaft ist vielseitig aktiv auf Bundes- und Landesebene sowie in den Kreisgruppen. In seinem Tätigkeitsbericht konzentriert Bundesjugendleiter Rainer Lehni seine kritische Bilanz auf die Periode seit dem Jungsachsentag am 28. Oktober 2001. Die Gremien der SJD werden auf drei Jahre gewählt. mehr...
Sachsentreffen im Geiste Brukenthals
Das 13. Sachsentreffen in Birthälm ging am 20. September glücklich und zufriedenstellend für viele über die Bühne. Der Gottesdienst zur Eröffnung der Veranstaltung in der Marienkirche mit nahezu 2 000 Gästen von nah und fern stand ganz im Geiste des Barons Samuel von Brukenthal. Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland war durch ihren Bundesvorsitzenden Volker E. Dürr vertreten. mehr...
Kulturarbeit – Auftrag und Legitimation: Diskussionsbeitrag vor dem Verbandstag 2003 in Mannheim
Wie reich und wirkungsvoll die Kulturarbeit der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland auf allen Ebenen ihrer Struktur betrieben wird, ist in jeder Ausgabe der "Siebenbürgischen Zeitung" in deren "Kulturspiegel" und der Sparte "Aus dem Verbandsleben" zu lesen. Im folgenden Beitrag liefert Karin Servatius-Speck, Stellvertretende Bundesvorsitzende und mit der Kulturarbeit Beauftragte, einen Einblick in die Arbeit und die Verantwortungsbereiche dieses Ressorts unserer kulturellen Präsenz im neuen Lebensumfeld. mehr...