Ergebnisse zum Suchbegriff „Heimattag Wuppertal“

Artikel

Ergebnisse 21-29 von 29

22. März 2017

Jugend

Gut besuchtes Volkstanzseminar in Wuppertal

Es ist schon Tradition, dass das Volkstanzseminar des Landesjugendreferates der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des Verbandes kurz nach Karneval stattfindet. Mit rund 40 Tänzerinnen und Tänzer aller Altersgruppen war das Seminar, das am 11. März 2017 in den schönen Räumlichkeiten der evangelischen Kirchengemeinde Heidt in Wuppertal stattfand, gut besucht. mehr...

6. November 2016

Aus den Kreisgruppen

NRW-Landesvorstand tagte in Mönchengladbach

Am 15. Oktober fand die Herbstsitzung unseres NRW-Landesvorstandes statt. Diesmal war die Kreisgruppe Mönchengladbach – Krefeld – Viersen Gastgeber. Erfreulicherweise hatten sich Vertreter aus elf Kreisgruppen eingefunden, aus Setterich, Köln, Leverkusen, Drabenderhöhe, Gummersbach, Wuppertal, Dortmund, Rhein-Ruhr, Herten und Bielefeld. Über Aktivitäten in der Vergangenheit zu berichten und Vorhaben in der nahen Zukunft zu präsentieren, das waren die beiden Schwerpunkte der Zusammenkunft.
mehr...

11. Juni 2016

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Wuppertal: Einladung zum Kronenfest - Heimattag 2016 ein Gemeinschaftserlebnis

Auch in diesem Jahr möchten wir alle Siebenbürger, Mitglieder, Freunde und weiteren Interessenten herzlich zum Kronenfest einladen! Es findet am 2. Juli im Gemeindehaus Hünger am Hünger 71 in Wermelskirchen statt. Zunächst findet um 13.00 ein Gottesdienst in der nahegelegenen Kirche statt, ehe dann um 14.00 das Kronenfest im und um das Gemeindehaus beginnt. Neben einem Auftritt der Tanzgruppe sowie unseres jungen Saxoniachors gibt es wie üblich auch Musik und Tanz bei musikalischer Begleitung durch die Adjuvanten sowie abends durch einen Sänger des Kokeltal-Duos. Für Speisen und Getränke ist gesorgt, der Eintritt beträgt 8 Euro. Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste und hoffen auf ein ähnlich tolles Fest wie im letzten Jahr! mehr...

25. April 2014

Aus den Kreisgruppen

Landesvorstand in NRW gewählt

„Wir wollen Bilanz ziehen und einen neuen Landesvorstand wählen“, mit diesen Worten begrüßte Rainer Lehni in seiner Eigenschaft als Vorsitzender der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland die Delegierten und Gäste bei der Delegiertenversammlung am 5. April in Herten. Von den 110 Delegierten waren 104 Stimmen bei der Sitzung anwesend. Mit überwältigender Mehrheit, 100 Stimmen, wurde Rainer Lehni erneut zum Landesvorsitzenden gewählt. Lehni, der seit 2010 dieses Amt bekleidet, dankte für das in ihn gesetzte Vertrauen und bat um Unterstützung für diese Aufgabe, denn „für eine erfolgreiche Arbeit brauchen wir uns gegenseitig“. Dazu gehörten unter anderem Mitgliederwerbung, öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen, Landesfeste, aber auch Kulturtage mit diversen Veranstaltungen von der Lesung bis zur Brauchtumsveranstaltung. „Nehmt alles mit in die Kreisgruppen und wagt Neues“, appellierte Lehni an die Delegierten und erinnerte an das bekannte Kennedy-Zitat: „Frage nicht, was dein Land für dich tun kann - frage, was du für dein Land tun kannst.“ mehr...

1. Juni 2013

Verbandspolitik

Heimattag in Dinkelsbühl: Engagierte Beteiligung aus Nordrhein-Westfalen

Ein Jahr dauern in der Regel die Vorbereitungen eines Mitausrichters für den Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl. So auch in diesem Jahr, in dem die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland wesentliche Teile des Programms verantwortlich mitgestaltete. mehr...

15. Juni 2007

Verbandspolitik

Erfreuliche Bilanz: Landesgruppe Nordrhein-Westfalen gestaltete Heimattag aktiv mit

Der diesjährige Heimattag der Siebenbürger Sachsen stand im Zeichen mehrerer bemerkenswerter Ereignisse: Rumänien ist am 1. Januar 2007 Mitglied der Europäischen Union geworden, Hermannstadt ist gemeinsam mit Luxemburg Kulturhauptstadt Europas 2007, die Gedenkstätte in Dinkelsbühl wurde vor 40 Jahren eingeweiht und vor 50 Jahren hatte das Land Nordrhein-Westfalen die Patenschaft für die Siebenbürger Sachsen übernommen. So gehörte die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen, zusammen mit dem Bundesvorstand, der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) und dem Hilfskomitee zu den Mitausrichtern dieses Heimattages. mehr...

15. Februar 2006

Verbandspolitik

Nachruf auf Johannes Rau: Staatsmann von großer integrativer Kraft

„Versöhnen statt Spalten“: Dieser Wahlspruch kennzeichnete das politische Lebenswerk von Alt-Bundespräsident Johannes Rau. Der prominente SPD-Politiker verstarb am 27. Januar 2006 im Alter von 75 Jahren in seinem Berliner Haus im Kreise seiner Familie. Die Eingliederung und das Kulturleben der Siebenbürger Sachsen hat Johannes Rau über zwei Jahrzehnte als nordrhein-westfälischer Ministerpräsident und danach als Bundespräsident vielseitig und nachhaltig gefördert. mehr...

13. November 2004

Ältere Artikel

50 Jahre Stephan-Ludwig-Roth-Chor Setterich

Der Honterus-Chor Drabenderhöhe unter der Leitung von Regine Melzer erfreute den Stephan-Ludwig-Roth-Chor Setterich und dessen Leiter Hanns Scheilen am 19. September mit seinem Besuch und der Mitwirkung bei der Jubiläumsveranstaltung. Diese begann mit einem Festgottesdienst in der Gnadenkirche Setterich, der von den beiden Chören musikalisch mitgestaltet wurde. mehr...

26. Juni 2004

Ältere Artikel

Nordrhein-Westfalen bilanziert Heimattag 2004

Mit dem Motto "Heimat suchen - Heimat finden" erinnerte das diesjährige Pfingstreffen an die Evakuierung der Siebenbürger Sachsen aus Nordsiebenbürgen und an die Flucht aus Gemeinden Südsiebenbürgens vor 60 Jahren. Betroffene hatten danach in Österreich, Übersee und in Deutschland, besonders in den geschlossenen siebenbürgischen Siedlungen in Nordrhein-Westfalen, eine neue Heimat gefunden. So gehörte die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen, zusammen mit dem landsmannschaftlichen Bundesvorstand und dem Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen zu den Ausrichtern des Heimattages. mehr...