Ergebnisse zum Suchbegriff „Heinz Acker“

Artikel

Ergebnisse 131-140 von 317 [weiter]

27. April 2018

Verbandspolitik

Das Programm des Heimattages 2018

Eine Fülle an attraktiven Angeboten erwartet die Besucher des diesjährigen Heimattages, der vom 18. bis 21. Mai in Dinkelsbühl unter dem Motto „Kultur schafft Heimat und Zukunft“ stattfindet. Mitausrichter ist die Landesgruppe Bayern. Informationen während des gesamten Pfingsttreffens bieten der Infostand vor der Schranne sowie das Festbüro im Rathaus, Segringer Straße 30, Samstag und Sonntag von 8.00-18.00 Uhr, Montag von 8.00-12.00 Uhr. Die Ausstellungen und der „Siebenbürger Markt“ können Samstag und Sonntag von 9.00-19.00 Uhr besucht werden. mehr...

21. April 2018

Aus den Kreisgruppen

Heinz Ackers Autorenlesung in Heidelberg ein Publikumserfolg

Literaturinteressierte Mitglieder der Kreisgruppe nahmen die Einladung unseres Vorsitzenden Hans Rampelt wahr und kamen am 17. März in den Gemeindesaal von Heidelberg-Wieblingen zur Buchpräsentation von Prof. Heinz Acker. Das Thema war so interessant, dass kein Platz leer blieb.
mehr...

20. März 2018

Aus den Kreisgruppen

Bezaubernder Gesang in Fürth: Buchvorstellung „E Liedchen hälft ängden“

„Es gibt nichts auf Erden, das bezaubernder wirkt als schöner Gesang. Er dringt in die Herzen, vertreibt alle Schmerzen, der liebliche Klang.“ Mit diesen treffenden Worten von Angelika Meltzer beschloss Annette Folkendt, unsere Kreisverbandsvorsitzende, beschwingt und voller guter Laune am 3. März einen musikalischen Nachmittag in Fürth, der rundum hohe Klasse war. mehr...

28. Februar 2018

Kulturspiegel

Gelungene Synthese von Literatur und Musik

In Zusammenarbeit mit der Städtischen Musikschule Landshut präsentierte Anfang Februar der Freundeskreis Landshut-Sibiu/Hermannstadt das Buch „Hermannstadt. Fakten, Bilder, Worte“, das anlässlich des Großen Sachsentreffens im August 2017 in der Landshuter Partnerstadt vorgestellt wurde (siehe Rezension in der SbZ Online). Im Kleinen Konzertsaal begrüßte Dorith Wegmann als Vorsitzende der Städtepartnerschaft die Gäste und Protagonistinnen dieses literarisch-musikalischen Abends. mehr...

14. Februar 2018

Aus den Kreisgruppen

Siebenbürger Blasmusik Stuttgart e.V.: Neujahrsball in Esslingen

Mit viel Begeisterung und großer Dankbarkeit haben wir in der vorigen Ausgabe dieser Zeitung (siehe SbZ Online vom 20. Januar 2018) den Bericht des Ritters Heinz vom Hohen Acker zur Ritterkür beim Neujahrsball in Esslingen gelesen. Es passiert äußerst selten, dass jemand von außerhalb unseres Vereins so ausführlich über unsere Bemühungen berichtet, das fest verankerte Adjuvanten-Klischee in unserer mitgebrachten Tradition zu lockern. mehr...

11. Februar 2018

Kulturspiegel

Idealistisches Unterfangen: Eine neue siebenbürgisch-sächsische Liedersammlung

Es ist kaum zu glauben: Im Zeitalter der „Musikindustrie“ mit Rock, Pop, Techno und sonstigen „boomenden Trends“ kommen zwei Damen auf die Idee, eine Anthologie siebenbürgisch-sächsischer Lieder zu erstellen! Die beiden Herausgeberinnen der Sammlung „E Liedchen hälft ängden“ (Ein Liedchen hilft immer), Angelika Meltzer und Rosemarie Chrestels, rechtfertigen dies idealistische Unterfangen im Vorwort dadurch, dass sie beabsichtigen, „diese Kleinode (noch einmal) ins Bewusstsein unserer Landsleute zu holen, ‚unseren‘ Jugendlichen über die Lieder ihren Herkunftsdialekt und ihr siebenbürgisch-sächsisches musikalisches Erbe nahezubringen.“ Mit Fragebogen, Durchforsten von Liedersammlungen, Auswerten handschriftlich überlieferter Melodien und Sätze kam schließlich, nach dreijähriger Arbeit, das zustande, was zum heutigen Repertoire singender Siebenbürger Sachsen hüben und drüben gezählt werden könnte. Auf nahezu 350 Druckseiten begegnen uns über 300 Lieder, in vorwiegend sächsischer Mundart samt deutscher Übertragung, mit abwechselnd ein- bis vierstimmigen Vortragsmöglichkeiten. mehr...

23. Januar 2018

Kulturspiegel

Heinz Ackers bemerkens- wie lesenswerte Familienchronik ,,Zwei Leben … und“

Das vor kurzem erschienene, dem äußeren Erscheinungsbild wie auch dem Inhalt nach „gewichtige“ Buch ,,Zwei Leben … und“ des Heidelberger Musikprofessors und passionierten Dirigenten siebenbürgischer Provenienz umkreist gekonnt den Werdegang des Kulturmenschen Heinz Acker, eingebettet in eine genealogisch weit ausholende Familienchronik mit vielfachen zeitgeschichtlichen und kulturellen Bezügen. Der Band mit dem Untertitel ,,Familien- und Zeitgeschichte" ist somit ein ebenso bunter wie wichtiger Mosaikstein im biografischen Schrifttum Siebenbürgens. mehr...

20. Januar 2018

Verbandspolitik

Ritterkür beim Neujahrsball in Esslingen

Am 13. Januar des noch jungen Jahres wurde der verdiente Historiker und Vorsitzende des Vereins Siebenbürgisches Kulturzentrum „Schloss Horneck“, Dr. Konrad Gündisch, gelegentlich des Neujahrsballs der Siebenbürger Sachsen in Baden-Württemberg zum neuen „Ritter wider den tierischen Ernst“ gekürt. Dass dieses Ereignis in Esslingen und nicht wie bislang üblich in der Fasnet-Hochburg Rottweil stattfand, ist ein Novum. mehr...

19. Januar 2018

Kulturspiegel

Siebenbürgische Kantorei startet mit Gesang ins neue Jahr

Die Mitglieder der Siebenbürgischen Kantorei erlebten ein intensives Probenwoche in Bad Herrenalb und gestalteten den Gottesdienst am Dreikönigsfest in Karlruhe musikalisch mit. Der Chor würde sich über Neuzugänge freuen. Infos über die Singgemeinschaft bei Georg Hutter unter hutter.georg [ät] herzonet.de und im Internet unter https://www.siebenbuerger.de/portal/kulturgruppen/seite/14-siebenbuergische-kantorei/. mehr...

9. Dezember 2017

Kulturspiegel

Ein Musikerleben – gewürzt durch zahlreiche Modulationen/Festkonzert in Mannheim

„Die Tonart zu wechseln ist eine Kunst, der Sie sich ganz und gar verschrieben haben, als Berufsmusiker ebenso wie als Privatmann“, sagte Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg, anlässlich des Konzertes zum 75. Geburtstag von Professor Heinz Acker in der Musikhochschule Mannheim. mehr...